Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
  • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden

#Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden

Mit dem ESF-Projekt #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden, wollen wir gemeinsam den Herausforderungen des generalisierten Arbeits- und Fachkräftemangels begegnen. Die Frage danach, wie es weitergehen kann, wird zur Überlebensfrage für unsere Einrichtungen, Dienste und Gesellschaften.

Projektlogo: # Jobs in der Caritas
  • Veranstaltungen
  • Projekt
  • Kontakt
Veranstaltungen

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe I: Wertschätzung

Das Thema Wertschätzung bearbeiten wir gemeinsam mit den verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen der Arbeitgeberkampagne im Bistum Münster. Hier haben bereits Workshops zu den Themen "Wertschätzendes Führen", "Kommunikationsverhalten von Führungskräften" und "Führungsverständnis" stattgefunden.

Die Arbeitsgruppe hat ihre Arbeitsphase beendet. Die Ergebnisse sind im digitalen Werkzeugkoffer zu finden.

    Arbeitsgruppe II: Arbeiten mit unterschiedlichen Generationen im Team

    Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Bedürfnisse der Generationen in den Bereichen wie Kommunikation, Motivation, Konflikte, Lernen und Führung zu verstehen.

    Hier wurde u.a. die besprochene Umfrage (678 Rückmeldungen) erstellt und ausgewertet.
    So können passende Maßnahmen entwickelt werden, die die Zusammenarbeit stärken und die Stärken jeder Generation nutzen.

    Die Arbeitsgruppe hat sich folgende Themenschwerpunkte gesetzt:

    • Erstellung einer quantitativen Umfrage, die sich mit den Bedürfnissen der unterschiedlichen Generationen im Arbeitskontext beschäftigt. Die Themen Kommunikation, Motivation, Lernen, Konflikt, Benefits und Führung bilden dabei die Schwerpunkte.
    • Entwicklung eines Leitfadens zum Thema
    • Entwicklung eines Führungskräftetrainings zum Thema

    Die Arbeitsgruppe hat ihre Arbeitsphase beendet. Die Ergebnisse sind im digitalen Werkzeugkoffer zu finden.

    Arbeitsgruppe III: Arbeits- und Fachkräftegewinnung aus dem Ausland

    Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich im Schwerpunkt u.a. mit der Entwicklung eines praxisnahen Leitfadens zur Anwerbung von Arbeits- und Fachkräften aus dem Ausland und der Formulierung von "Gelingens Kriterien".

    Die Arbeitsgruppe hat sich folgende Themenschwerpunkte gesetzt:

    • Erstellung einer quantitativen Umfrage, die sich mit den Bedürfnissen der unterschiedlichen Generationen im Arbeitskontext beschäftigt. Die Themen Kommunikation, Motivation, Lernen, Konflikt, Benefits und Führung bilden dabei die Schwerpunkte.
    • Entwicklung eines Leitfadens zum Thema
    • Entwicklung eines Führungskräftetrainings zum Thema

    Die Arbeitsgruppe hat ihre Arbeitsphase beendet. Die Ergebnisse sind im digitalen Werkzeugkoffer zu finden.

    Arbeitsgruppe IV: Entwicklung von Tools zur Bindung von Mitarbeitenden zur Beziehungsgestaltung

    In dieser Arbeitsgruppe geht es um die Beschreibung der Bedeutung von Tools, der Sammlung, Auswahl und Beschreibung der wichtigsten Tools sowie um Anleitungen zu einer guten Implementierung von Tools und um die Konzeptionierung eines Strategieworkshops als Analyseinstrument

    Die Arbeitsgruppe hat sich folgende Themenschwerpunkte gesetzt:

    • Beschreibung der Bedeutung von Tools
    • Sammlung, Auswahl und Beschreibung der wichtigsten Tools
    • Anleitung zu einer guten Implementierung von Tools
    • Konzeptionierung eines Strategieworkshops als Analyseinstrument

    Die Arbeitsgruppe hat ihre Arbeitsphase beendet. Die Ergebnisse sind im digitalen Werkzeugkoffer zu finden.

