Pressemitteilungen
Hier finden Sie unsere veröffentlichten Pressemitteilungen.
Presse Liste Datenpool
Mensch Münster! Lebe Freiheit!
Für Freiheit, Vielfalt und Menschenwürde - Kampagne der katholischen Kirche zur Stärkung der Demokratie gestartet Mehr
„Ich liebe die Pflege“ Ira van Almsick arbeitet seit 35 Jahren im Altenheim Friedrichsburg
Ira van Almsick brennt für die Altenpflege. Noch immer – nach fast 35 Dienstjahren im Altenheim Friedrichsburg der Caritas in Münster. Dort arbeitet die 55-Jährige als Assistenz der Pflegedienstleitung. Mehr
Sie hilft jetzt dort, wo ihr selbst geholfen wurde
Das Sozialkaufhaus der Caritas in Herbern war wichtige Anlaufstelle für eine junge Iranerin, als sie nach Deutschland kam – heute hilft sie dort immer noch ehrenamtlich. Mehr
Tradition zu Weihnachten: Caritas für das Bistum Münster spendet für obdachlose Menschen
Es ist eine gewinnbringende Tradition für beide Seiten geworden: Die Mitarbeitenden des Diözesancaritasverbandes sammeln Spenden für den Verein „draußen!“. Mehr
Fragen am Lebensende berühren alle Lebenssituationen
Im Palliativen Themenjahr stellte die Caritas im Bistum Münster die Situation schwerstkranker und sterbender Menschen in den Mittelpunkt. Mit Antworten, die nicht nur in den Pflege-Einrichtungen und Krankenhäusern gesucht werden. Mehr
Stiftung gegen Einsamkeit
Die neue Stiftung für Gesellschaft und Zusammenhalt der Caritas für das Bistum Münster hat das Thema Einsamkeit in den Fokus gerückt. Mehr
Das Sterben wird nicht totgeschwiegen
Das Thema Tod und Trauer hat einen festen Platz im Alltag des Caritas-Altenwohnheims St. Antonius in Lüdinghausen Mehr
Der Bearbeitungsstau bei den Entgeltverhandlungen für Pflegeleistungen nimmt kein Ende
Die Caritas für das Bistum Münster fordert seit Monaten einen Abbau der Verzögerungen. Einrichtungen und Träger stehen vor kaum zu meisterden Herausforderungen. Mehr
Wie Trost gelingen kann
Rund 50 Interessierte waren zu einem Abendforum mit dem Thema „Warum wir Trost brauchen – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“ mit anschließender Diskussion in die Akademie Franz Hitze Haus in Münster gekommen. Mehr
Gewalt-Schutz für Frauen: Caritas fordert Umsetzung des Koalitionsversprechens
Das geplante Gewalthilfegesetz der Bundesregierung müsse noch vor den Neuwahlen ratifiziert werden, sagt die Caritas für das Bistum Münster. Mehr
Ein Ort, an dem Mut und Unabhängigkeit beginnen
Das Wohnhaus für Frauen in Notsituationen in Ibbenbüren bietet seit 30 Jahren Schutz und Hilfen für einen Neustart. Der SKF konnte in der von Spenden und Bistumsmitteln getragenen Übergangslösung fast 150 Frauen mit ihren 84 Kindern Zuflucht bieten. Mehr
Kreativ, vielseitig, jung – zehn Jahre youngcaritas im Bistum Münster
Die youngcaritas im Bistum Münster ist ihren Kinderschuhen entwachsen. Nach zehn Jahren können die Initiatoren und Engagierten vor Ort bereits auf eine Erfolgsgeschichte schauen. Mehr
Katholische Krankenhausträger unterzeichnen Charta zur palliativen Versorgung
Caritas für das Bistum Münster ruft Einrichtungen zur Teilnahme auf Mehr
Gemeinsam mehr erreichen – Adventssammlung von Caritas und Diakonie startet
Ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler setzen Zeichen der Solidarität/Spenden fließen in Hilfen vor Ort Mehr
32.000 demonstrieren in Düsseldorf
Die Wohlfahrtsverbände in NRW hatten zur Kundgebung aufgerufen und auch die Caritas für das Bistum Münster war dabei. Im Fokus standen die geplanten Kürzungen im Landeshaushalt. Mehr
Caritas für das Bistum Münster für Demonstration bereit
Mehr als 24.000 Demonstranten gegen Kürzungen im NRW-Haushalt in Düsseldorf erwartet. Mehr
Aktion „Eine Million Sterne“ der Caritas bezeugt weltweite Solidarität
Sammeln für junge Menschen mit Behinderung in Kolumbien und die Caritas-Hilfen im Bistum Münster Mehr
Integration von Langzeitarbeitslosen steht auf der Kippe
Auch im Sozialkaufhaus der Caritas in Haltern sollen Stellen wegfallen, die Menschen in den ersten Arbeitsmarkt bringen können. Mehr
Kinder erleben Natur mit allen Sinnen
Kindergarten Maria Frieden in Coesfeld gestaltet Sinnespfad mit Obstbäumen und Hochbeeten als Naturerlebnis für Kinder / Dr. Heinrich Petri-Stiftung unterstützt Aktion Mehr
Erstmals auch KI und Medienethik auf der Agenda
Journalistisches Handwerkszeug und Öffentlichkeitsarbeit professionalisieren Mehr
Zukunftsängste inklusive: Wie einen 86-Jährigen die Finanzierung von Eigenanteilen überfordert
Nicht nur Pflegeeinrichtungen sind von der unplanbaren Entwicklung von Kostensteigerungen Zuzahlungen und Nachforderungen betroffen. Auch die Angehörigen sind von der Situation oft überfordert – nicht nur finanziell. Mehr
Vielseitiges und menschennahes Caritas-Angebot in Duisburg
Caritas-Diözesanvorstand besucht Einrichtungen in der Ruhrgebietsstadt. Mehr
Von 8.30 bis 16.30 Uhr spielt Traurigkeit eine Nebenrolle
Die Gäste im teilstationären Hospiz in Gronau-Epe erleben tagsüber eine Zeit, in der Gedanken an die Krankheiten eine Nebenrolle einnehmen können. Die Belastung der eigenen Situation tritt in den Hintergrund, Wünsche und Leichtigkeit in den Mittelpunkt. Mehr
Am Lebensende mit allen Sinnen genießen
Diözesancaritasdirektor besucht Hospiz Haus Hannah in Emsdetten Mehr
Tiere schaffen, was sonst keinem gelingt
Caritas GemeinschaftsStiftung im Bistum Münster unterstützt "tiergestützte pädagogische Maßnahme“ des SkF Lüdinghausen. Mehr
Den Kulturschock vermeiden
Delegation der Caritas aus dem Bistum Münster reist nach Indien, um angehende Pflegekräfte auf ihre Ausbildung in Deutschland vorzubereiten. Mehr
Menschenrechte, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Flüchtlingsbeauftragte des Bistums fordert Rückkehr zu sachlicher und lösungsorientierter Debatte um Geflüchtete. Mehr
Wenn der Pflege-Alltag keinen Raum für Perspektiven lässt
Für die Pflegeberaterinnen der Caritas stehen nicht die Zahlen im Mittelpunkt, sondern die Menschen Mehr
Caritas für das Bistum Münster unterstützt vielseitig den Einsatz der Einrichtungen und Hilfen vor Ort
Delegiertenversammlung informiert sich über die Arbeit des Spitzenverbandes Mehr
Am Anfang steht oft die Plastiktüte voller Mahnungen
