Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-bistum-muenster.de
Caritasverband für
das Bistum Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    Close
  • Verband
    • Caritas für das Bistum Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
  • Verband
    • Caritas für das Bistum Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse und Medien
  • Pressemitteilungen
Pressemitteilung

Die Zukunft kann kommen: Digitalisierung in der Caritas-Arbeit

Projekt für Einrichtungen und Dienste der Caritas im Bistum Münster abgeschlossen

Erschienen am:

28.08.2024

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
0251 8901-0
0251 8901-0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-bistum-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Dr. Schmitt im Gespräch mit TeilnehmendenIm Gespräch mit Teilnehmenden aus den Einrichtungen und Diensten der Caritas: Dr. Christian Schmitt betonte die Notwendigkeit, Menschliches und Digitales gewinnbringend zu verbinden. Foto: Michel Bönte / Caritas für das Bistum Münster

Digital gestärkt für die Zukunft: Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Projekt "Digital zukunftsfähig aufstellen" des Diözesancaritasverbandes haben sich am Dienstag, 27. August, zum Abschluss des zweijährigen Angebots in Münster getroffen. Die Vertreter von Einrichtungen und Diensten aus dem Bistum hatten sich in verschiedenen Modulen für ihre Arbeit etwa in den sozialen Medien, die Sondierung von KI-Kompetenzen oder die Möglichkeiten der Online-Buchungen für Beratungstermine fortgebildet. Auch der Umgang mit digitalen Medien in der Kinder- und Jugendhilfe war ein Thema.

"Im Rahmen der Corona-Pandemie wurden viele digitale Angebote in kurzer Zeit aufgebaut", erklärte Dr. Anna Dudenhausen vom Diözesancaritasverband, die das Projekt leitete. "Für umfassende Konzepte war damals aber wenig Zeit." Das Ziel war es deshalb, die Einrichtungen und Dienste der Caritas im Bistum Münster dabei zu unterstützen, sich und ihre Zielgruppen vor Ort mit den unterschiedlichen digitalen Möglichkeiten zukunftsfähig aufzustellen.

In dem zweijährigen Projekt, welches durch die GlücksSpirale gefördert wurde, ging die Arbeit an zwei ausgewählten Projektstandorten sowie die Umsetzung von übergeordneten Schulungs- und Vernetzungsangeboten Hand in Hand. Dabei habe sich gezeigt, dass für die Bereitstellung von digitalen Angeboten sowie zur Befähigung von Zielgruppen zunächst grundlegende organisatorische Abläufe innerhalb der Organisationen erarbeitet werden mussten, so Dudenhausen. "Auch die Förderungen von Kompetenzen der Mitarbeitenden stand im Fokus."

Ansätze, die von den Teilnehmenden dankbar angenommen wurden. "Wir müssen an dem Thema Digitalisierung dranbleiben", war ein Ergebnis für den Geschäftsführer des Katholischen Sozialdienstes in Hamm, Andreas Thiemann. "Wenn wir heute die Terminbuchung für die Beratung noch nicht online ermöglichen, dann passiert erst einmal nichts", nannte er ein Beispiel. "Wenn wir aber in zwei Jahren nichts gemacht haben, hängen wir zu weit hinterher."

Für die Teilnehmenden von der Gesellschaft für Jugendhilfe und Familien "Junikum" in Oer-Erkenschwick ist die dringende Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der digitalen Kultur der Jugendlichen zentrale Aufgabe. "Wir dürfen da nicht nebenher laufen, sondern müssen verstehen, was bei ihnen aktuell läuft - das war unser Grundgedanke für das Projekt", sagte der Bereichsleiter Pädagogik, Matthias Haase.

"Der menschliche Gehalt unserer Arbeit kann gut ergänzt werden durch digitale Prozesse", unterstrich der Direktor der Caritas für das Bistum Münster, Dr. Christian Schmitt, bei der Veranstaltung. Es gehe darum, "Menschliches und Digitales zu verbinden, damit wir die Menschen mit unseren Angeboten noch öfter und besser erreichen." Er dankte allen Teilnehmenden, die gezeigt hätten, dass es gelinge, dafür die digitale Transformation anzugehen.

Mit dem Projektabschluss geht die zweijährige Förderzeit zu Ende, die langfristige Perspektive wird aber nicht aus dem Blick fallen, betonte Dr. Anna Dudenhausen. "Die Initiativen vor Ort sowie die Angebote des Diözesancaritasverbandes Münster im Bereich Digitalisierung gehen weiter." Während der Abschlussveranstaltung entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits Ideen für nächste Schritte. "Wir werden weiterhin unsere Mitglieder bei ihren Digitalisierungsbestrebungen begleiten und setzen dabei auf eine starke Vernetzung innerhalb und außerhalb der Caritaswelt."

Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich - die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto "Not sehen und handeln" sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz. Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 57 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 205 Altenheime, 105 ambulante Dienste, 115 Tagespflegen, 27 Pflegeschulen und 22 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.


038-2024      (Michael Bönte)      28. August 2024

 

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Matthias Haase von der Gesellschaft für Jugendhilfe und Familien „Junikum“ in Oer-Erkenschwick: „Wir dürfen nicht neben der digitalen Kultur der Jugendlichen herlaufen.“   (Foto: Michel Bönte / Caritas für das Bistum Münster) Junge Erwachsene sitzen an Tischen (Foto: Michel Bönte / Caritas für das Bistum Münster)

Die Zukunft kann kommen: Digitalisierung in der Caritas-Arbeit

Matthias Haase von der Gesellschaft für Jugendhilfe und Familien „Junikum“ in Oer-Erkenschwick: „Wir dürfen nicht neben der digitalen Kultur der Jugendlichen herlaufen.“

Digitalisierung bleibt dauerhaft ein zentrales Thema, sagte Andreas Thiemann vom Katholischen Sozialdienst in Hamm. (Foto: Michel Bönte / Caritas für das Bistum Münster) Älterer Mann sitzt an Tisch mit Blumenstrauß und spricht (Foto: Michel Bönte / Caritas für das Bistum Münster)

Die Zukunft kann kommen: Digitalisierung in der Caritas-Arbeit

Digitalisierung bleibt dauerhaft ein zentrales Thema, sagte Andreas Thiemann vom Katholischen Sozialdienst in Hamm.

Dr. Anna Dudenhausen vom Diözesancaritasverband Münster leitete das zweijährige Projekt „Digital zukunftsfähig aufstellen“.  (Foto: Michel Bönte / Caritas für das Bistum Münster ) Junge Frau mit rotem Kleid steht an Redepult und spricht (Foto: Michel Bönte / Caritas für das Bistum Münster )

Die Zukunft kann kommen: Digitalisierung in der Caritas-Arbeit

Dr. Anna Dudenhausen vom Diözesancaritasverband Münster leitete das zweijährige Projekt „Digital zukunftsfähig aufstellen“.

Abschluss des Projekts „Digital zukunftsfähig aufstellen“ für die Einrichtungen und Dienste des Diözesancaritasverbandes in Münster.  (Foto: Michel Bönte / Caritas für das Bistum Münster ) Menschengruppe sitzt an Tischen, hört Frau an Redepult zu (Foto: Michel Bönte / Caritas für das Bistum Münster )

Die Zukunft kann kommen: Digitalisierung in der Caritas-Arbeit

Abschluss des Projekts „Digital zukunftsfähig aufstellen“ für die Einrichtungen und Dienste des Diözesancaritasverbandes in Münster.

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritas für das Bistum Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025