    Arbeitsgruppe V: Kollege KI? – Chancen künstlicher Intelligenz im Personalwesen

    Wie kann künstliche Intelligenz konkret die Prozesse im Personalbereich unterstützen - von der Bewerbung über die Dienstplanung bis zur Weiterbildung? Und wo sind Grenzen und Risiken? Diese Arbeitsgruppe bringt Technik, Ethik und Praxis in einen konstruktiven Dialog. 

    Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit dieser Arbeitsgruppe haben, können Sie sich gerne bei Lea Honrath melden (siehe Kontakt).

    Arbeitsgruppe VI: Arbeitsplatz für alle – Inklusion aktiv leben

    Wie gelingt Barrierefreiheit im Arbeitsalltag? Wie stärken wir inklusive Unternehmenskulturen in der Caritas? Diese Arbeitsgruppe erarbeitet praxistaugliche Ansätze für inklusive Strukturen und sensibilisiert für notwendige Veränderungen.

    Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit dieser Arbeitsgruppe haben, können Sie sich gerne bei Lea Honrath melden (siehe Kontakt).

    Arbeitsgruppe VII: Mehr als Rückenschule – Betriebliches Gesundheitsmanagement weiterdenken

    Was hält Mitarbeitende langfristig gesund - physisch wie psychisch? Diese Arbeitsgruppe entwickelt kreative, ressourcenschonende und ganzheitliche Modelle eines wirksamen BGM.

    Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit dieser Arbeitsgruppe haben, können Sie sich gerne bei Lea Honrath melden (siehe Kontakt).

    Arbeitsgruppe VIII: Next Generation Caritas – Azubis finden und halten

    Was brauchen junge Menschen, um sich für eine Ausbildung in der Caritas zu entscheiden - und zu bleiben? Diese Gruppe nimmt die Perspektive junger Menschen ernst und entwickelt Strategien zur Ansprache und Bindung.

    Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit dieser Arbeitsgruppe haben, können Sie sich gerne bei Lea Honrath melden (siehe Kontakt).

    Rückblick auf die Zwischenveranstaltung

    Rückblick auf die Zwischenveranstaltung

    Einblicke in die Zwischenveranstaltung
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auftaktveranstaltung des Projektes '

    Rückblick auf die Auftaktveranstaltungen

    Rückblick auf die Auftaktveranstaltungen

    Münster/Kleve - Im Juni 2024 startete das ESF-Projekt #Jobs in der Caritas - Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden mit zwei erfolgreichen Auftaktveranstaltungen in Münster und Kleve. Insgesamt nahmen 75 Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen der Caritas teil.

    Die Teilnehmer*innen kamen aus verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit, darunter Altenhilfe, Behindertenhilfe, Krankenhäuser, Beratungsstellen sowie Kinder- und Jugendhilfe. Diese Vielfalt spiegelt die breite Palette der Caritas-Dienste wider und unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die gesamte Organisation.

    Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stand die Vorstellung des Projekts und seiner Rahmenbedingungen. Die regionale und inhaltliche Vernetzung der unterschiedlichen Akteur*innen ist dabei ein wichtiger Bestandteil.

    Der Workshopcharakter der Auftaktveranstaltungen ermöglichte eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit den drei zentralen Aktionsfeldern des Projekts:

    Aktionsfeld 1:
    Unternehmens- und Mitarbeitendenkultur: Die Förderung einer positiven und inklusiven Unternehmenskultur, die sowohl die Zufriedenheit der Mitarbeitenden als auch die Attraktivität der Caritas als Arbeitgeberin steigert.

    Aktionsfeld 2:
    Quereinsteiger*innen und Fachkräfte aus dem Ausland: Strategien zur Integration und Qualifizierung von Quereinsteiger*innen sowie die gezielte Anwerbung und Unterstützung von Fachkräften aus dem Ausland.

    Aktionsfeld 3:
    Personalgewinnung und -bindung: Innovative Ansätze zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter*innen und Maßnahmen zur langfristigen Bindung bestehender Fachkräfte.

    Die Teilnehmer*innen arbeiteten in verschiedenen Workshops aktiv an diesen Themen und tauschten ihre Erfahrungen und Ideen aus. Die Ergebnisse dieser intensiven Diskussionen werden die Grundlage für die weitere Projektarbeit bilden und die Entwicklung konkreter Maßnahmen und Strategien unterstützen.

