In Deutschland sind viele Lebensrisiken sozialrechtlich abgesichert. Die Möglichkeiten der individuellen Rechtsansprüche sind differenziert und oft unbekannt oder unübersichtlich. Im Kontext der Bereitstellung der sozialstaatlichen Hilfen und der Durchsetzung damit zusammenhängender Rechtsansprüche spielen die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege eine zentrale Rolle. Die Allgemeine Sozialberatung ist hierfür ein wichtiger Baustein und unverzichtbarer Basisdienst der verbandlichen Caritasarbeit mit einer langen Tradition. Ratsuchende, die nicht sicher sind, an wen sie sich mit ihrem Anliegen wenden können, erhalten in den Beratungsstellen kostenlose, vertrauliche und unbürokratische Unterstützung. Die Mitarbeitenden in der Caritas-Sozialberatung kennen die staatliche Sozialleistungen und Hilfsangebote in der Region. Sie vermitteln im Bedarfsfall, können aber auch Fragen zum Bürgergeld, zur Pflegeversicherung, Arbeitslosengeld, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsunfähigkeit, Wohngeld und Bildung und Teilhabe sowie weiteren Hilfen und Unterstützungsangeboten beantworten.
Die Ortscaritas- und Fachverbände im Bistum Münster bieten Allgemeine Sozialberatung an 14 Standorten an. Beratung und Information ist auch online per Mail oder Chat möglich.
Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege unterstützen, beraten und qualifizieren wir Fachkräfte und vertreten die sozialpolitischen Anliegen und Interessen der örtlichen Verbände im Bereich der Allgemeinen Sozialberatung. Wir ermöglichen Vernetzung, Fachveranstaltungen und kollegialen Austausch zu den Themen und Fragestellungen der Fachkräfte. Darüber hinaus setzen wir uns auf politischer Ebene grundsätzlich für die selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe benachteiligter Menschen ein.
Ansprechperson: Ute Cappenberg (siehe unten)
Bereich: Soziale Arbeit