In über 800 Fällen hat die Schuldnerberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Ibbenbüren im Jahr 2023 Menschen in finanziellen Notlagen geholfen. Die Nachfrage steigt weiter. Wichtig ist dabei der ganzheitliche Ansatz: Es geht dem SkF nicht nur um Zahlen, sondern auch um die persönlichen Hintergründe. Mehr
Domino-Effekt droht: Landeshaushalt gefährdet soziale Hilfen in NRW
Caritas für das Bistum Münster beteiligt sich an Mahnwache der Freien Wohlfahrtspflege vor dem NRW-Landtag. Mehr
Wenn die Betreuung von Angehörigen zu viel wird
SKF-Betreuungsverein für ehrenamtliche rechtliche Betreuende in Ibbenbüren macht handlungsfähig Mehr
Thema Suizid: „Reden kann Leben retten“
Golli Marboe ist Journalist, Autor und Medienexperte. Sein Sohn nahm sich vor sechs Jahren das Leben. In Münster las er aus seinem Buch "Notizen an Tobias" und beantwortete Fragen zum Thema Suizidalität. Mehr
„Geplantes Gewalthilfegesetz muss Frauen und Kinder endlich schützen!“
Die Caritas für das Bistum Münster engagiert sich im NRW-Netzwerk gegen Gewalt an Frauen. Mehr
Wenn Mama und Papa sich trennen
Caritas berät Eltern in Trennung mit Blick auf das Wohl der Kinder Mehr
Caritas und Bistum trauern um Helmut Flötotto
Helmut Flötotto ist am 2. September im Alter von 67 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Der Ahlener hatte nicht nur das Referat Soziale Arbeit beim Diözesancaritasverband geleitet, sondern war auch Flüchtlingsbeauftragter für das Bistum Münster und Beauftragter für die Jugendsozialarbeit. Mehr
Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam gegen Kinderarmut angehen!
Der „Ratschlag Kinderarmut“, ein bundesweiter Zusammenschluss von 51 Akteuren aus Gesellschaft und Wissenschaft, mahnt ein Umdenken in der Politik im Kampf gegen Armut von Kindern und Jugendlichen an. Mehr
"Keiner darf einfach nur weg sein"
Wenn in der Wohneinrichtung für Obdachlose in Maria Veen Bewohner sterben, haben sie oft keine Angehörigen, die ihre Beerdigung begleiten. Das tut seit vielen Jahren eine Gruppe von Bewohnern. Karl Kowski organisiert das. Mehr
„Versorgungsengpässe vermeiden!“
Caritas NRW fordert Übergangsfristen bei der Krankenhausreform Mehr
Die Zukunft kann kommen: Digitalisierung in der Caritas-Arbeit
Projekt für Einrichtungen und Dienste der Caritas im Bistum Münster abgeschlossen Mehr
Nachts im Zoo zwischen wilden Tieren
Außergewöhnliche Erfahrungen für Jugendliche aus Recklinghausen Mehr
Qualitätsverlust im Offenen Ganztag droht
Im Erlass der Landesregierung fehlen wichtige Standards Mehr
2023 über 3 Millionen Euro Spenden aus dem Bistum Münster
Caritas international hat im vergangenen Jahr weltweit 7,4 Millionen hilfsbedürftige Menschen in 75 Ländern unterstützen können. Mehr
Zwischen Milchreis und Methadon
Caritas-Stiftung fördert warme Mahlzeiten für Drogenabhängige Mehr
Herausforderung Kinderschutz
Caritas-Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe stehen unter großem Druck Mehr
Qualitätsstandards absenken und Ansprüche reduzieren?
Diskussion über Versorgungssicherheit angesichts des Arbeitskräftemangels in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Mehr
„Black Week“ in NRW – Black Friday in Münster!
Weitere Demonstration der Caritas und der Freien Wohlfahrtsverbände verdeutlicht aktuellen Eskalationsstatus im Sozialwesen. Mehr
Veranstaltung zum Thema "Versorgungssicherheit"
Am 17. Juni 2024 findet in der Reihe ”Caritas am Ring“ eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Herrn Minister Karl-Josef Laumann und Herrn Dr. Georg Lunemann unter dem Titel "Die Zukunft der Daseinsfürsorge - Ist die Versorgungssicherheit in Gesundheit und Sozialem in Gefahr?" statt. Mehr
Praktikant mit 45
Direktor der Caritas für das Bistum Münster macht Frühschicht im Marienstift Mehr
Mehr Transparenz bei Online-Käufen notwendig
Caritas fordert anlässlich der Aktionswoche Schuldnerberatung finanzielle Bildung bereits für Kinder Mehr
Tendenziös und irreführend – Caritas kritisiert Klinik-Atlas des Bundes
„Der Bundes-Klinik-Atlas führt Patientinnen und Patienten in die Irre“, kritisiert Dominique Hopfenzitz, Direktor der Caritas für das Bistum Münster am 5. Juni. Mehr
"Für ein soziales Europa"
Online-Polit-Talk #care4EU: Caritas ruft zur Europawahl auf. Mehr
Füreinander – Sommersammlung von Diakonie und Caritas
Spenden für unbürokratische Hilfen vor Ort Mehr
Caritas fordert Engagement für Demokratie
Tag des Grundgesetzes: Bekenntnis zu Pluralität, Dialog und Toleranz Mehr
Einmal E-Dreirad statt Rollator
Caritas-Stiftung fördert E-Dreirad für Altenhilfeeinrichtung in Münster-Roxel / Ehrenamtliche Fahrtbegleiter gesucht Mehr
Pflege braucht Bürokratieabbau und Vertrauen
Post vom Pflegebett an Bundesgesundheitsminister Lauterbach Mehr
Ein Kleinbus für Kinder und Kriegsversehrte
2.500 Euro für die Caritas in der Ukraine Mehr
Gesundheitsversorgung in Gefahr
Katholische Krankenhäuser kritisieren Lauterbachs Reformgesetz Mehr
Streiterin für soziale Gerechtigkeit - Beate Evers geht nach 33 Jahren bei der Caritas in den Ruhestand
„Die Fähigkeit strategisch zu denken, menschliche und professionelle Weite sowie ein von der Freude an anderen Menschen geprägter Führungsstil“, so hat Diözesancaritasdirektor Dr. Christian Schmitt die Stärken von Beate Evers im Rahmen ihrer Verabschiedung beschrieben. Mehr
Caritas ruft zu Spenden für Sprachschule in Indien auf
„Um die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in Zukunft sicherzustellen, ist Deutschland auch auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen“, sagt Diözesancaritasdirektorin Pia Stapel. Mehr
"Man muss das Leben nutzen"
Der 22-jährige Florian Elfrich ist trotz Handicap stark im Job bei der Caritas Mehr
Caritas: Digitalisierung sozial gestalten
Der einzelne Mensch muss nach Auffassung der Caritas in NRW bei allen Maßnahmen zur Digitalisierung auch in der sozialen Arbeit zentral im Blick sein. Mehr
Kinder mit schweren Päckchen
Drei Caritas-Kitas in Traumapädagogik fortgebildet Mehr
Caritas-Protest für Versorgungssicherheit
Altenhilfe steht vor dem Kollaps – Bürokratie und Bearbeitungsstau bremsen Pflege aus / Caritas protestiert für Versorgungssicherheit Mehr
"Karl, wir müssen reden!"