    Das ESF-Projekt #Jobs in der Caritas - Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden zielt darauf ab, Caritas als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und dem Fachkräftemangel in den sozialen Berufen nachhaltig entgegenzuwirken.

    Wir freuen uns über das große Interesse, die Motivation und die vielen Ideen, die bereits als Projekte zur Personalgewinnung und -bindung laufen. Diese werden wir in einer digitalen Projektlandschaft zusammenstellen, sodass eine gezielte Vernetzung im Bistum Münster möglich wird.

    Hier finden Sie die Agenda der Auftaktveranstaltung vom 18. Juni 2024.

    Einblicke in die Auftaktveranstaltung
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auftaktveranstaltung des Projektes '
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Willkommen bei der Auftaktveranstaltung '
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Projektleitung Svenja Hoffmann '
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gemeinsame Ideenfindung während der Veranstaltung '
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Projektkoordination- und Verwaltung: Florian Reckfort '
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auch Diözesancaritasdirektor Dr. Christian Schmitt nahm an der Veranstaltung teil '
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Austausch während der Veranstaltung '
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ergebnisse aus der Veranstaltung '
    Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Insgesamt nahmen 75 Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen der Caritas teil. '
    Projekt

    Ausgangssituation

    Arbeitskräfte gewinnen und halten zu können, gelingt nicht mehr durch das Angebot krisensicherer Jobs, wie es sie in der Sozialwirtschaft gibt. Soziale Berufe gehören zu den TOP 10 mit den größten Fachkräftelücken (vgl. IW Kurzbericht 67/2022). Die höchste Stellenüberhangsquote wurde im Dezember 2022 im Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung mit einem Wert von 56,0 % verzeichnet (KOFA kompakt 1/2023, Seite 3). Mehr als die Hälfte offener Stellen konnte nicht durch Arbeitsuchende besetzt werden. Die Konkurrenz der Arbeitgeber um Fach- und Führungskräfte ist branchenübergreifend und wird in den nächsten Jahre Demographie bedingt steigen (vgl. Fachkräftemonitoring für das BMAS-Mittelfristprognose bis 2026, 08.2022).

    Für das Bistum Münster zeigt sich das in allen versorgungsintensiven Bereichen der Kinder-, Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe, Krankenpflege und auf allen Struktur- und Qualifikationsebenen (vgl. KOFA Ländersteckbrief NRW 2022) trotz der verstärkten Digitalisierung der Arbeitsbereiche (ESF-Projekt caritas 4.0, Corona-Pandemie).

    Die Arbeitsbelastung vorhandener Mitarbeitenden steigt, zu betreuende Personen können nicht mehr in die Dienste aufgenommen werden bzw. Dienste werden teilweise oder vorübergehend geschlossen. Durch den demographischen Wandel wird die Caritas im Bistum Münster nicht einfach wie bisher Menschen gewinnen können.

    Handlungsansätze und Zielsetzung des Projektvorhabens

    Der Diözesancaritasverband Münster möchte gemeinsam mit den Mitgliedern in eine dreijährige Projektphase einsteigen. Es ist wichtig, dass eine engere Zusammenarbeit zu den Themen erfolgt, Synergien und bereits gemachte Erfahrungen miteinander bearbeitet werden. Es gibt bereits viele gute Ansätze in diesem Arbeitsfeld. Gemeinsam möchten wir den IST-Stand erheben. Welche Ansätze haben erfolgreich funktioniert und warum? An welchen Stellen gab es Hürden, die nicht genommen werden konnten? Woran machen sich diese Hürden fest? Welche Ideen gibt es, die angegangen werden sollten, wo bisher die Ressourcen fehlten?

