Vom 19. November bis 10. Dezember 2022 machen sich wieder tausende Ehrenamtliche auf den Weg, um von Haustür zu Haustür Spenden für Menschen in Notsituationen zu sammeln. Die größte ökumenische Spendenaktion in NRW gibt es seit mehr als 70 Jahren - jeweils im Sommer und in der Adventszeit. Der Erlös kommt Bedürftigen und Projekten in den Pfarrgemeinden zugute.
"Es ist nicht nur eine gute Tradition, sondern ein wichtiges Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe in bewegten Zeiten, die unsere Sammlerinnen und Sammler zu den Menschen bringen", sagt Ilka Hahn, Vorsitzende der gemeinsamen Sammlungskonferenz von Caritas und Diakonie. "Mit dem diesjährigen Motto "An der Seite der Armen" wollen wir zum Ausdruck bringen, dass wir niemanden allein lassen und dort hinsehen und helfen möchten, wo das Leben gerade ins Schlingern geraten ist", so Hahn.
Not und Armut haben viele Gesichter. Nicht nur Menschen, die an der unteren Grenze des Existenzminimums leben, geraten in Not. Steigende Energie- und Lebenshaltungskosten und noch nicht absehbare wirtschaftliche Folgen von Pandemie, Ukrainekrieg und Klimawandel betreffen jeden Einzelnen - besonders aber die Frauen, Männer und Familien, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Auch ältere Menschen sind zunehmend von Armut und Einsamkeit bedroht. "Die Aufgabe unserer Sammlerinnen und Sammler geht weit über die Kollekte von Spendengeldern hinaus. Sie tragen Nächstenliebe von Haustür zu Haustür, schenken Herz und Ohr für die Belange und Sorgen der Menschen in ihrer Nachbarschaft und Pfarrgemeinde, sehen Not und ermöglichen Hilfe", erläutert Ilka Hahn.
Im Bistum Münster verbleiben die Sammelerlöse seit fast 30 Jahren komplett in den Pfarrgemeinden. Bei der Sommer- und Adventssammlung 2021 kamen insgesamt 485.000 Euro zusammen. Die ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeitenden entscheiden über die Verwendung. Sie helfen damit spontan und unbürokratisch Familien in Not oder finanzieren gemeinsame Projekte.
Weitere Informationen unter: www.wirsammeln.de.
Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich - die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto "Not sehen und handeln" sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz. Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 68 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 232 Altenheime und 18 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.
094-2022 (ck) 15. November 2022
Pressemitteilung
An der Seite der Armen
Erschienen am:
15.11.2022
Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
Beschreibung