Caritas ruft zur sachlichen Debatte um die geplante Krankenhausreform auf Mehr
Fachliche Grundlagen statt verbindliches Gesetz
Eine gute OGS wird in NRW auch weiterhin Glückssache bleiben Mehr
Damit Herzenswünsche wahr werden
Zwei neue Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen gesegnet Mehr
Neue Stiftung stärkt Menschen mit Behinderung
Unter dem Dach der Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster ist jetzt die „Klara und Bernhard Bielitza Stiftung“ gegründet worden. Mehr
Stefan Nacke lobt Maßnahmen zur Qualifizierung
Bundestagsabgeordneter besucht Fairkaufhaus in Ennigerloh Mehr
Erbe der Hospizarbeit in Borken gewidmet
Über einen Scheck in Höhe von 447.000 Euro freut sich der Palliativ- und Hospizdienst der Caritas Borken. Mehr
Von der Freude am Leben
Caritas-Vorstand besucht Kinderpalliativzentrum in Datteln Mehr
Caritas ruft zur Teilnahme an Demo auf
Unter dem Motto „Wir stehen auf!“ ruft die Caritas für das Bistum Münster ihre Mitarbeitenden zur Teilnahme an der morgigen Demonstration gegen Rechtsextremismus auf dem Prinzipalmarkt und dem Domplatz auf. Mehr
„Frieden beginnt bei mir“
Caritas-Jahreskampagne startet mit Ausstellungseröffnung zum Thema Krieg und Frieden. Mehr
„Wir stehen auf!“
Bistum und Caritas starten Social-Media-Aktion für demokratische Werte. Mehr
Demokratie muss man leben
Caritas-Mitarbeiterin Jehan Hasan ist besorgt über Rechtsruck in der Gesellschaft. Mehr
Von Kinderparlament bis Demokratiebox
Ganztagsförderung an der OGS Marienwasser in Weeze - Partizipation, Demokratieförderung, eine gute personelle und räumliche Ausstattung sowie Teamwork zwischen den Mitarbeitenden von OGS und Grundschule lauten die Zutaten für das Erfolgsrezept der Offenen Ganztagsschule (OGS) Marienwasser in Weeze. Zubereitet mit viel Herzenswärme! Mehr
Gute Begleitung am Lebensende
Caritas startet Themenjahr zur Palliativen Kultur mit Unterzeichnung der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen. Mehr
Pilotprojekt "nena" abgeschlossen
"Familien hatten einen Partner an ihrer Seite". Pilotprojekt für Kinder unheilbar erkrankter Eltern abgeschlossen - Familienpflege im Bistum Münster weiterentwickelt Mehr
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Am 10. Dezember 1948 – vor 75 Jahren – haben die Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Caritas-Expertin Stefanie Tegeler pocht auf Einhaltung. Mehr
Charta zur "Vereinbarkeit von Beruf und Pflege"
Job, Familie und ein Pflegefall – wie soll das gehen? Das fragen sich viele Berufstätige. Der Diözesancaritasverband Münster unterstützt seine Mitarbeitenden dabei, die eigenen Angehörigen trotz Berufstätigkeit pflegen zu können. Mehr
Wenn Papa Mama schlägt
Schutz vor Gewalt gegen Frauen muss Priorität bei Umgangsrechtsfragen haben Mehr
Gleichbehandlung für katholische Krankenhäuser
Dass Kommunen und Länder ihre eigenen Krankenhäuser durch Steuergelder unterstützen, ist verfassungswidrig. Das belegt ein am 30. November in Berlin vorgestelltes Rechtsgutachten zur defizitären Krankenhausfinanzierung. Das Berliner Gutachten ist laut Diözesancaritasdirektor Dominique Hopfenzitz auch auf NRW übertragbar. Mehr
Förderung der ehrenamtlichen Caritas – „ein Riesen-Anliegen“
Beim Herbst-Diözesanrat der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster haben die Ehrenamtlichen über die mögliche Mitwirkung der CKD in den neuen pastoralen Räumen beraten. Mehr
„Existenzbedrohende Liquiditätslage“
Krankenhäuser fordern wirtschaftliche Hilfen Mehr
Fit für die Medienwelt
Journalistisches Handwerkszeug und Öffentlichkeitsarbeit professionalisieren Mehr
Wenn das Leben in Schieflage geraten ist
Alina Baeuchle unterstützt Bewohner in Notunterkunft bei Alltagsproblemen Mehr
Caritas und Diakonie starten Adventssammlung 2023
Unter dem Motto „Mut zur Hoffnung“ beginnt die diesjährige Adventssammlung von Caritas und Diakonie. Mehr
Von Digitalisierung bis Cybersicherheit
FH Münster und Caritas kooperieren Mehr
Geflüchtete müssen wertvoller Teil der Gesellschaft werden
Stefanie Tegeler, Leiterin des Referats Soziale Arbeit der Caritas für das Bistum Münster und Flüchtlingsbeauftrage des Bistums Münster, kritisiert die aktuelle Flüchtlingspolitik. Mehr
Kämpferin gegen Menschenhandel
missio-Aktionsgast Nayiri Arslanian berichtet bei der Caritas über ihre Arbeit im Libanon Mehr
„Für ein soziales NRW“
Caritas im Bistum Münster und Freie Wohlfahrt demonstrieren für nachhaltige Sozialpolitik Mehr
Erben – Vererben – Stiften
Informationsveranstaltung von Caritas GemeinschaftsStiftung und Liudger-Stiftung Mehr
Unterstützung für geflüchtete Ukrainer
Caritas GemeinschaftsStiftung hilft in Rumänien mit über 100.000 Euro Mehr
Jeden Tag eine warme Mahlzeit für Kinder in Rumänien
Caritas-Gemeinschaftsstiftung ermöglicht Mittagessen im Kinder- und Jugendhilfezentrum Don Bosco in Iasi Mehr
Wenn Mama stirbt
Die Familienpflegerinnen der Caritas begleiten Kinder lebensbedrohlich erkrankter Eltern Mehr
25 Jahre für Solidarität und Zusammenhalt
Mit einem Blick zurück auf das vergangene Vierteljahrhundert ziehen die Caritas-Stiftungen in Deutschland ein positives Resümee ihres Wirkens. Mehr
„Das Geld muss bei den Kindern ankommen“
Caritas-Delegierte fordern wirksame Kindergrundsicherung Mehr
Caritas fordert stärkere Maßnahmen gegen Wohnungsnot
Die Caritas im Bistum Münster fordert stärkere Maßnahmen gegen die zunehmende Wohnungsnot im Land. Wohnen sei ein elementares Grundbedürfnis und Menschenrecht, heißt es anlässlich des Tages der Wohnungslosen am 11. September. Mehr
Digitalisierung – eine Frage der Haltung
3. Münsteraner Digitalforum der Caritas diskutiert über gemeinwohlorientierten Einsatz künstlicher Intelligenz Mehr
Caritas pocht auf sozialen Ausgleich
Mit Jenny vorm Landtag in NRW – Klimatransformation vorantreiben Mehr
Daseinsvorsorge hat Priorität
Caritas und Krankenhausvertreter im Gespräch mit CDU-Bundestagsabgeordneten des Münsterlandes Mehr
Klima, Demokratie und eine gastliche Kirche
Bernhard Hülsken geht nach 29 Jahren bei der Caritas in den Ruhestand Mehr
Kritik an Symbolpolitik
Die Debatte über Flucht und Zuwanderung ist in vollem Gange: Die AfD bespielt das Thema und ist im Umfrage-Hoch, Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schlägt Verschärfungen des Abschieberechts vor und der Parlamentarische Geschäftsführer der Union im Bundestag, Thorsten Frei, hat das individuelle Grundrecht auf Asyl in Frage gestellt. Mehr
So viel Hilfe wie nie zuvor
2022 mehr als 4 Millionen Euro Spenden aus dem Bistum Münster / 50.000 Euro für Flutkatastrophe in Slowenien Mehr
"Packt eure Sachen, es ist Krieg!"
