Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse und Medien
  • Pressemitteilungen
Pressemitteilung

Situation in der Pflege spitzt sich zu

Die Situation in allen Pflegebereichen spitzt sich zu. Immer mehr Mitarbeitende fallen infiziert aus, meldet die Caritas in der Diözese Münster. Besonders schwer hat es derzeit unter anderem das Agnes-Heim in Rees getroffen.

Erschienen am:

04.02.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Foto zeigt eine Pflegerin, die einer alten Frau im Bett das Gesicht wäscht.

14 infizierte Mitarbeitende und 34 betroffene Bewohner zählte Heimleiter Wilhelm Rohde am Freitagmorgen. Er fürchtet, dass er in der kommenden Woche eine Notstandsmeldung abgeben muss, weil die Versorgung nicht mehr sichergestellt werden kann.

Immer schwieriger wird die Lage ebenso in den ambulanten Pflegediensten und den Kliniken. "Wie befürchtet wird nicht die Impfpflicht unser Problem sondern die Infektionslage", sagt Klaus Schoch, Abteilungsleiter Gesundheitshilfe im Diözesancaritasverband Münster. Man werde sich an das Landesgesundheitsministerium wenden, damit Hilfsorganisationen und notfalls auch die Bundeswehr wieder zur Unterstützung gerufen werden können.

Bislang gibt es noch keine generelle Notlage. Kliniken, Altenheime und Pflegedienste sind im Einzelfall heftig betroffen, überwiegend wird das Ausbruchgeschehen derzeit als beherrschbar beschrieben. "Allerdings ist die Sorge groß, weil sowohl die Zahl der betroffenen Patienten als auch der ausfallenden Mitarbeitenden steigt," erklärt Schoch.

Dabei sind es nicht nur die trotz Impfquoten in allen Pflegebereichen von weit 90 Prozent auftretenden Infektionen, die zu Ausfällen führen. Zunehmend können Mitarbeitende nicht zum Dienst kommen, weil die Betreuung ihrer Kinder nicht mehr gesichert beziehungsweise sie infiziert sind. Matthias Wittland, Vorstand im Caritasverband Ahaus-Vreden beziffert diese Quote zwischen einem Drittel bis zur Hälfte der Ausfälle in den Diensten. Markus Weber von der ambulanten Diensten der Caritas Warendorf gibt die Ausfallquote insgesamt "mit in der Spitze 30 Prozent" an.

Auch wenn die Entwicklung nicht überraschend kommt, muss im Fall eines größeren Ausbruchsgeschehens drastisch gegengesteuert werden. Das Vincenz-Hospital in Coesfeld hat angekündigt, dass ab dem 7. Februar für zunächst zwei Wochen alle planbaren Operationen abgesagt werden, möglicherweise müssten auch Stationen geschlossen werden. Viele an Corona erkrankte Patienten treffen hier auf eine ausgedünnte Mitarbeiterschaft. Auch andere Häuser melden steigende Zahlen, das Prosper-Hospital in Recklinghausen lag am Donnerstag bei 50, das Franziskus-Hospital in Münster bei 40. Diese Größenordnungen nennen weitere Kliniken.

In den ambulanten Diensten der Caritas Ahaus-Vreden sind verschiedene Ausgleichsmaßnahmen ergriffen worden. Soweit möglich werden die Versorgungsaufträge reduziert, ehemalige Mitarbeitende sind angesprochen worden und man hilft sich zwischen den Diensten aus. Nach einem Aufruf an die Bevölkerung hätten sich schon einige Freiwillige gemeldet, sagt Matthias Wittland. 

Im Agnes-Heim in Rhede hat sich die Situation schon so zugespitzt, dass Wilhelm Rohde einen erneuten Einsatz der Hilfsorganisationen für erforderlich hält. Mit dem Malteser Hilfsdienst habe man schon im vergangenen Jahr gut Erfahrungen gemacht. Allerdings sei beim Einsatz von Ehrenamtlichen zu bedenken, dass sie zunächst einmal noch einen Job hätten. Aber schon zu wissen, dass eine Entlastung in Aussicht ist, vielleicht gerade auch am Wochenende, könne die noch nicht infizierten Mitarbeitenden entlasten, so Rohde. Die übernähmen schon soviele Dienste wie nur eben möglich und seien ziemlich erschöpft.

Irritiert ist der Heimleiter über die Ämter. Das Gesundheitsamt hält ein Besuchsverbot für notwendig und machbar, die Heimaufsicht jedoch nicht. Man warte jetzt darauf, dass sie sich einig werden. Empfohlen werde auch, keine neuen Bewohner aufzunehmen. Tatsächlich habe man zwei alte Menschen in den vergangenen Tagen nicht aufgenommen, sagt Rohde, aber das bringe kaum Entlastung.

Auch wenn es gelingt, die akute Welle jetzt zu überstehen, reichen Matthias Wittlands Sorgen weiter in die Zukunft: "Wir beobachten aktuell, dass die Symptome bei Mitarbeitenden heftiger ausfallen als bei Bewohnern, die meist mit leichten Erkältungssymptomen durch die Infektion kommen". Möglicherweise liege das daran, dass die Mitarbeitenden einfach erschöpft und ihr Immunsystem deshalb geschwächt sei. Darauf deute auch hin, dass es die große Krankheitswelle bei den Mitarbeitenden im vergangenen Jahr erst im Sommer und danach gegeben habe, nachdem sich die größte Anspannung gelöst habe.

Soweit wie möglich will Wittland weiter vorbeugen. 99 Prozent der Mitarbeitenden und Bewohner seien geimpft, aber schon am Tag der StÎko-Empfehlung für die vierte Impfung habe man mit den Vorbereitungen dafür begonnen, um möglichst bald die nächste Impfkampagne starten zu können.

015/2022         (hgw)              4. Februar 2022

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Klaus Schoch
Klaus Schoch
Abteilungsleiter Gesundheitshilfe
0251 8901-271
0251 8901-4271
0251 8901-271
0251 8901-4271
0251 8901-4271
schoch@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 115,5 KB

cpm_2022_lokal.indd

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025