Der 22-jährige Florian Elfrich aus Rheine-Mesum macht seit 2022 eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement bei der Caritas für das Bistum Münster.Foto: Julian Eilers / Caritas für das Bistum Münster
"Ihr Sohn ist in einem Jahr blind." Das haben die Ärzte des Uniklinikums Münster den Eltern des 17-jährigen Florian Elfrich gesagt. Morbus Stagardt - eine bisher nicht heilbare Degeneration der Makula, des Bereichs des schärfsten Sehens im Auge. Heute ist Florian Elfrich 22 Jahre alt und kann immer noch sehen. "Mit meinen 42 Prozent Sehkraft gelte ich bei meiner Erkrankung als Adlerauge", sagt der Auszubildende zum Kaufmann für Büromanagement beim Diözesancaritasverband in Münster und lacht.
Es war ein langer Weg, bis er die Erkrankung annehmen und offen darüber sprechen konnte. Die Diagnose sei so hart gewesen, weil damals alle Schulkameraden begonnen hatten, den Führerschein zu machen. "Ich war am Boden zerstört", erinnert er sich. Erst der Besuch in einem Förderzentrum für Blinde und Sehbehinderte, habe die Wende gebracht. "Dort habe ich gemerkt, mir geht es verhältnismäßig gut - andere können gar nichts sehen."
Sein großer Traum ist es, alle Kontinente zu bereisen, bevor er erblindet. Denn sicher ist, seine Augen werden schlechter - ungewiss ist nur, wann. "Meine Eltern unterstützen mich sehr, damit ich reisen und noch möglichst viel sehen kann."
Unterstützung erfährt er auch beim Diözesancaritasverband: "Jeder hilft hier jedem." Mit dem Jobcenter konnten eine Vergrößerungssoftware, ein Bildschirmlesegerät, zwei 27 Zoll große Bildschirme und ein iPad für Arbeit und Schule angeschafft werden. Ein beruflicher Höhepunkt sei die Teilnahme an der Demo "NRW bleib sozial!" in Düsseldorf gewesen. Als Auszubildender sei er Teil des Teams und ihm werde großes Vertrauen entgegengebracht.
Das hat er in seiner ersten Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik anders erlebt. "Mit Leuten mit Benachteiligung kann ich nicht arbeiten", warf ihm sein damaliger Chef an den Kopf. Da ist der sonst eher stille Azubi laut geworden und hat den Betriebsrat eingeschaltet. "Ich will nicht, dass man mich oder andere Menschen mit einer Einschränkung diskriminiert oder sich über uns lustig macht."
Florian Elfrich geht seinen Weg - nicht nur im Beruf, sondern auch in der Freizeit. Von Kindesbeinen an war er begeisterter Fußballer. Kein einfacher Sport, wenn man nicht richtig sieht. Deshalb sitzt er jetzt drei Mal pro Woche im Ruderboot und rauscht in seinem Heimatort Rheine über die Ems. Wenn er nicht im Vierer mit Steuermann sitzt, ist er Messdiener und in der Gemeinde aktiv.
Es gibt Menschen, die haben mit 22 Jahren schon mehr Größe als andere jemals erlangen - Florian Elfrich ist einer davon. "Man muss das Leben nutzen, solange es geht", sagt der junge Mann, der anderen Mut machen möchte, sich Krankheiten zu stellen. "Zusammen sind wir stark - unabhängig von Hautfarbe, Kultur oder Handicap."
Infos zur Ausbildung bei der Caritas für das Bistum Münster unter: www.caritas-bistum-muenster.de/jobs/ausbildung
Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich - die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto "Not sehen und handeln" sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz. Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 57 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 205 Altenheime, 105 ambulante Dienste, 115 Tagespflegen, 27 Pflegeschulen und 22 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.
017-2024 (Carolin Kronenburg) 8. April 2024