Die Ukrainerin Oksana Golovachova hat in Warendorf ein zweites Zuhause gefunden Mehr
Vom Hindukusch an den Aasee
Sajad Bakhtiari macht bei der Caritas eine kaufmännische Ausbildung Mehr
Sich tageweise zu Hause fühlen
Tagespflege der Caritas: Nachfrage und Angebot stark gestiegen Mehr
Hilfen, die Lücken schließen
Auch in Zeiten der Inflation geht es nicht nur ums Geld Mehr
Kleopatra-Momente am Lebensende
Lebensqualität durch Palliativmedizin Mehr
Krankenhäuser stehen mit dem Rücken zur Wand
Caritas: Bundesregierung muss handeln Mehr
Menschenrechtlicher Tabubruch
Caritas kritisiert Einigung über das Gemeinsame Europäische Asylsystem Mehr
Caritas fordert Rechtsanspruch
Aktionswoche thematisiert Überschuldungsrisiko durch Inflation Mehr
Kinder- und Jugendhilfe unter Druck
Caritas diskutiert mit Politik, Wissenschaft und Praxis über Fachkräftemangel und Qualität in den Erziehungshilfen / Anspruch auf OGS-Betreuung ab Sommer 2026 wird Personalmangel voraussichtlich weiter verschärfen Mehr
MUTMACH-Stiftung unterstützt Mutter-Kind-Café
Mit 2.800 Euro unterstützt die MUTMACH-Stiftung das Mutter-Kind-Café in Münster-Kinderhaus Mehr
Die Zukunft der Altenhilfe
Caritas-Trainees im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Maria Klein-Schmeink Mehr
Menschen und Werte pflegen
Caritas-Projekt zu Ethik in der Altenhilfe erfolgreich abgeschlossen Mehr
Mut zur Hoffnung
Caritas und Diakonie starten Sommersammlung 2023 Mehr
„Ohne uns – keine Kirche!“
Tagung der Ehrenamtlichen der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) Mehr
Stabilisierung des Pflegesystems
Caritas-Altenhilfekongress diskutiert neue Ansätze Mehr
Forderungen der Caritas
Krankenhausreform konsequent am Patientenwohl orientieren Mehr
Weihnachtsmänner zu Ostern
65 Ehrenamtliche der Tafel des SkF Ibbenbüren für 1.600 Bedürftige im Einsatz Mehr
Pflegende Angehörige stärken
Caritas fordert weniger Bürokratie und mehr Unterstützung Mehr
In NRW fehlen 1.200 Schutzplätze
„Es ist schwer, dass wir so viele Frauen nicht aufnehmen können“ Mehr
Die Tür zur digitalen Welt öffnen
Tablet-Schulung der Caritas bringt Alt und Jung zusammen Mehr
Helmut Flötotto verabschiedet
Flüchtlingsbeauftragter geht nach zwölf Jahren bei der Caritas in den Ruhestand Mehr
Hinsehen und schützen
Caritas ergreift weitere Maßnahmen, um (sexualisierte) Gewalt aufzudecken und aufzuarbeiten. Mehr
Klimaschutz bekämpft Armut
Für Klimaschutz, der allen nutzt: Caritas startet Kampagne für sozial gerechten Klimaschutz Mehr
Ukrainerin findet in Haltern ein Zuhause auf Zeit
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Ein Gespräch mit Olga S. aus Nikolajew Mehr
Neue Badezimmer für das Familienhaus am Uniklinikum
Die Badezimmer im Familienhaus am Universitätsklinikum Münster e.V. erstrahlen in neuem Glanz. Möglich gemacht hat das auch die Aktion Lichtblicke der NRW-Lokalradios mit Caritas und Diakonie. Mit 20.400 Euro aus Spendengeldern konnten zwei der zwölf renovierungsbedürftigen Badezimmer erneuert werden. Mehr
Ein Gespräch mit einer Rentnerin aus Dinslaken
Weil sie von ihrer Rente nicht einmal den Friseurbesuch bezahlen kann, geht Annemarie K. drei Stunden in der Woche putzen. An neue Kleidung sei gar nicht zu denken. Grund zur Klage ist das für sie nicht: „Ich stehe jeden Morgen gut gelaunt auf und gehe gerne arbeiten – solange die Gesundheit mitspielt.“ Mehr
Tagespflege – eine echte Entlastung für pflegende Angehörige
Letzte Station am letzten Tag der Caritas-Tour: In der Emmericher Tagespflege St. Vinzenz tauschen sich die Vorstände des Diözesancaritasverbandes Münster mit dem Vorstand und den Fachbereichsleitungen der Caritas Kleve aus. Mehr
„Die Menschen brauchen unsere Hilfe“
Caritas und Bistum Münster rufen zu Spenden für Erdbebenopfer auf Mehr
Finanzielle Not wächst
Nachfrage nach Schuldner- und Insolvenzberatung bei der Caritas steigt / Corona, Energiekrise und hohe Lebensmittelpreise belasten bis in die Mitte der Gesellschaft Mehr
Anwalt für Menschen in Not
Caritas-Justitiar Klaus Schoch nach 33 Jahren in den Ruhestand verabschiedet Mehr
Bessere Bedingungen und Entlastung gefordert
Pflege-Demo: Caritas fordert bessere Arbeitsbedingungen und Entlastung von Pflegekräften Mehr
Caritas fordert Begrenzung der Leiharbeit
Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Die bieten eine höhere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen als reguläre Arbeitgeber. Das können sie, weil die Einrichtungen wegen des Arbeitskräftemangels unter enormem Druck stehen. Am Ende zahlen die Altenheime drauf – und damit die Versicherten. Mehr
21 Jahre im Einsatz für Menschen in Not
Goldenes Ehrenzeichen der Deutschen Caritas für Peter Hoffstadt Mehr
Krankenhäuser in Finanzierungsnot
Caritas fordert: Krankenhausreform muss strukturelle Finanzierungslücken schließen / Krankenhäuser befürchten Insolvenzen Mehr
Die unsichtbare Armut
Ein Gespräch mit einer alleinerziehenden Münsteranerin Mehr
Stiftung hilft bei Schulden
Stiftung zur Entschuldung für Menschen im Tecklenburger Land der Caritas GemeinschaftsStiftung Münster soll Insolvenzen verhindern Mehr
Das soziale Ehrenamt auf dem Weg in die Zukunft
Beim diesjährigen Herbst-Diözesanrat der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster haben sich rund 30 Sprecherinnen und Sprecher aus den Dekanaten getroffen, um über die Zukunft des karitativen Engagements in den Pfarreien und Gemeinden nachzudenken. Mehr
Ausgezeichnete Auszubildende
„Für Menschen in Not zu arbeiten, motiviert mich“, sagt Karina Boekenkötter. Die 22-Jährige hat gerade ihre dreijährige Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement beim Diözesancaritasverband in Münster abgeschlossen. Mehr
„Wir kommen an unsere Grenzen“
Diözesanvorstand spricht bei Caritas-Tour mit Mitarbeitenden der Tafeln im Kreis Steinfurt Mehr
Fortbildung macht fit für die Medienwelt