    Das Projekt verfolgt in seinen fünf Aktionsfeldern folgende Ziele:

    Aktionsfelder

    Aktionsfeld 1: Gestaltung einer fürsorglichen, gender- und generationengerechten Mitarbeitendenkultur

    Zielgruppe:     Fach- und Führungskräfte der Mitgliedsorganisationen

    Ziele:              

    • inhaltliche Inputs
    • IST-Abgleich und Definition individueller Zielszenarien in den Organisationen und Entwicklung eines organisationsspezifischen Handlungsplans

    Umfang:         4 x 0,5 Tage digital/analog

     

    Aktionsfeld 2: Quereinsteiger*innen und ausländische Fachkräfte gewinnen, fortbilden und integrieren

    Zielgruppe:     Fach- und Führungskräfte der Mitgliedsorganisationen

    Ziele:

    • inhaltliche Inputs 
    • IST-Abgleich und Definition individueller Zielszenarien in den Organisationen und Entwicklung eines organisationsspezifischen Handlungsplans

    Umfang:         6 x 0,5 Tage digital/analog

     

    Aktionsfeld 3: Moderne Personalgewinnung und -bindung

    Zielgruppe:     Fach- und Führungskräfte, Personalabteilung, Presse, ÖA der Mitgliedsorganisationen

    Ziele:              

    • inhaltliche Inputs (z.B. Werbung und ÖA)
    • Durchführung von Qualifikation/ Werkstatttage, Best Practice Lösungen zu digitalen Lösungen zur Personalgewinnung/-bindung, Erarbeitung digitaler Onboarding- Modelle
    • IST-Abgleich und Definition individueller Zielszenarien in den Organisationen und Entwicklung einer organisationsspezifischen digitalen Lösung

    Umfang:         6 x 0,5 Tage digital/analog

     

    Aktionsfeld 4: Beispielhafte Erarbeitung/ Umsetzung eines inhaltlichen Aktionsfeldes

    Zielgruppe:     fünf Organisationen

    Ziele:              

    • Definition der Arbeitsgruppe
    • IST- Analyse und Zieldefinition
    • Beschreibung von Arbeitspaketen
    • Begleitung über fünf Treffen und Reflexion
    • Überprüfung individueller Zielszenarien/ Zielwerte
    • dauerhafte Implementierung in die Abläufe der Organisation

    Umfang:         über 12 Monate, 5 Tage pro Organisation à 6 Personen

    Die Aktionsfelder 1-4 gehen dann auf Basis der gemachten Erfahrungen in eine zweite Runde und können kontinuierlich weiter bearbeitet werden.

     

    Aktionsfeld 5: Aufbau eines „digitalen Werkzeugkoffers“

    Zielgruppe:     Fach- und Führungskräfte, Presse- und ÖA der Mitgliedsorganisationen

    Ziele:              

    • Durchführung von Werkstatttagen mit Inputs zur technischen Struktur/ Voraussetzung des digitalen Werkzeugkoffers
    • ansprechende Darstellung (Layout) der in den Aktionsfeldern erarbeiteten Inhalte, arbeitsteilige technische Umsetzung und Erprobung

    Umfang:    5 x 0,5 Tage

    Zugang:    Einen Zugang zu dem digitalen Werkzeugkoffer können Sie bei Lea Honrath anfragen (siehe Kontakt).  

    Kontakt
    Eine Frau lächelt in die Kamera.
    Svenja Hoffmann
    Leitung ESF-Projekt #Jobs in der Caritas - Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    0251 8901-286
    0251 8901-286
    shoffmann@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
    Eine Frau lächelt in die Kamera.
    Lea Honrath
    Koordination ESF-Projekt #Jobs in der Caritas - Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    +49 251 8901-287
    +49 251 8901-287
    honrath@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
    Das Projekt wird im Rahmen des Programms rückenwind³ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.


    Programmlogo: rückenwind hoch drei
    Förderlogo: Gefördert durch Bundesministerium für Arbeit und Soziales und kofinanziert von der Europäischen Union
    Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
    nach oben

    Aktuelles

    • Presse und Medien
    • Themen
    • Projekte
    • Aktionen und Veranstaltungen

    Verband

    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Bereiche
    • Mitglieder
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

    Bildungsangebote

    • Fortbildung
    • Fortbildungsportal

    Arbeitsplatz Caritas

    • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung

    Kontakt

    • Ansprechpersonen
    • Interne Meldestelle
    Cookies verwalten
    Datenschutz
    Impressum
    Barrierefreiheit
    Barriere melden
    • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
    Copyright © caritas 2025