Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-bistum-muenster.de
Caritasverband für
das Bistum Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    Close
  • Verband
    • Caritas für das Bistum Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
  • Verband
    • Caritas für das Bistum Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse und Medien
  • Pressemitteilungen
Pressemitteilung

Der Alltagsbegleiter

Siegfried Hessling schaut zufrieden ins Grüne, auf die Bäume vor seiner Wohnung und die Gärten in der Nachbarschaft. Der 62-Jährige steht auf seinem Balkon in einer ruhigen Siedlung in Bocholt. Vor knapp einem halben Jahr ist er in seine neue Wohnung gezogen. Möglich gemacht hat das Gerhard Bollmann, sein ehrenamtlicher Betreuer.

Erschienen am:

02.11.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Auf dem Foto unterhalten sich ein Mann und sein rechtlicher Betreuer im Wohnzimmer auf dem Sofa.

Wenn Menschen aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten selbst nicht mehr ausüben können, kann das Betreuungsgericht auf Antrag einen rechtlichen Betreuer bestellen. Das kann ein hauptamtlicher Mitarbeiter sein oder wie Gerhard Bollmann ein ehrenamtlicher, der für den Betreuungsverein des Sozialdienstes katholischer Frauen Bocholt tätig ist. Seit knapp zehn Jahren unterstützt Bollmann mehrere Menschen im alltäglichen Leben da, wo es notwendig ist. Für diese Bereiche übernimmt er die rechtliche Vertretung. Er hilft zum Beispiel bei Behördengängen und Schriftwechsel, beantragt Sozialleistungen oder sucht eben ein neues Zuhause.

"Am meisten freut sich Siegfried über die erste eigene Wohnung", berichtet Bollmann, der im April die Betreuung für den 62-Jährigen mit geistiger Behinderung übernommen hat. Ihm ist wichtig, dass er Hessling keine Entscheidung abnimmt. "Siegfried ist für das Leben gut aufgestellt. Ich unterstütze ihn, wenn er Hilfe benötigt". Die Wohnung haben beide gemeinsam ausgesucht und mit Hilfe von Verwandten eingerichtet.

Fast die Hälfte der Betreuungen der Betreuungsvereine der Caritas- und der Fachverbände SkF und SKM im Bistum Münster werden von Ehrenamtlichen geführt. "Das ist eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe", weiß Sanna Zachej vom Betreuungsverein des SkF Bocholt. Daher sei es nötig, die Ehrenamtlichen gut vorzubereiten und stetig zu begleiten. Regelmäßige Fortbildungen und Erfahrungsaustausch bietet der Betreuungsverein an. Zudem berät Zachej die Ehrenamtlichen bei allen Fragen und wenn Probleme auftauchen. "Gemeinsam überlegen wir dann, wie die weiteren Schritte aussehen könnten", sagt Zachej.

Bollmann ist nur einer von 325 Ehrenamtlichen, die der Betreuungsverein für sich gewinnen konnte und trotzdem eine Seltenheit. "Die meisten ehrenamtlichen Betreuer begleiten Verwandte. Das sind oft ihre pflegebedürftigen Eltern oder schon erwachsene Kinder mit einer Behinderung" berichtet Zachej. Dass jemand wie Bollmann einen zunächst fremden Menschen betreut ist eher die Ausnahme. "Ich nehme für mich in Anspruch, dass ich die Wünsche von Menschen erkennen kann", sagt der 72-Jährige, der jahrelang bei der örtlichen Sparkasse arbeitete, bevor er im Ruhestand Betreuer wurde.

Gerhard Bollmann und Siegfried Hessling sind mittlerweile ein eingespieltes Team. Einmal wöchentlich telefonieren ist für beide Pflicht. "Wenn ich ihn brauche, dann rufe ich an", erzählt Hessling. Sein ehrenamtlicher Betreuer, der ganz in der Nähe wohnt, kommt dann mit dem Fahrrad vorbeigefahren. Über ihn hat Siegfried Hessling auch den Anschluss zu einer Gruppe des Caritasverbandes gefunden, die regelmäßig etwas gemeinsam unternimmt. "Da eröffnet sich etwas, das das Leben etwas sinnvoller macht", stellt Bollmann fest.

Informations-Kasten
25 Jahre Betreuungsrecht: Begleiten statt entmündigen

Mit der Reform des Betreuungsgesetzes wurde das bis dahin geltende Vormundschaftsrecht für Volljährige grundlegend verändert. Seit dem 1. Januar 1992 stehen die individuellen Wünsche des Betreuten im Vordergrund. "Die Entmündigung war damals der Normalfall", berichtet Ludger Schulten, Referent für Rechtliche Betreuung im Diözesancaritasverband Münster: "Es wurde über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden." Heute gilt es, den Betreuten individuell zu unterstützen, eigene Entscheidungen zu ermöglichen und begleiten statt zu ersetzten.

Ein bestellter Betreuer vertritt seinen Betreuten in rechtlichen Angelegenheiten (zum Beispiel Vermögensfragen, Gesundheitssorge oder Vertretung gegenüber Ämtern) die er aufgrund psychischer Erkrankung, geistiger oder körperlicher Behinderung nicht ausreichend selbst besorgen kann. Der Betreuer ist dabei nicht automatisch für alle Bereiche verantwortlich. Es wird individuell geschaut, wo der Betroffe Unterstützung benötigt. Außerhalb dieses Bereichs handelt er uneingeschränkt selbstständig.

"Vor über 25 Jahren war es nicht vorgesehen, die Vormundschaft zurückzunehmen", sagt Schulten. Auch das ist heute möglich. In der Regel werden rechtliche Betreuungen befristet eingerichtet und nach einer gewissen Zeit überprüft.

Über 4037 Betreuungen werden im Bistum von 3.822 Ehrenamtlichen übernommen. Begleitet werden sie von den 19 Betreuungsvereinen der Caritas- und der Fachverbände SkF und SKM im Bistum Münster. 84 hauptberufliche Mitarbeiter führen weitere 2386 rechtliche Betreuungen.

080-2017 (lu) 25. Oktober 2017

Autor/in:

  • Lisa Uekötter
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Ludger Schulten
Ludger Schulten
Referent Wohnungslosenhilfe
0251 8901-294
0251 8901-4288
0251 8901-294
0251 8901-4288
0251 8901-4288
schulten@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 36,6 KB

Der Alltagsbegleiter

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritas für das Bistum Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025