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit kann viel bewirken – wenn sie professionell gemacht ist und die richtigen Themen präsentiert. Mehr
Armut auf dem Land
„Die Kostenexplosion bei Strom, Gas, Benzin und Lebensmittelpreisen macht mir wirklich Angst“, sagt Annegret Müller* und knetet ihre Hände. Die 52-Jährige wohnt in einem Viergenerationenhaushalt im Tecklenburger Land und macht sich angesichts der hohen Inflation und der steigenden Energiekosten große Sorgen. Mehr
Wenn die Zündschnur kürzer wird
Unter dem Motto „Echte Männer reden“ bietet der Katholische Sozialdienst in Hamm seit gut zehn Jahren eine Krisen- und Gewaltberatung für Männer an. Alois R.* berichtet anlässlich des Internationalen Männertages am 19. November darüber, warum das Angebot für Männer wie ihn so wichtig ist. Mehr
An der Seite der Armen
Erlöse kommen unbürokratisch Menschen in Not zugute Mehr
1,6 Millionen Mehreinnahmen aus Energiepauschale
Geld kommt Bedürftigen direkt vor Ort zugute Mehr
Teilhabe und individuelle Förderung
Neuer Vorstand der Caritas im Bistum Münster macht Station im Heilpädagogischen Kindergarten in Nordkirchen Mehr
Sicherheit für Menschen mit Behinderung
Mit einem gekonnten Wisch entfernt Stefan Gerarts den überschüssigen Leim von der Schaufel des fagus-Holzbaggers. Seit 33 Jahren ist er bei Büngern-Technik in Borken beschäftigt, eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Trägerschaft des Caritasverbands Bocholt. Mehr
Tausende Kerzen leuchten an 17 Orten im Bistum Münster
Aktion Eine Million Sterne der Caritas bezeugt weltweite Solidarität/Sammeln für venezolanische Migrantenkinder Mehr
Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Pia Stapel zieht 100-Tage-Bilanz des neuen Caritas-Vorstands im Bistum Münster Mehr
Brücken bauen für Gewaltbetroffene
Caritasverbände im Kreis Warendorf arbeiten zusammen, um Gewalt zu verhindern und Betroffene zu stärken / Neuer Vorstand der Caritas im Bistum Münster macht Station auf Bistums-Tour im Kreis Warendorf Mehr
Wo Menschen sich begegnen, ist Kirche
Im Augusta-Treff in Moers wird gute Nachbarschaft gepflegt / Caritas-Tour: Neuer Vorstand der Caritas im Bistum Münster zu Besuch am Niederrhein Mehr
„Finanzielle Probleme verschärfen sich markant“
Jahresbericht: Auch in der Schwangerschaftsberatung dominieren Sorgen um Kostenexplosion. Mehr
Die ersten Generalisten
Neuer Vorstand der Caritas im Bistum Münster im Gespräch mit Auszubildenden in der Pflege Mehr
Viele Menschen in Kinderhaus brauchen Hilfe
Ökumenisches Sozialbüro und MUTMACH-Stiftung bitten um Spenden Mehr
Die beste Option für die Zukunft
Zwei Inderinnen starten Pflegeausbildung bei der Caritas in Steinfurt Mehr
Caritas bittet um Spende des Energiegeldes
„Über die Einrichtungen der Caritas vor Ort kommt jeder Cent bei den Menschen an, die dringend Hilfe brauchen“, sagt Diözesancaritasdirektor Dominique Hopfenzitz. Mehr
Ausgezeichnete Trainees
Nachwuchsförderung in der Altenhilfe voller Erfolg Mehr
Caritas-Sonntag: Zusammenhalt sichern
Am 18. September sammeln katholische Kirchengemeinden für die Arbeit der Caritas Mehr
Rote Karte für Bischofskonferenz
Stellungnahme der Delegiertenversammlung des Caritasverbandes für die Diözese Münster am 9. September 2022 Mehr
Den eigenen Wurzeln auf der Spur
Neues Adoptionshilfe-Gesetz stellt freie Träger vor große Herausforderungen Mehr
Demokratie wächst zwischen den Zeilen
Kita St. Martin prüft Kinderbücher kritisch auf rassistische Inhalte und fördert Diversität Mehr
Caritas fordert Inflationsausgleich
"Die Krankenhäuser brauchen angesichts der Explosion bei den Energiekosten und der hohen Inflation dringend finanzielle Unterstützung, um ihren wichtigen Auftrag weiterhin erfüllen zu können", sagt Dominique Hopfenzitz, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Münster. Mehr
Suchtprävention im Scheinwerferlicht
Tilman-Holze-Stiftung fördert Kinder-Theaterprojekt, um Sucht vorzubeugen. Mehr
Caritas und Franz Hitze Haus kooperieren
Der Caritasverband für die Diözese Münster kooperiert künftig in den Bereichen Raumnutzung, Catering-, Service- und Hotelleistungen mit der Akademie Franz Hitze Haus. Mehr
Pia Stapel neue Vorsitzende der Caritas im Bistum Münster
Der Caritasrat hat Pia Stapel am 29. August 2022 zur neuen Vorsitzenden des Caritasverbandes für die Diözese Münster gewählt. Mehr
Caritas-Tarif bundesweit an der Spitze
Ab 1. September gilt Tarifbindung in der Pflege Mehr
Ethische Rezepte für die Altenhilfe
Abschlussveranstaltung des Caritas-Projektes „Werte pflegen“ Mehr
Wenn der Krebs zu Hause einzieht
Witwe Maria Brandt berichtet in der Schulungsreihe des Lichtblicke-Projektes nena Mehr
Stark in der Gemeinschaft
Alleine lernen und viel Distanz zu Mitschülern und Lehrern aushalten. So sah die Corona-Zeit auch für die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster-Kinderhaus aus. Mehr
Existenzen bedroht
Caritas fordert Sozialleistungsbehörden zur Berücksichtigung der gestiegenen Energiekosten auf Mehr
Gesellschaft verändern, um Armut zu verhindern
Im Caritas-Kindergarten in Dinslaken wird am Montagmorgen nicht mehr gefragt, was die Kinder am Wochenende Tolles erlebt haben. Die Mitarbeitenden fragen stattdessen, worüber die Kinder sich am Wochenende besonders gefreut haben. Das sei ein Beispiel, um Kinder, die von Armut betroffen sind, nicht auszuschließen. Mehr
Caritas ruft zur Unterstützung armer Haushalte auf
„Auch die Tafeln im Bistum Münster kommen an die Grenzen ihrer Kapazitäten“, sagt Dr. Christian Schmitt, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Münster. Mehr
Wohnungslose bei Hitze gefährdet
Dass Senioren mit der Hitzewelle zu kämpfen haben, ist hinlänglich bekannt. Aber gerade auch Menschen ohne Wohnung sind den hohen Temperaturen oft schutzlos ausgesetzt. Mehr
Caritas international: So viel Hilfe wie nie zuvor
Unterstützung für mehr als sechs Millionen Menschen – knapp zwei Millionen Euro Spenden aus dem Bistum Münster Mehr
