Eine Klasse von vielen: 290 Inderinnen und Inder lernen die deutsche Sprache an der katholischen Schule in Kuttur, Indien. Sie bereiten sich damit zum Großteil auf eine Pflegeausbildung in Deutschland vor.Foto: Anne Eckert / Caritas für das Bistum Münster
Die Caritas für das Bistum Münster arbeitet deshalb seit 2022 mit der Emmaus-Gemeinde Delhi in Indien zusammen und bereitet junge Inderinnen und Inder darauf vor, in Deutschland eine Pflegeausbildung zu absolvieren. Stapel: "In Einrichtungen der Caritas im Bistum Münster haben in den vergangenen zwei Jahren 55 junge Menschen aus Indien die Ausbildung zur Pflegefachkraft mit dem Schwerpunkt Altenhilfe erfolgreich begonnen."
In Indien ist die Ausbildung zur Krankenschwester kostenpflichtig. "Dieses Geld haben viele arme Familien nicht", erklärt die Diözesancaritasdirektorin. Auch sei es in etlichen Regionen in Indien derzeit nur schwer möglich, eine Anstellung als Krankenschwester zu finden. "Da in Deutschland die umgekehrte Situation herrscht, ist die Ausbildung bei uns ein Gewinn für beide Seiten", betont Stapel.
"Deutsch zu können, ist für den Start in eine Ausbildung ein wichtiger Baustein. Zwei Jahre lang besuchen die angehenden Nachwuchskräfte in Indien deshalb die katholische Schönstatt Language Academy (SLA) in Kuttur in Kerala", sagt die Leiterin des Bereichs Altenhilfe bei der Caritas für das Bistum Münster, Anne Eckert. "Die Sprachschule schließen sie mit einem B2-Sprachniveau ab, bevor es dann nach Deutschland geht", so Eckert weiter. An der SLA lernen zurzeit 290 Schülerinnen und Schüler Deutsch. "Etwa 80 Prozent kommen nach ihrer Prüfung nach Deutschland, um in überwiegend katholischen Einrichtungen eine Ausbildung zur Pflegefachkraft zu absolvieren", sagt Eckert, die selbst ausgebildete Krankenschwester ist.
"Die Gebäude der katholischen Sprachschule in Kuttur sind stark in die Jahre gekommen. Die Schule braucht dringend neue Räumlichkeiten, damit dort auch weiterhin gut gelernt werden kann", beschreibt die Pflegeexpertin der Caritas die Situation. Im Sommer 2023 war sie mit einer Kollegin in Kuttur, um das interkulturelle Training der angehenden Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler zu begleiten. Das Geld vor Ort sei aber knapp. "Um die Schule zu modernisieren, sind unsere Partner auf finanzielle Unterstützung angewiesen", so Eckert. "Eine Unterstützung des Neubaus der Sprachschule in Indien stärkt die Infrastruktur vor Ort, um so auch unserem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Und das ist dringend notwendig."
Deshalb ruft die Caritas GemeinschaftsStiftung zu Spenden auf. "Wir würden uns freuen wenn Sie ‚Deutsch lernen‘ für indische Auszubildende unterstützen. Jede Spende zählt!", sagt Tobias Glose, Geschäftsführer der Stiftung.
Spendenkonto Caritas GemeinschaftsStiftung
Darlehnskasse Münster
BIC: GENODEM1DKM
IBAN: DE71 4006 0265 0000 8010 06
Verwendungszweck: Stichwort "Deutsch lernen"
www.caritas-gemeinschaftsstiftung.de
TV-Tipp:
Der WDR berichtet am Mittwoch, 17. April, um 19.30 Uhr in der Lokalzeit Münsterland bereits zum zweiten Mal über die indischen Auszubildenden im Caritas-Altenheim Dechaneihof St. Marien Freckenhorst. Caritas-Pflegeexpertin Anne Eckert ist im Studio zu Gast.
Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich - die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto "Not sehen und handeln" sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz.
Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 57 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 205 Altenheime, 105 ambulante Dienste, 115 Tagespflegen, 27 Pflegeschulen und 22 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.
018-2024 (bü) 15. April 2024