Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse und Medien
  • Pressemitteilungen
Pressemitteilung

"Wir gehen dahin, wo wir gebraucht werden"

Schon vor dem Sommer der Migration 2015 setzten sich Anna und Norbert Furth aus Gescher für Geflüchtete ein – ihr Engagement hat bis heute nicht nachgelassen.

Erschienen am:

12.08.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
0251 8901-0
0251 8901-0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-bistum-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ein älterer Mann mit Bart und eine ältere Dame mit heller Haut im Gespräch mit zwei jungen Männern mit dunklerer HautEinsatz im Bunten Haus in Gescher: Auch in der Anlaufstelle für Geflüchtete sind die Furths aktiv, um zu fragen, wo sie gebraucht werdenMichael Bönte / Caritasverband für die Diözese Münster

Sie waren schon alte Hasen in der Migrationsarbeit, als vor zehn Jahren die Zahl der Geflüchteten aufgrund des Bürgerkriegs in Syrien in die Höhe ging. Bereits seit 1990 engagierten sich Anna und Norbert Furth aus Gescher ehrenamtlich für Menschen auf der Flucht. Erst aus dem ehemaligen Jugoslawien, dann aus dem Irak, aus Afghanistan, aus Afrika … Ihre Motivation ist die gleiche geblieben, seitdem sie damals die drei Familien besuchten, die mit einfachen Matratzen in einer Garage untergebracht waren. "Schauen wir mal, was wir für sie tun können?", war die Frage, die sie stellten. Und die ist bis heute die gleiche geblieben.

"Wir gehen dahin, wo wir gebraucht werden", sagt Norbert Furth. "Und da gibt es bei Geflüchteten immer viele Dinge." Kleine, alltägliche, menschliche Hilfestellungen, die für die Menschen aber oft Großes bedeuten. Der gespendete Schul-Rucksack, das Organisieren einer warmen Winterjacke oder die Spendensammlung für ein neues Bett gehören genauso dazu wie die Fahrt zum Behördentermin, die Übersetzungshilfe beim Arzt oder der Deutschunterricht. "In diesen Augenblicken zählt nicht nur die konkrete Hilfe", sagt der 76-Jährige. "Das Gefühl, dass da jemand ist, dem ihre Situation nicht egal ist, empfinden die Geflüchteten als genauso wertvoll."

Im Sommer 2015 nahm ihre Arbeit noch einmal richtig Fahrt auf. Eigentlich wäre das die Zeit des ruhigeren Fahrwassers für den gerade pensionierten Lehrer und die pensionierte Erzieherin gewesen. Aber die Berichte vom Kriegsausbruch in Syrien bekamen auch in Gescher schnell ein konkretes Gesicht. Eine Versammlung im Pfarrsaal zeigte, wie notwendig jetzt alle helfenden Hände waren.

"Das war keine Last, das war eine bereichernde Situation für uns", sagt Anna Furth. "Wir haben uns herausgefordert gefühlt, aber nie überfordert." Weil es immer wieder die Augenblicke gab, die Mut machten und Kraft gaben. "Immer dann, wenn wir spürten, dass wir im Leben der Menschen etwas bewegen, etwas zum Besseren wenden konnten." Wenn sie gemeinsam Hürden nahmen, die neue Perspektiven eröffneten. Wenn Kinder in den Sprachkursen begannen, fließend Deutsch zu sprechen. Wenn Behörden durch das richtig ausgefüllte Formular neue Schritte bewilligten. Wenn sie durch Gespräche Ängste nehmen und Zuversicht schenken konnten.

Dann gab es auch viele dieser "herausragenden Erlebnisse", wie Norbert Furth sie nennt. "Ich begleitete einen Syrer mit dem Auto zum Ausländeramt", erzählt er. Die Angst des Geflüchteten vor dem Gespräch mit den Beamten sei zu spüren gewesen. Sein Wunsch klingt Furth immer noch in den Ohren: "Geh bitte mit, Papa Norbert." Nicht weniger gerührt spricht seine Frau über die Geburten, bei denen sie junge geflüchtete Frauen begleitete. "Manchmal bis in den Kreissaal hinein." Noch heute hat sie Kontakt zu vielen der Neugeborenen. "Sie sind mir ans Herz gewachsen - sie empfangen mich jedes Mal wie ihre Großmutter."

Es gibt ungezählte dieser kleinen Geschichten. Und ebenso viele große Erfolgsgeschichten: Familien können aus der Flüchtlingsunterkunft in eine Wohnung ziehen, Geflüchtete bekommen eine Ausbildungsstelle, Familien treffen sich nach langer Zeit der Flucht wieder. Es gab aber auch immer die schweren Momente: Nicht zu verhindernde Abschiebungen, Menschen mit erschreckenden Kriegs-Traumata, blockierende Bürokratie. "Manche Helfer hat das so frustriert, dass sie aufgegeben haben", sagt Norbert Furth.

Nicht aber die Furths. Sie ziehen weiter Kraft aus den Begegnungen mit den Kulturen, den Lebensgeschichten, der Dankbarkeit, die sie erfahren dürfen. Auch wenn sich der Wind in der Gesellschaft in den vergangenen zehn Jahren gedreht habe, sagen sie. Wenn auch sie spüren, dass Motivation und Zuspruch vieler Helfer längst nicht mehr so sind wie vor zehn Jahren. Sie wissen: "Jeder, der einmal zu einem syrischen Kindergeburtstag eingeladen wurde und dort spüren kann, wie glücklich diese Menschen über ihre Sicherheit und Perspektive sind, wird unsere Hilfe nicht in Frage stellen."

031-2025       (mib)   12. August 2025

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025