Integrationschancen für alle verbessern
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen (NRW) kritisiert die unterschiedliche Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus afrikanischen und asiatischen Ländern. Mehr
"Die Gesellschaft braucht Sie"
Nach eineinhalb Jahren haben 17 Teilnehmende die Fortbildung zur Stationsleitung der Caritas im Bistum Münster erfolgreich abgeschlossen. Die 720 Unterrichtsstunden umfassende Weiterbildung und die Aufgaben in Krankenhaus oder Altenheim zu vereinen, forderte während der Corona-Pandemie besonderen Einsatz. Mehr
Vom Himmel geschickt
Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann in den Ruhestand verabschiedet Mehr
Marion Schulte verabschiedet
Mit großem Applaus ist die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Erziehungshilfe im Bistum Münster (AGE), Marion Schulte, im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfekonferenz 2022 in Haltern am See verabschiedet worden. Mehr
Sexuellen Missbrauch weiter aufdecken
Bistum Münster richtet Hotline für Betroffene sexuellen Missbrauchs ein Mehr
Sommersammlung startet: An der Seite der Armen
Ehrenamtliche von Caritas und Diakonie bitten um Spenden für ihre soziale Arbeit Mehr
Neuwahl im Aufsichtsorgan
Am 23. Mai ist der Vorsitz des Caritasrates für den Diözesancaritasverband Münster neu gewählt worden. Detlev Becker, Vorstand des Caritasverbandes Tecklenburger Land, übernimmt den Vorsitz. Zu seinem Stellvertreter wurde Thomas Schlickum, Vorstand der Caritas für die Stadt Münster, gewählt. Mehr
Stimme der Menschen in Not
Rund 3.000 Pressemitteilungen, 1.000 Newsletter und Dienstreisekilometer, die ihn fünf Mal um die Welt geführt hätten – so lautet nach 29 Jahren die Bilanz von Harald Westbeld als Pressesprecher des Caritasverbands für die Diözese Münster. Mehr
Assistierter Suizid darf nicht Normalfall werden
Wohin eine liberale Gesetzgebung führen kann, die das Recht auf assistierte Selbsttötung ohne Altersbeschränkung einräumt, zeigt das Beispiel Belgien. Die Fälle sind stark angestiegen bis auf 2,4 Prozent aller Sterbefälle in 2021. Mehr
Der eigene Tod als letzter Ausweg?
Die Position der römischen Glaubenskongregation ist klar: Selbsttötung und damit auch die Hilfe dabei ist ein Verbrechen gegen das Leben. In der Praxis prallen das christliche Anliegen des Lebensschutzes und Suizidwünsche aufeinander. Mehr
Nachrichten aus Ukraine wecken Kriegstraumata
„Vieles, das in einer tiefen Schublade verschlossen war, ist auf einmal wieder präsent“, sagt Sascha Schikofski, Leiter des Altenzentrums Clara-Stift in Lüdinghausen. Auslöser ist die aktuelle Berichterstattung über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Mehr
Ort des Lebens und Begegnens schließt Lücke
Wenn keine Therapie das Ende mehr abwenden kann, aber noch Monate, vielleicht sogar Jahre Leben bleiben, gibt es eine Lücke in der Palliativversorgung. Die wird im Gronauer Stadtteil Epe mit dem ersten Tageshospiz im Bistum Münster geschlossen. Am 30. Mai soll mit dem Bau des Josef-Haus begonnen werden. Mehr
Jetzt die Weichen für die Pflege stellen
Den Fragen der Trainees der Altenhilfe der Caritas zur Zukunft sowohl des Gesundheitssystems insgesamt als auch vor allem der Pflege stellte sich die münsteraner Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Maria Klein-Schmeink. Mehr
Anerkennung über Pandemie hinaus
Die Corona-Pandemie hat Gesundheitsorganisationen und Menschen, die in der Pflege arbeiten, in den vergangenen Jahren auf besondere Weise herausgefordert. Schon vor der Pandemie war Pflegepersonal knapp. Mit steigenden Corona-Fallzahlen und hohen Krankheitsständen standen Pflegekräfte großen Belastungen gegenüber. Mehr
Nicht einsam und nicht allein bleiben
Immer wieder müssen Familienpflegerinnen in besonders schwierigen und dramatischen Situationen Familien begleiten, manchmal bis zum Tod eines schwer und unheilbar erkankten Elternteils und auch noch danach. Mehr
Ende einer langen Geschichte naht
Es ist eine wechselvolle Geschichte, deren gutes Ende für Margit Kocnar, Leiterin der Jugendhilfe-Einrichtung Schloss Horneburg, nach Jahren in Sicht kommt. Bald wird sich am Standort der ehemaligen Grundschule im Dattelner Ortsteil Horneburg erneut der Kran drehen. Mehr
Krankenhausplan wird teuer
Mit großer Sorge sehen die 55 katholischen Kliniken in der Diözese Münster auf den kurz vor der Landtagswahl vorgelegten Krankenhausplan NRW. Mehr
Frau Zunge geht nach oben und unten
Die Kinder lieben Frau Zunge, die nach oben und unten, nach rechts und links geht. Spielerisch üben sie ihre Mundmotorik für eine deutliche Aussprache. Die Kita Wirbelwind in Weeze, die zum Caritasverband Geldern-Kevelaer gehört, ist seit 2017 "Sprachkita". Mehr
Langzeitarbeitslose im Dauer-Lockdown
). Die Einrichtung von gemeinnützigen sozialen Betrieben fordert die katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (IDA) im Deutschen Caritasverband. Mehr
Weitere Förderung Langzeitarbeitsloser gefährdet
Der Hoffnungsschimmer für Langzeitarbeitslose droht schon wieder zu verglimmen. Erst 2019 trat das Teilhabechancengesetz in Kraft, jetzt könnten die notwendigen Mittel dafür versiegen, wenn die Mittel der Eingliederungshilfe wie vom Finanzminister geplant um 200 Millionen Euro gekürzt werden. Mehr
Nur Toast – aber liebevoll ausgestochen
Aus dem fröhlichen Kinderlärm lässt sich nicht heraushören, dass St. Ida im Hammer Stadtteil Bockum-Hövel eine besondere Kita ist. Aber im langgestreckten, gelb gestrichenen Putzbau, ehemals Wohngebäude eines Bauernhofes am Rande der Siedlung, ist auch noch eine Hortgruppe untergebracht. Mehr
"Wir sind der gute Nachbar"
Probleme sind für die Ehrenamtlichen im Sozialpunkt Recke immer Lösungsaufgaben. Mit viel Erfahrung aus Beruf und langjähriger Beratung und nicht zuletzt einer guten Portion westfälischer Hartnäckigkeit lässt sich immer ein Weg finden. Mehr
