
Caritas goes digital
Das 4. Digitalforum "Caritas goes digital" am 25. September 2025 bietet eine Plattform für Wissenstransfer, spannende Fachimpulse, innovative Good-Practice-Beispiele und wertvollen Austausch. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr Automatisierung und KI in der Sozialwirtschaft und dem Gesundheitswesen.
Eindrücke vom 4. Digitalforum
Programm
08:30 Uhr Ankommen und Check-In
09:00 Uhr Start: Herzlich willkommen!
Mit Grußworten von Dominique Hopfenzitz, Diözesancaritasdirektor und Claudia Hufe, Mitglied der Geschäftsleitung der DKM Darlehnskasse Münster eG
Mit Grußworten von Dominique Hopfenzitz, Diözesancaritasdirektor und Claudia Hufe, Mitglied der Geschäftsleitung der DKM Darlehnskasse Münster eG
09:15 Uhr Keynote “Frag nicht, was die KI für dich tun kann...” von Dr. Aljoscha Burchardt
10:15 Uhr Ideenschmiede: “RPA: Warum Roboter gute Kolleg*innen sind!” von Andre Knue
10:45 Uhr Tech-Talks: Austausch und Netzwerken
11:30 Uhr KI-Inspiration hautnah: Use Cases, Insights & Ihre Fragen im Fokus
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Spotlight mit Mina Saidze: "FairTech: Wie gerecht ist Künstliche Intelligenz?" (digital)
14:30 Uhr Deep-Dive-Sessions:
- „Sterben im KI-Zeitalter“ mit Dr. Anna Puzio
- „Realitätscheck KI - zwischen Chancen, Manipulation und Verantwortung“ mit Andre Knue
- „KI in der Personalarbeit – Chancen nutzen, Grenzen kennen“ mit Dr. Richard Hossiep
- „KI in der Contentproduktion“ mit Constanze Wolff
16:15 Uhr Wrap-up und Ausklang
Änderungen vorbehalten + regelmäßige Aktualisierung

Speaker*innen
Dr. Aljoscha Burchardt
Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz- Principal Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standortsprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin
- Senior Research Fellow des Weizenbaum-Institutes für die vernetzte Gesellschaft
- stellvertretender Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft
- Mitherausgeber des Buches “IT für Soziale Inklusion”
- Co-Host des Podcasts "KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen" des rbb und DFKI
Mina Saidze
KI-Expertin, Tech-Managerin und Autorin
- arbeitet im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz
- Gründerin von Inclusive Tech, die europaweit erste Initiative für Diversity in Tech und KI-Ethik
- Autorin des Buches "FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft"
- Das Manager Magazin bezeichnet Mina als eine der führenden KI-Vordenkerinnen Deutschlands. Sie wurde vom Forbes Magazin in die "30 under 30"-Liste aufgenommen und vom Capital Magazin zu den "Top 40 unter 40" gekürt.
Foto (rechts) von Dagmara Musial
Andre Knue
IT-Experte, Moderator und Impulsgeber an der Schnittstelle von Technik und Theologie
- verbindet technisches Know-how mit geisteswissenschaftlicher Tiefe
- Als studierter Theologe (Magister Theologiae, Schwerpunkt Kirchenrecht) und Informatiker (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Bachelor Informatik) begleitet er Themen, in denen Menschen und Technologien sinnvoll zusammenwirken.
- Als Unternehmensentwickler bei der DKM – Darlehnskasse Münster eG liegt sein Fokus auf der digitalen Transformation mit einem besonderen Gespür für Menschen, Organisationen und die Dynamik des Wandels gepaart mit christlichen Werten.
KI Inspiration hautnah
Deep-Dive-Sessions
Dr. Richard Hossiep
Sessiongeber für KI im Personalwesen
- studierter Psychologe (MSc.) und Eignungsdiagnostiker (zertifiziert nach DIN 33430)
- Lehrbeauftragter an den Universitäten Mannheim, Münster & Wuppertal in den Bereichen Personalauswahl, Führung & Präsentationskompetenz
- Projektgruppenleiter KI in Personalauswahl & Entwicklung des Forum Assessment e.V. sowie Autor diverser Fachbeiträge und psychologischer Testverfahren (z.B. BIP-6F (engl.)).
- Co-Gründer und Geschäftsführer des HR Software-Unternehmens Applysia, welches Organisationen dabei unterstützt, Personalauswahl und -entwicklung effizienter, moderner und valider zu machen.


Dr. Anna Puzio
Sessiongeberin für "Sterben im KI-Zeitalter"
- Gründerin des Netzwerks für Theologie und KI
- forscht zu Technikethik und Griefbots (University of Twente, Niederlande; Wien, Österreich)
- Sie hat Kath. Theologie, Philosophie und Germanistik in Münster und München studiert, in München zum Menschenverständnis des Transhumanismus promoviert. Sie hat in Wien, Frankfurt a. M., Oxford, Cambridge (UK) und Berkeley (US) zur Technikethik geforscht und arbeitet im niederländischen Forschungsprogramm „Ethics of Socially Disruptive Technologies“.
Constanze Wolff
Sessiongeberin für KI in der Contentproduktion
- Texterin, PR-Beraterin und Social-Media-Expertin
- berät seit 25 Jahren Unternehmen, Organisationen und Solo-Selbstständige in Sachen Unternehmenskommunikation
- gibt ihr Wissen nicht nur in Workshops und Trainings, sondern auch als Autorin eines Fernkurses „PR-Fachkraft“ und Autorin zahlreicher Bücher (u.a. „XING und LinkedIn für Dummies“ sowie „Social Media für B2B-Unternehmen“) weiter
- Social-Media-Enthusiastin der ersten Stunde
- begreift KI nicht als Konkurrenz, sondern als Assistenz

Unterstützt durch

Kontakt
Dr. Anna Dudenhausen
Referentin für Digitalstrategie
0251 8901-336
0151 23439047
Mareike Breuer
Referentin für Fort- und Weiterbildung und innovative Bildungskonzepte
0251 8901-390