Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
Der Bereich Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung vertritt die Interessen der Träger der Krankenhäuser, der Reha- und Fachkliniken, Einrichtungen der stationären und ambulanten Hospizversorgung sowie die Träger der Schulen im Gesundheitswesen im Bistum Münster.
Für unsere Mitgliedseinrichtungen steht eine wertebasierte, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Begleitung und Versorgung und der Menschen in allen Lebenslagen und Situationen im Fokus. Die Mitarbeitenden begleiteten vom Lebensanfang bis zum Lebensende, bei Krankheit, Rehabilitation und Gesundheit. Zudem steht die Förderung des Erfahrungsaustauschs unter den Trägern und Information über relevante aktuelle Entwicklungen im Fokus der Arbeit des Fachbereichs.
Die katholischen Träger sind sehr engagiert in der Ausbildung in den Gesundheitsberufen. Die Träger und die Lehrenden leisten einen gesellschaftlichen Beitrag in Form von Aus-, Fort- und Weiterbildung der Menschen. Jährlich starten in den 27 Pflegeschulen der Diözese Münster ca. 2000 Menschen in eine 3-jährige Ausbildung in der Pflege (z. B. Pflegefachfrau/Pflegefachmann) und ca. 450 Personen beginnen eine 1-jährige Ausbildung in der Pflege (Pflegefachassistenz).
Themen
- Krankenhausplanung
- Krankenhausfinanzierung
- Gesundheitspolitische Entwicklungen
- Krankenhausorganisation und Personal
- Qualitätsmanagement
- Pflegeausbildung und Ausbildung in den Gesundheitsberufen
- Pflege und pflegerische Querschnittsthemen
- Fort- und Weiterbildung in Pflege und Medizin
- Gremienvertretung
- Stärkung der Palliativ- und Hospizkultur
- Förderung von Würde, Selbstbestimmung und Lebensbejahung für Menschen am Lebensende
- Enttabuisierung des Themas Tod & Sterben in der Gesellschaft
- Förderung des Ehrenamtes
Aufgabe der Fachbereichs ist die Unterstützung der örtlichen Träger in folgenden Aufgaben:
- Beratung der Mitgliedeinrichtungen und Dienste,
- Förderung und Moderation von Fachdiskussionen,
- Entwicklung, Durchführung und Begleitung von Projekten.
- Erhebung und Aufarbeitung von Daten und Statistiken, Bündeln der Ergebnisse auf diözesaner
- Ebene und Nutzbarmachung für die politische Interessenvertretung,
- Bewertung aktueller sozialpolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen,
- Interessenvertretung der Träger sowie der Patient: innen, der Mitarbeitenden auf Diözesan-,
- Landes-, und Bundesebene in den Gremien des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschland, der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW NW), der Caritas in NRW, Bischöflichen Generalvikariats (BGV) sowie gegenüber Ministerien, Behörden und anderen Institutionen.
- Gremienbetreuungen auf Diözesanebene:
- Diözesan Arbeitsgemeinschaft Krankenhäuser
- AG der Pflegedirektionen
- AG der Pflegedirektionen
- AG der Schulleitungen
- AK stationäre Hospize
- AK ambulante Hospizdienste
- Qualitätszirkel der katholischen Krankenhäuser im Bistum Münster
- Forum Personal
![](http://cdn3.carinet.de/documents/thumbs/-234929596_20241804150924_0x0_NotSet_0_0.jpg)
![](http://cdn3.carinet.de/documents/thumbs/1548881684_20241804150631_0x0_NotSet_0_0.jpg)