„Werte pflegen“ geht in zweite Runde
Das Projekt „Werte pflegen – Ethische Praxis in der Altenhilfe“ ist in seine zweite Runde gestartet. Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf nehmen nun weitere acht Standorte aus dem Bistum Münster an dem Projekt teil. Mehr
Gemeinsam gegen Gewalt
„Bei Gewalt in den eigenen vier Wänden handelt es sich um eine Straftat, die für viele Menschen großes Leid bedeutet“, sagt Monika Brüggenthies, Abteilungsleiterin der Sozialen Dienste für die Caritas im Bistum Münster: "Wir wollen diesem Thema, über das zu wenig gesprochen wird, Gehör verschaffen“. Mehr
Bischof: Anpacken statt ohnmächtig bleiben
Für Bischof Felix Genn ist es der richtige Ansatz: "Nicht ohnmächtig bleiben sondern anpacken". Am Freitagnachmittag erlebte er in der großen Lagerhalle der Firma Stroetmann die emsige Betriebsamkeit bei der Packaktion von Caritas international für die Ukraine. Mehr
Ein Ball weckt Erinnerungen
Er ist groß wie ein Handball, hat eine muschelähnliche Oberfläche und kann Erinnerungen wecken. Gute Erfahrungen machen die Mitarbeitenden im St. Magnus Haus in Everswinkel mit dem "Ichó-Ball". Spielerisch kann mit ihm das Gedächtnis von Menschen mit Demenz trainiert werden. Mehr
Regelsatz deckt nicht mehr Existenzminimum
Angesichts der aktuellen Preisexplosion ist der Regelsatz für Sozialhilfe und Arbeitslosengeld-II-Empfänger aus Sicht der Caritas in der Diözese Münster verfassungswidrig. Um ganze drei Euro oder 0,7 Prozent ist er Anfang des Jahres gestiegen, die aktuelle Inflation liegt bei über sieben Prozent. Mehr
Pakete für die Ukraine im Minutentakt
Im Minutentakt stapeln die freiwilligen Helfer in einer großen Lagerhalle der Firma Stroetmann die von ihren Kolleginnen und Kollegen am Laufband befüllten Kartons auf die Palette. 20.000 Pakete mit Lebensmitteln packen sie für eine Hilfsaktion von Caritas international. Mehr
Bessere Chancen nach der Pandemie
Erhebliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gesundheit und Teilhabechancen für junge Menschen und ihre Familien sieht die Erziehungswissenschaftlerin Karin Böllert. In der in Düsseldorf erscheinenden Zeitschrift „Caritas in NRW“ warnt Böllert, dass die Folgen der sozialen Kontakteinschränkungen „das ganze Leben und mittlerweile auch Mehr
In den Schuhen der Bewohner
Wie fühlt sich Alterszittern an? Und wie fährt es sich in einem Patientenlifter? Rund 30 Mitarbeitende aus Pflege und Hauswirtschaft waren Ende März am Aktionstag des Seniorenheims Haus Maria Rast in Telgte eingeladen, Altern und Älterwerden selbst zu erleben. Mehr
Wo Menschen wieder Gemeinschaft finden
). Am Esstisch vor der soliden, dunklen Eichen-Küchenzeile wird der Titel des Projekts lebendig, in dem Pia Schuyesmans seit Jahresbeginn 2021 unterwegs ist: „Vielfältiges Leben im Alter“ findet hier statt. Da kann es um Pflegefragen, Plätze in der Tagespflege, finanzielle Schwierigkeiten oder Vorsorgevollmacht gehen. Mehr
Neue Elternzimmer im Palliativzentrum
Dem Kinderpalliativzentrum der Vestischen Caritas-Kinderklinik in Datteln stehen jetzt zwei weitere dringend benötigte Elternzimmer zur Verfügung. Möglich gemacht hat es die Aktion Lichtblicke der NRW-Lokalradios mit Caritas und Diakonie mit 50.000 Euro aus Spendengeldern. Mehr
30.000 Euro für ukrainische Flüchtlinge
Vor einer guten Woche hat die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster ihre Spendenaktion für die Caritas in der Partnerdiözese Iasi im Nordosten Rumäniens gestartet. "Jetzt konnten wir schon die ersten 30.000 Euro überweisen", freut sich Heinz-Josef Kessmann, Stiftungsvorsitzender und Diözesancaritasdirektor. Mehr
Erste Gewaltschutzwohnung für Männer in Westfalen wird in Warendorf eröffnet
Mit zwei Plätzen in der ersten Gewaltschutzwohnung für Männer in Westfalen schließt der SKM Warendorf eine Lücke im Großraum Münster. Landesweit wächst die Zahl damit auf 14. Geschäftsführer Thorsten Rahner hofft, in Kürze Wohnraum für zwei weitere Plätze für den "Freiraum" zu finden. Mehr
Sprachkurse anbieten und Kinder integrieren
Die Caritas in der Diözese Münster begrüßt, dass die EU durch die erstmalige Aktivierung der Massenzustromrichtlinie eine gute Aufnahme der Flüchtlinge aus der Ukraine ermöglicht. Damit sei auch geklärt, dass sie ohne weiteres Verfahren direkt Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten können und krankenversichert sind. Mehr
Katholische Krankenhäuser stehen für Hilfe bereit
„Die steigenden Fluchttendenzen der ukrainischen Bevölkerung in westliche Länder, die Sorge um die Angehörigen und Freunde und die Nachrichten und Bilder über schwerstverletzte und tote Zivilisten und Soldaten beschäftigen uns seit Tagen“, erklärt Dr. Christian Schmitt, Vorsitzender der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Krankenhäuser. Mehr
Heiter bis bitterböse
). Mal heiter verschmitzt, aber auch bitterböse spießen 70 Karikaturen das Thema Nachhaltigkeit auf. Zu sehen sind sie in einer Ausstellung bis zum 11. April in der Geschäftsstelle des Diözesancaritasverbandes Münster am Kardinal-von-Galen-Ring 45. Mehr
Caritas startet Spendenaktion für Kriegsflüchtlinge
Der Diözesancaritasverband Münster startet in der Ukraine-Krise eine Spendenaktion zur Unterstützung der Caritas Iasi im Nordosten Rumäniens. Der Partnerverband hat ein Auffangzentrum für Flüchtlinge nahe der Grenze in Siret aufgebaut. Mehr
Neues Altenheim schützt das Klima
Was im Klimaschutz technisch machbar ist, zeigt sich symbolisch im Heizungskeller. Nur wenn es ganz kalt wird, muss die Gastherme zusätzlich anspringen, die kaum größer ist als das in einem Einfamilienhaus übliche Modell. Ansonsten sorgt das mit Biomethan betriebene Blockheizkraftwerk fast CO2-neutral für Wärme und Strom gleichzeitig. Mehr
"Gedankensprung" fördert das Lernen
