Diözesancaritasdirektor Dr. Christan Schmitt, Anna Dudenhausen, Referentin für Digitalstrategie bei der Caritas im Bistum Münster, Prof. Dr. Wieland Appelfeller,
Weiterbildungsverantwortlicher des Instituts für Prozessmanagement und digitale Transformation, Prof. Dr. Frank Dellmann, Präsident der FH Münster, Bernhold Möllenhoff, Leiter der Stabsstelle Fortbildung beim Diözesancaritasverband.Foto: Sven Mörth / Caritas im Bistum Münster
Das Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation der FH Münster und der Caritasverband für die Diözese Münster arbeiten künftig noch enger zusammen. Digitale Transformation und Prozessmanagement stehen im Mittelpunkt der Kooperation zwischen der FH Münster University of Applied Sciences und dem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Gemeinsame Arbeitsschwerpunkte sind: Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen zu Themen wie Digitaler Wandel, Projekt- und Prozessmanagement und Abwehr von Cyberattacken; wissenschaftlich fundierte Befragungen zu Digitalisierung und Prozessorientierung durch Studierende in Einrichtungen und Diensten der Caritas sowie Beratungsprojekte durch Professorinnen, Professoren und Mitarbeitende der FH Münster.
"Gerade das Thema Cybersicherheit und die damit verbundene Entwicklung von Schulungs- und Beratungsangeboten haben uns bewogen, unsere seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit zu intensivieren", unterstrich Diözesancaritasdirektor Dr. Christian Schmitt im Rahmen der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags. "Wissenschaftliche Weiterbildungen zur Ermöglichung lebenslangen Lernens haben für uns eine hohe Relevanz. Durch den Ausbau der Kooperation können wir unser Know-how weiterhin einfließen lassen und die Zusammenarbeit intensivieren - für uns ist das eine tolle Möglichkeit", sagte Prof. Dr. Frank Dellmann, Präsident der FH Münster. "Wir freuen uns sehr, die Caritas mit ihren vielfältigen Einrichtungen bei der weiteren Digitalisierung unterstützen zu dürfen", ergänzte Prof. Dr. Wieland Appelfeller, Weiterbildungsverantwortlicher des Instituts für Prozessmanagement und digitale Transformation.
Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich - die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto "Not sehen und handeln" sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz. Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 57 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 205 Altenheime, 105 ambulante Dienste, 115 Tagespflegen und 22 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.
051-2023 (ck) 10. November 2023