Wie wird das hier gemacht?
Wer diese Frage in einem Unternehmen stellt, fragt nach dessen Kultur. Hinter dieser verbirgt sich ein oft unbewusstes Wirkfeld im betrieblichen Alltag: die etablierten Gewohnheiten und Verhaltensmuster, die leitenden Überzeugungen, die gelebten Werte und gepflegten Rituale. Katholische Einrichtungen und Dienste verfügen über einen gewachsenen Fundus an Überzeugungen, Werten und Prinzipien auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Dies ist eine Ressource für eine singgeleitete und vielfaltsliebende Unternehmenskultur. Die christliche Identität zu pflegen, ist nach der "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" somit nicht nur Leitungsverantwortung, sondern eine "Gemeinschaftsaufgabe" aller Mitarbeitenden. Das Christliche soll nicht nur in Leitbildern und Satzungen benannt, sondern eben als Kultur im Unternehmensalltag verwirklicht werden.
Fortbildungs- und Beratungsangebot
Das Fortbildungs- und Beratungsangebot »Caritas-Unternehmenskultur. Christliche Organisationen lebendig gestalten« unterstützt das Anliegen der Kulturpflege in Organisationen der Caritas vor dem Hintergrund den vielfältigen Lebensstilen und Sinnorientierungen von Mitarbeitenden. Das Angebot ermöglicht die methodische Bearbeitung einschlägiger Fragen: Was sind unter säkularen Bedingungen die Merkmale der Kultur in Caritas-Organisationen? Inwiefern ist Kultur in Einrichtungen und Diensten identifizierbar, inwiefern ist sie beeinflussbar?
Sollten Sie Bedarf an Beratung, Planung von Fachveranstaltungen, (Team-)Workshops oder Impulsen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Wert mal praktisch | Buch
"Unser Handwerk - Ein Blick in die christliche Werkstatt" | PDF
"Caritas in sieben Sätzen" | PDF
"Grundordnung des kirchlichen Dienstes" | PDF
Ansprechpartner: Dr. Boris Krause (siehe unten)
Bereich: Engagement und Kirche