Transparenzinitiative

Der Caritasverband für die Diözese Münster hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Deren Ziel ist die einheitliche Darstellung von Informationen zu Strukturen und Finanzen von Organisationen.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
Gründungsjahr: 1916
2. Satzung
Satzung des Caritasverbandes für die Diözese Münster e.V.
Leitbild "Caritas in 7 Sätzen"
3. Freistellungsbescheid
Der Caritasverband für die Diözese Münster e.V. ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 52 Abs. 2 Nr. 9 AO), sowie mildtätiger Zwecke nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid 2022 des Finanzamtes Münster-Innenstadt (Steuernummer 337/5906/0218) vom 30.10.2023 von der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer befreit (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und § 3 Nr. 6 GewStG).
4. Name und Funktion von Entscheidungsträgern
Vorstand
Caritasrat
Finanzkommission
Organigramm
5. Berichte über die Tätigkeiten
Bericht zur Delegiertenversammlung
6. Personalstruktur
Der Caritasverband für die Diözese Münster e.V. teilt sich in den Zentralbereich in Münster und die Jugendhilfe Schloss Horneburg, Datteln, auf.
Die nachstehenden Zahlen gelten für den Zentralbereich in Münster (Stand: 31. Dezember 2023):
- 168 Hauptamtliche
- 43 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Teilzeit, davon 8 Prozent mit einem Umfang unter 50 Prozent
- 2 Aushilfen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis
- 74 % der Beschäftigten sind Frauen, 26 % Männer
- 4 Personen befinden sich in Ausbildung, keine Person absolviert ein Volontariat.
- Keine Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst
- Ehrenamtliche werden nicht eingesetzt.
- Honorarkräfte werden nach Bedarf eingesetzt für Vorträge und Fortbildungen.
Für die Jugendhilfe Schloss Horneburg gelten folgende Zahlen (Stand: 31. Dezember 2023):
- 66 Hauptamtliche
- 17 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Teilzeit, davon 5 Prozent mit einem Umfang unter 50 Prozent
- Keine Aushilfen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis
- 70 % der Beschäftigten sind Frauen, 30 % Männer
- 2 Personen befinden sich in der Ausbildung, davon 1 Person in PIA-Ausbildung (praxisintegrierte Ausbildung) und 1 Person im praxisintegrierten dualen Studium
- Keine Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst
- 1 Person ist ehrenamtlich tätig.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Finanzbericht
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit Prüfungsvermerk
8. Angaben zur Mittelverwendung
Finanzbericht
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit Prüfungsvermerk
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Beteiligungen:
100 % Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein GmbH
50 % Freiwillige Soziale Dienste (FSD) Bistum Münster gGmbH, Münster
33,3 % Vestische Caritas-Klinken GmbH, Datteln
20 % Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH, Köln
Verbundenheit:
- Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster
- Deutscher Caritasverband e. V.
- Rheinischer Verein für Katholische Arbeiterkolonien e. V.
- Vinzenzwerk Handorf e. V.
Mitglieder:
Der Caritasverband für die Diözese Münster e. V. ist der Zusammenschluss sämtlicher caritativer katholischer Träger in der Diözese Münster und ihrer jeweiligen Mitglieder. Gemäß der Satzung sind diese Träger Mitglieder des Caritasverbandes für die Diözese Münster e.V.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn
Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Das Bistum Münster unterstützt die Arbeit des Caritasverbandes für die Diözese Münster e. V. im Jahre 2023 durch Zuschüsse in Höhe von 4,9 Mio. EUR (entspricht 32 % der Gesamterträge des Zentralbereichs).