Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Einblicke Caritas international

Erfolgreiche Bilanz der Hilfe zehn Jahre nach dem Tsunami

Am 26. Dezember 2004 türmten sich nach einem Erdbeben riesige Wellen im Indischen Ozean auf und nahmen Kurs auf das Festland. Bewohner und Touristen traf der Tsunami nahezu unvorbereitet. Die Folgen der Katastrophe waren von bislang ungekanntem Ausmaß.

Ein Mann in einem Hemd steht vor einem Trümmerfeld, das von einem zerstörten Gebäude und Schutt geprägt ist. Im Hintergrund ist das Meer und einige Palmen sichtbar.Die Tsunami-Katastrophe hat 1,4 Millionen Menschen ihrer Lebensgrundlage beraubt.Caritas international

230.000 Menschen in 14 Ländern ließen ihr Leben, 1,4 Millionen Menschen wurden ihrer Lebensgrundlage beraubt. Die Tragödie stellte für alle Hilfswerke in jeder Hinsicht eine Zäsur da. Selten war das Leid der Menschen größer, genauso wie die mediale Präsenz und die Spendenbereitschaft.

Vor Ort engagierten sich zahlreiche Hilfsorganisationen, sowohl einige etablierte als auch viele, die gerade erst aus der Taufe gehoben worden waren. In Sri Lanka etwa waren vor dem Tsunami rund 30 Organisationen aktiv, darunter die Caritas Sri Lanka. Nach der Katastrophe waren es rund 1.500.

Tsunami-Hilfe von Caritas international war erfolgreich

Zehn Jahre nach der Tragödie reiste Caritas-Präsident Peter Neher in die Region. Er wollte direkt vor Ort einen Eindruck von den Hilfsmaßnahmen von Caritas international gewinnen. Sein Fazit: "Die Tsunami-Hilfe hat gezeigt, dass schnell und wirksam nur helfen kann, wer sich vor Ort gut auskennt. Erfolgreiche Projekte setzen auf die Expertise lokaler Partnerorganisationen und nutzen die Selbsthilfe der Betroffenen", so Neher.

Ein Mann in einem weißen Hemd malt den Namen Die Caritas hat nach der Tsunami-Katastrophe auch Boote gespendet.Caritas international

Die Maßnahmen, die der Deutsche Caritasverband mit seinem Hilfswerk Caritas international in der Region umsetzte, gingen weit über die kurzfristige humanitäre Hilfe hinaus. In den betroffenen Ländern Indonesien, Indien, Thailand, Sri Lanka und Somalia baute die Caritas Häuser neu auf, verteilte an die betroffenen Fischerfamilien Boote und Netze, verhalf Menschen mit Umschulungen und Ausbildungen zu neuen Existenzmöglichkeiten und betreute traumatisierte Menschen.

 

Lokale Strukturen werden mit einbezogen

Doch die Hilfe beschränkte sich nicht nur auf die Menschen, die in unmittelbarer Nähe zum Meer wohnten. Um soziale und politische Spannungen nicht zu verschärfen, erstreckten sich die sorgfältig geplanten Projekte auch auf das Hinterland. Wichtig war dabei, die lokalen Strukturen nicht durch zu schnelle Hilfsmaßnahmen zu überrollen. Weder sollte die lokale Wirtschaft an den Rand gedrängt noch das Preisgefüge aus dem Lot gebracht werden.

Tsunami-Hilfe führte auch zu sozialen Verbesserungen

Drei lächelnde Jungen stehen eng beieinander im Freien, umgeben von grüner Vegetation. Der Junge links hat kurze schwarze Haare und schaut direkt in die Kamera, der Junge in der Mitte lächelt.Auch auf die Zukunftschancen der Kinder wird Wert gelegt.Caritas international

Mit den Hilfen wurden langfristig auch soziale Veränderungen bewirkt. In vielen Regionen Indiens löste die Tsunami-Hilfe eine kleine soziale Revolution aus, denn die Caritas verband die materielle Hilfeleistung mit einem Abbau von sozialen Ungerechtigkeiten. So hatten vor dem Tsunami viele Fischer in Südindien Kinder als billige Hilfskräfte auf ihren Booten eingesetzt. Heute sieht man dort kein Kind mehr arbeiten. Die Caritas hatte neue Boote und Fischernetze unter der Bedingung verteilt, dass Kinder nicht mehr arbeiten dürfen.

Die Familien haben mittlerweile erkannt, dass eine gute Schulbildung das beste Kapital für die Zukunft ihrer Kinder ist. Auch die Rolle der Frauen hat sich hier verändert. Durch Projekte zur Stärkung der Frauenrechte hat Caritas international dazu beigetragen, dass Frauen heutzutage selbstverständlicher in Dorfräten und Länderparlamenten sitzen. Die Situation der Dalit, der Nachfahren der indischen Ureinwohner, die als "Unberührbare" gebrandmarkt sind, hat sich in den vergangenen zehn Jahren ebenfalls verbessert.

Tsunami-Einsatz war die größte Hilfsaktion der deutschen Caritas im Ausland

62,5 Millionen Euro wurden Caritas international für die Opfer des Tsunami gespendet. Der Katastrophen-Einsatz war die größte Auslandshilfsaktion in der Geschichte der deutschen Caritas - und eine äußerst erfolgreiche, so Caritas Präsident Neher: "Es ist uns vielerorts gelungen, den Menschen nach der Katastrophe neue Lebensmöglichkeiten zu eröffnen. Dafür waren die beiden Faktoren entscheidend: die Hilfe mit den Menschen vor Ort gemeinsam zu planen und die Selbsthilfekräfte der Überlebenden zu stärken."

Auch zehn Jahre nach der Jahrhundertkatastrophe wirken die Projekte in den betroffenen Regionen fort. Durch die lokalen Caritasverbände ist gewährleistet, dass die langfristig ausgerichteten Sozialprojekte auch in Zukunft weitergehen. Zudem sind viele Regionen durch Präventivmaßnahmen inzwischen auch besser vor möglichen weiteren Tsunamis geschützt.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas international Hilfe weltweit

Zehn Jahre nach dem Tsunami

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025