Für die Grundschüler ist es Spaß, wenn sie auf Kommando durch die Sporthalle toben, für die Sportwissenschaft werden dadurch die "exekutiven Funktionen" gefördert. Die braucht es, um sich im Unterricht besser konzentrieren oder schnell von Mathe auf Deutsch umschalten zu können. Mehr
Demokratie funktioniert nur mit Fakten
Wie nah Fluch und Segen im Internet beieinander liegen, hat die ehemalige Geschäftsführerin der Piraten-Partei und heutige Netzaktivistin Marina Weisband persönlich erlebt. Mehr
Zwei Projekte aus Diözese Münster erhalten Hilfe
Zwei Projekte der Caritas in der Diözese Münster werden aus den Spenden unterstützt, die beim jährlichen Benefizkonzert des Bundespräsidenten am 27. Februar eingehen. Mehr
Caritas: Allgemeine Impfpflicht bessere Lösung
Angesichts der kontroversen Diskussion um die Teilimpfpflicht und der vielen noch offenen Fragen in der Umsetzung, sieht sich die Caritas in der Diözese Münster in ihrer Forderung nach einer allgemeinen Impfpflicht bestärkt. Mehr
Viele Familien leben unter dem Existenzminimum
Der Regelsatz des Arbeitslosengeldes II ist vom Bundesverfassungsgericht als Existenzminimum definiert. Aber davon bleibt tatsächlich nur ein Teil zum Leben übrig wegen Zuzahlungen zu Strom und Wohnkosten, abzutragender Darlehen beim Jobcenter und Rückforderungen aus Überzahlungen. Mehr
Täterarbeit ist Opferschutz
Im Kampf gegen sexuellen Missbrauch setzen der Diözesancaritasverband und das Bistum Münster auch auf Beratung zu sexualisierter Gewalt. „Wir verstehen Täterarbeit als Opferschutz“, sagt Peter Frings, Interventionsbeauftragter des Bistums Münster. Mehr
Situation in der Pflege spitzt sich zu
Die Situation in allen Pflegebereichen spitzt sich zu. Immer mehr Mitarbeitende fallen infiziert aus, meldet die Caritas in der Diözese Münster. Besonders schwer hat es derzeit unter anderem das Agnes-Heim in Rees getroffen. Mehr
Bistum hilft beim Familiennachzug
Wenn alle bürokratischen Hürden genommen sind, soll es am Geld nicht scheitern. Bis zu 2/3 der Reisekosten können Flüchtlinge für den Nachzug ihrer Familienangehörigen erhalten. Mehr
Hunger bleibt ein Thema
Die Hungersnot in Russland nach der Revolution führte zur Gründung von Caritas international. 100 Jahren später bleibt die mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln weiter ein Thema für das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, das in weit über 100 Ländern der Erde Auslandshilfe leistet. Mehr
Investitionen von 100 Millionen Euro gefährdet
Nicht nur Pläne für den Eigenheimbau stellt die überraschende Streichung der KfW-Förderung infrage. Investitionen von rund 100 Millionen Euro in Sozialimmobilien, die von der Stabsstelle Bauwesen des Diözesancaritasverband Münster aktuell begleitet werden, müssen in der Diözese Münster mindestens neu kalkuliert und umgeplant werden. Mehr
Infektionen problematischer als Impfpflicht
Die Caritas in der Diözese erwartet keinen Versorgungsengpass in den 205 katholischen Altenheimen wegen der ab Mitte März geltenden Impfpflicht in der Pflege. Bereits jetzt sei eine Impfquote von weit über 90 Prozent erreicht. Mehr
Sexuelle Orientierung kein Verstoß
Der Caritasverband für die Diözese Münster unterstützt das Anliegen der Aktion #outinchurch, in der sich 125 kirchliche Mitarbeitende zu ihrer sexuellen Orientierung bekannt haben. Mehr
Neue Vorstände für die Caritas gewählt
Pia Stapel und Dominique Hopfenzitz werden am 1. August die Leitung des Caritasverbandes für die Diözese Münster übernehmen. Zusammen mit dem Vorsitzenden, Pfarrer Dr. Christian Schmitt, werden sie den künftig dreiköpfigen Vorstand bilden. Mehr
Kliniken sollen verstärkt kooperieren
Mit der Umsetzung des lange diskutierten Krankenhausplans für Nordrhein-Westfalen soll in wenigen Wochen begonnen werden. Mehr
Wo bleiben die Kinder?
Die medizinische Betreuung und Pflege ist gut organisiert. Aber wer fängt die Sorgen und Ängste der Kinder auf, wenn Mutter oder Vater schwer erkrankt sind, möglicherweise sogar lebensbedrohlich? Diese Lücke will das Projekt "nicht einsam nicht allein (nena)" schließen, das der Diözesancaritasverband Münster zum Jahresbeginn gestartet hat Mehr
Rolle des Ehrenamts ändert sich
Seit 2014 füllt das Bistum Münster Jahr für Jahr einen Sondertopf für die Ehrenamtsarbeit im Flüchtlingsbereich. 2022 stehen darin 150.000 Euro zur Verfügung. Geändert hat sich, was daraus gefördert wird. Mehr
Caritas-Stiftung fördert Klimaschutz
Umweltpolitik trägt dazu bei, die Lebensqualität sozial benachteiligter Menschen zu verbessern. Die Caritas in der Diözese Münster setzt sich auch deshalb aktiv für den Klimaschutz ein. Mehr
Schmitt: Werbeverbot erhalten
Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes Münster, Pfarrer Dr. Christian Schmitt, wendet sich gegen die von Bundesjustizminister Marco Buschmann geplante Abschaffung des Paragraphen 219a. Mehr
Soziale Hilfen stiften Zusammenhalt
Gefahr und Hoffnung liegen weit auseinander. Das zeigt eine Umfrage der Caritas zum Start ihrer Jahreskampagne 2022 "Zukunft denken, Zusammenhalt leben". 72 Prozent der Bürger meinen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Pandemie gelitten hat. Mehr
Kessmann: Pflege grundlegend reformieren
Eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung fordert der Münsteraner Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann: „Für die Pflege mehr Geld zu investieren darf kein Almosen, sondern muss eine solidarische Verpflichtung sein." Mehr
Für eine Zukunft im eigenen Land
Die Eindrücke sind noch sehr frisch: "In Rumänien herrscht derzeit eine große Aufbruchsstimmung", erzählt Bernhold Möllenhoff, der gemeinsam mit Birgit Schürmann und Karin Fischer eine Woche im rumänischen Suceava verbracht hat. Mehr
Spirituelle Wochenenden als "Tankstelle"
Caritas will in Projekten Arbeitsplätze in der Pflege attraktiver gestalten/Kultur muss vom Kopf her gelebt werden Mehr