Mitarbeitende der Caritas werden nach den Richtlinien für Arbeitsverträge in Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) vergütet. Die Regelungen entsprechen im Wesentlichen dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Im Vergleich liegt die Caritas in der freien Wohlfahrtspflege in der Spitzengruppe. Hinzu kommen Weihnachts- und Urlaubsgeld. Die Tarife werden in der Arbeitsrechtlichen Kommission paritätisch zwischen Vertretern der Dienstgeber und Dienstnehmer ausgehandelt.
Mehr als nur ein Job: Arbeiten bei der Caritas
Caritas heißt Nächstenliebe – und die leben wir auch. Gegenüber Menschen in Notsituationen und auch am Arbeitsplatz. Dafür brauchen wir Mitarbeitende, die sich gerne für andere einbringen und den christlichen Werten positiv gegenüberstehen. Wie Sie privat ihr Leben gestalten, ist nicht entscheidend. Das sagen wir unseren (künftigen) Mitarbeitenden zu – und einen Arbeitsplatz mit Sinn. (Zehn Zusagen)
Caritas für das Bistum Münster
Aufgaben und Arbeitsbereiche
Im Bistum Münster arbeiten rund 80.000 Menschen in über 2.600 sozialen Einrichtungen und Diensten der Caritas. Das Spektrum reicht von Beratungsstellen über Krankenhäuser und Werkstätten für Menschen mit Behinderung bis hin zu Altenheimen und Kindertageseinrichtungen. Zudem engagieren sich etwa 30.000 Ehrenamtliche in Pfarreien, Verbänden und Einrichtungen.
Die Caritas für das Bistum Münster ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und Dachverband der Caritasverbände im Bistum Münster. Er leistet keine direkte Hilfe vor Ort, sondern berät und unterstützt mit rund 170 Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle in Münster seine Mitglieder.
Gegenüber der Politik übernimmt er die sozialpolitische Interessensvertretung. Er initiiert und begleitet Projekte und bietet für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende Fort- und Weiterbildungen an.
Weitere Informationen zum Aufbau und zu den Arbeitsfeldern der Caritas finden Sie hier: Fragen und Antworten.
Sie sind auf der Suche nach einem Job oder einer Stelle für ein Praxissemester im Sozialen Bereich? Dann wenden Sie sich bitte direkt an die (Fach-)Verbände, Einrichtungen und Dienste der Caritas in Ihrer Stadt. Vielen Dank.
Unser Zusatzpaket für Mitarbeitende
Gesundheit, Absicherung und Flexibilität
Die Caritas für das Bistum Münster bietet ihren Mitarbeitenden eine Vielzahl an tariflichen wie freiwilligen Leistungen. Hier finden Sie alle Bausteine unseres Zusatzpakets im Überblick.
Zusatzversorgung
Als Mitarbeitende der Caritas haben Sie einen vertraglich zugesicherten Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung. Die Beiträge in die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK) übernimmt bis auf einen geringen Eigenanteil der Dienstgeber. Zudem haben Sie die Möglichkeit eine "MehrWert-Versicherung" bei der KZVK abzuschließen.
Flexible Arbeitszeiten
Die Arbeitszeit in der Geschäftsstelle des DiCV Münster e.V. ist flexibel gestaltet. Der aktuelle Gleitzeitrahmen liegt z. Zt. zwischen 06.00 Uhr und 20.00 Uhr.
Wir statten jeden Mitarbeitenden mit einem mobilen Arbeitsplatz aus (eigener Laptop, Kopfhörer, etc), so dass auch Arbeiten im Homeoffice hervorragend funktioniert.
Lebensarbeitszeitkonto
Sie haben die Möglichkeit Teilbeträge Ihrer Vergütung in ein Lebensarbeitszeitkonto einzuzahlen. Dies können Sie für ein Sabbatical (bis zu 3 Monate) nutzen, oder das Wertguthaben während einer Eltern- oder Pflegezeit verwenden. Möglich ist auch ein früherer Eintritt in die Rente.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist uns sehr wichtig. Wir bieten Ihnen: Impfungen; Augenuntersuchungen; sichere ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheitstage, Massagen und weitere Vorträge und Angebote.
Mobilität
Die Geschäftsstelle ist verkehrsgünstig gelegen und auch mit dem ÖPNV sehr gut zu erreichen. Sie finden kostenlose Parkplätze sowie abschließbare Unterstellplätze für Fahrräder direkt an der Geschäftsstelle.
Wie bieten Ihnen vergünstigte Jobtickets und die Möglichkeit von Bikeleasing an.
Fort- und Weiterbildung
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ist Voraussetzung für gute Arbeit. Die erforderliche Freistellung und die anfallenden Kosten werden durch uns übernommen.
Urlaub und Freistellungen
Sie bekommen 30 Tage Urlaub im Jahr. Zusätzlich gibt es für verschiedene besondere Anlässe Freistellungen, so z.B. bei Geburten oder für Exerzitien.
Beruf und Familie
Um die Arbeit und das Familienleben gut miteinander kombinieren zu können, haben Sie die Möglichkeit Ihre Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren. Daneben können Sie die Arbeitstage und -zeiten auch nach den persönlichen Erfordernissen flexibel einrichten.
Während einer Elternzeit haben Sie immer die Möglichkeit auch Teilzeit bei uns zu arbeiten.
Durch das mobile Arbeiten wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ebenfalls unterstützt.
Für alle Fragen rund um das Thema "zu pflegende Angehörige" steht Ihnen ein Pflegeguide im Haus zur Verfügung.
Wir bleiben auch in beschäftigungsfreien Zeiten (Elternzeit, Pflegezeit, Sonderurlaub, etc.) mit Ihnen in Verbindung.