Tobias Glose, Geschäftsführer der Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster und Tobias und Titus Holze von der Tilman-Holze-Stiftung überreichen einen Scheck an Günter Döker mit seinem Theaterprojekt zur Suchtprävention (2. Reihe von links). Simon und Celine freuen sich, wenn ihre Theatergruppe nach der Corona-Zwangspause wieder wächst (1. Reihe von links). Foto: Juliane Büker / Caritas im Bistum Münster
Eine Suchterkrankung bestimmt das Leben Betroffener. Sie nimmt Einfluss auf Familie, Freunde, den Beruf, die Gesundheit und verursacht für alle Beteiligten oft großes Leid. Der Verein "GrOßeFreiheit" aus Gescher bringt Lebensgeschichten Abhängiger in emotionalen Theaterstücken auf die Bühne und ins Klassenzimmer. Das Ziel: Kinder und Jugendliche vor Drogenkonsum zu bewahren. "Diese Arbeit ist genau auf der Linie, wo unser Herz schlägt", sagt Stifter Dr. Erhard Holze. Die Tilman-Holze-Stiftung, ein Stiftungsfonds der Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster, fördert den Verein mit einer Spende von rund 1.800 Euro.
"Wer bei der Theatergruppe MACHTLOS mitspielt, geht anders in die Welt", hat Günter Döker festgestellt. Döker gründete 2011 die "GrOßeFreiheit", hat lange als Polizist gearbeitet, ist systemischer Berater und bringt persönliche Suchterfahrung mit. Mit einer Schauspielerin und einem Fachmann der Suchtselbsthilfe besucht er Schulklassen. Einmal wöchentlich trifft er sich in Gescher mit Kindern, um Theaterstücke zu proben. Darin geht es um Sucht, Drogen und oft um tragische Familiengeschichten. Immer verbunden mit einer ermutigenden Möglichkeit, den Absprung zu schaffen. Kinder aus suchtbelasteten Familien, aber auch Kinder ohne Betroffenheit wirken mit. Mit ihren Stücken tourt die Gruppe erfolgreich durch ganz Deutschland und macht durch ihre Aufführungen andere Kinder und Jugendliche auf das Thema aufmerksam.
Während der Corona-Zeit konnte lange nicht geprobt werden, und durch Schulabschluss und Berufsausbildung wuchsen einige junge Schauspielerinnen und Schauspieler aus der Theatergruppe heraus. Nachwuchs zu werben sei in einer ländlichen Region wie Gescher nicht einfach, stellte Döker fest. Um das Projekt bekannter zu machen, fehlten ihm finanzielle Mittel. Die Tilman-Holze-Stiftung griff dem Verein unter die Arme. Über eine Zeitungsbeilage erreichte MACHTLOS viele Haushalte. Der Vereinsleiter stellt fest: "Jetzt kommt wieder Bewegung herein" - mehr Kinder möchten mitmachen nach dem durch Corona erzwungenen Neustart.
"Die Förderung dieser Initiative ist genau im Sinne der Stiftung", sagt Dr. Erhard Holze. Die Tilman-Holze-Stiftung wurde 2020 unter dem Dach der Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster gegründet. Sie ist benannt nach Tilman Holze, dem Sohn des Stifterehepaars, den sie im Alter von 24 Jahren an eine Überdosis Drogen verloren. Mit der Stiftung setzt die Familie sich für Drogenprävention und ein besseres Hilfesystem ein.
Titus Holze, Sohn der Familie und Bruder des verstorbenen Tilman, schätzt an der Theatergruppe mit dem ernsten Thema besonders, dass Kinder Gelegenheit bekommen, über Sucht zu sprechen. "Ich bin selbst zwölf Jahre lang zur Schule gegangen. Ich habe nie gehört, dass ein Kind sagt, ‚Mein Papa ist Alki‘". Dabei ist der Anteil von Kindern aus suchtbelasteten Familien hoch, weiß Günter Döker aus Fachkreisen, und das Risiko dieser Kinder etwa 6-fach erhöht, selbst eine Abhängigkeit zu entwickeln.
Sucht und Drogen sollten kein Tabuthema mehr sein, wünscht sich die Familie Holze. "Es wäre toll, wenn das Darüber-Sprechen eine Kettenreaktion auslöst", sagt Titus Holze. Seine Mutter, Christiane Holze, sieht in dem Theaterprojekt außerdem eine Chance für Kinder und Jugendliche, rechtzeitig zu lernen, problematischen Konsum zu thematisieren. "Es wäre schön, wenn junge Menschen merken, dass es nicht uncool ist, das anzusprechen - sondern dass es cool ist, sich um andere zu kümmern."
Die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster wurde durch den Diözesancaritasverband Münster gegründet. Sie ist Dach von 20 eigenständigen Stiftungsfonds, die zum Beispiel soziale Gerechtigkeit fördern oder sich für Hilfe bei Krankheit einsetzen. Die Caritas GemeinschaftsStiftung ist 2004 gegründet worden und hat aktuell ein Gesamtvolumen von 4,8 Mio. Euro.
073-2022 (bü) 2. September 2022