Stifter Hans-Bernd Wolberg (rechts) überreicht den Schlüssel für das neue E-Dreirad an Karolin Schüßler, Einrichtungsleiterin des Altenheims „Wohnen in Pastors Garten“ in Münster-Roxel (2. von rechts). Begleitet wird die Übergabe durch Bewohnerinnen der Altenhilfeeinrichtung, Vertreter des Stifts Tilbeck, Träger der Altenhilfeeinrichtung und durch die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster. Foto: Juliane Büker / Caritas für das Bistum Münster
Drei Räder, zwei Sitze, ein Akku: Ein neues E-Dreirad ist in das Altenheim „Wohnen in Pastors Garten“ in Münster-Roxel eingezogen. Ab sofort steht die Leeze in Caritas-Rot den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung. „Wir sind davon überzeugt, dass körperlich und kognitiv in Bewegung zu bleiben, im Alter besonders wichtig ist“, sagte der Stifter des Fahrrads, Hans-Bernd Wolberg. Gemeinsam mit seiner Frau, Ingrid Wolberg, hat er bereits 2009 den Stiftungsfonds „Hilfe bei Altersdemenz“ unter dem Dach der Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster gegründet. Seitdem unterstützt das Ehepaar gezielt Projekte wie dieses. Jetzt überreichten die Stifter den Schlüssel des neuen E-Dreirads der Altenhilfeeinrichtung in Münster-Roxel.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen lockten schnell, das Rad zu nutzen. Bewohnerin Renate Tombrock trat zur Jungfernfahrt an. Mit Heike Stadtmann an ihrer Seite, Betreuungsassistentin der Altenhilfeeinrichtung, tourten sie zwanzig Minuten durch Münster-Roxel und wurden bei der Rückkehr von Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern mit Applaus empfangen. Gleich zehn Seniorinnen und Senioren drehten im Anschluss an Renate Tombrock noch eine Runde auf dem neuen Rad. „Das war einfach schön, man sah mal ganz was anderes, wo man sonst zu Fuß nicht mehr hinkommt“, sagte die 84-Jährige, die sonst auf die Hilfe eines Rollators angewiesen ist.
Die Bewohnerinnen und Bewohner fahren in Begleitung auf dem Rad. Wenn sie wollen, können sie mittreten. „Es ist aber auch okay, sich einfach chauffieren zu lassen und die Gegend zu genießen“, sagte Heike Stadtmann, die bisher alle Touren begleitet hat. „Manche waren erst unsicher. Aber sobald sie sitzen, fühlen sie sich gut und kriegen das Strahlen nicht mehr aus dem Gesicht.“
„Wohnen in Pastors Garten“ ist die vierte Altenhilfeeinrichtung in Münster und Umgebung, die mit einem E-Dreirad durch den Stiftungsfonds „Hilfe bei Altersdemenz“ unterstützt wird. Das Stifterehepaar möchte so insbesondere demenziell erkrankten Menschen Abwechslung ermöglichen, die Körper, Geist und Seele bewegt. „Bewohner, die aus Roxel kommen, können beispielsweise zu ihrer alten Schule fahren oder zum Markt – so ein Besuch kann Erinnerungen wecken und das Leben und das Erleben reicher machen“, sagt Ingrid Wolberg.
Die Stifter wünschen sich, dass das Rad so häufig wie möglich genutzt werden kann. Heike Stadtmann hat neben ihren sonstigen Aufgaben aber nicht immer Zeit für Radtouren. Die Altenhilfeeinrichtung hofft darum, dass sich Mitmenschen aus der Umgebung finden, die Lust haben, Fahrten mit dem E-Dreirad ehrenamtlich zu begleiten.
Kontakt für Ehrenamtliche: Stift Tilbeck GmbH, Wohnen in Pastors Garten, Henrike Keim-Lügering (Teamleitung Sozialer Dienst), Telefon 02534 6466515
Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich – die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto „Not sehen und handeln“ sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz. Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM – Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 57 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 205 Altenheime, 105 ambulante Dienste, 115 Tagespflegen, 27 Pflegeschulen und 22 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.
024-2024 (Juliane Büker) 16. Mai 2024