Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Caritas in NRW Miteinander lernen

Freiwilligenuniversität startet in Rolduc

[Sept. 2014] - Bis Freitag diskutieren Wissenschaftler und Praktiker über bürgerschaftliches Engagement.

Vier Teilnehmende bei der Europäischen Freiwilligenuniversität stehen zusammen und führen ein GesprächEröffnung der Europäischen Freiwilligenuniversität in Rolduc: Melanie Wielens vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln im Gespräch mit Dr. Frank Johannes Hensel, Direktor des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, Dr. Eugen Baldes, Leiter der Arbeitsstelle Gemeindecaritas beim Deutschen Caritasverband, und Prof. Dr. Peter Berker, Rektor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (v. r.)Christian Heidrich

Aachen/Rolduc - Bürgerschaftliches Engagement grenzt sozial Benachteiligte aus. Das sagte Prof. Dr. Chantal Munsch am Mittwoch (10. September) bei der Europäischen Freiwilligenuniversität in Rolduc. Nach Angaben der Wissenschaftlerin, die an der Universität Siegen den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik innehat, seien es vor allem Menschen mit höheren Schulabschlüssen und einem guten Erwerbseinkommen, die sich freiwillig engagierten. Diese Gruppe glaube, dass sie offen für alle Menschen sei. Aber sie sei es nicht. Als eine Ursache machte die Professorin nach eigenen Untersuchungen die Sprache aus. Freiwillig Engagierte aus niedrigeren Schichten redeten anders als die Gruppe der Engagierten aus der Mittelschicht. Diese pflege untereinander eine Sprache, die Munsch mit ineinandergreifenden Zahnrädern verglich. Wer diese Sprache nicht spreche, sei außen vor. Die Professorin sagte, es sei schwierig, den Konflikt der unterschiedlichen Sprachen zu lösen. Die Kommunikation, das Gesprächsklima und die Art, wie Konflikte bearbeitet würden, spielten unter anderem eine Rolle. Sie empfahl, bei ehrenamtlichem Engagement vorsichtig zu sein mit dem Versprechen, dass jeder gebraucht werde. Solange es keine Lösung gebe für die Ausgrenzung bestimmter Gruppen beim bürgerschaftlichen Engagement, sollte man dieses Versprechen nicht geben.

Am Dienstagabend hatte der Rektor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Peter Berker, die 7. Europäische Freiwilligenuniversität in Rolduc eröffnet. Die Katholische Hochschule ist mit Caritas in NRW, dem Zusammenschluss der Caritasverbände der fünf nordrhein-westfälischen (Erz-)Bistümer, Veranstalter dieses Kongresses. Er richtet sich an Studierende, Fachkräfte aus der Praxis und engagierte Bürger und steht unter dem Thema "Bürgerschaftliches Engagement: Verantwortung für Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe". Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, hat die Schirmherrschaft übernommen.

Eine Frau steht vor eine Rednerpult und hält einen Vortrag. Neben ihr steht ein Flipchart.Prof. Dr. Chantal Munsch von der Universität Siegen bei ihrem Vortrag in RolducChristian Heidrich

Berker sagte bei der Eröffnung, Teilhabe sei ein zentraler Begriff in der sozialen Arbeit. Es komme darauf an, denjenigen Chancen zu geben, die das aus eigener Kraft nicht mehr schafften. Große Bedeutung komme dabei der Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlern zu. Eine Gesellschaft könne ohne ehrenamtliches Engagement nicht existieren.

Dr. Frank Johannes Hensel, Direktor des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, sagte, die Caritas beteilige sich an der Europäischen Freiwilligenuniversität, weil sie sich als Solidaritätsstifter verstehe. Zudem habe sie eine anwaltschaftliche Funktion, auch für ehrenamtlich Engagierte. Um diese Funktion übernehmen zu können, bedürfe es immer wieder der Diskussion und Reflexion. Dazu gehöre auch, das eigene Handeln in Frage zu stellen. "Dafür brauchen wir Sie, die jungen Leute", sagte Hensel an die Studierenden gewandt, die sich zur Freiwilligenuniversität angemeldet haben. 120 Personen besuchen noch bis Freitag die Veranstaltungen des Kongresses.

Dr. Theo Boven, Gouverneur der niederländischen Provinz Limburg, erinnerte bei der Eröffnung daran, dass die Europäische Freiwilligenuniversität in Aachen und Rolduc die erste sei, die binational angelegt sei. In der Region merke man keine Grenze mehr, vielmehr gehe es um Verbindungen. Er erwarte von der Europäischen Freiwilligenuniversität einen Dialog von unten. Bernd Neuendorf, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, sagte, Menschen lebten Demokratie, wenn sie sich für das verantwortlich fühlten, was in ihrem Umfeld passiere. Solches Engagement machten nur demokratische Gesellschaften möglich. Die Aufgabe des Staates und der Politik sei es, dazu beizutragen, dass bürgerschaftliches Engagement wachsen könne.

Bei der von Melanie Wielens vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln moderierten Eröffnung stellten auch bürgerschaftlich Engagierte aus Deutschland, den Niederlanden und Spanien ihre Projekte vor und formulierten ihre Erwartungen an die Freiwilligenuniversität. Diese geht am Freitag mit einer öffentlichen Veranstaltung im Forum M in Aachen zu Ende. Zu dieser wird auch der frühere Präsident des Europäischen Parlaments, Prof. Klaus Hänsch, nach Aachen kommen.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW Miteinander lernen

Klaus Hänsch spricht zum Abschluss der Freiwilligenuniversität

Caritas in NRW Miteinander lernen

Wissenschaftler: Ehrenamt verbessert Qualität sozialer Arbeit

Miteinander lernen Caritas in NRW

Europäische Freiwilligenuniversität 2014 in Aachen und Rolduc

Pressemitteilung Miteinander lernen

Bürgerschaftliches Engagement ist Grundlage der europäischen Gesellschaften

Ausschreibung Miteinander lernen

Europäische Freiwilligenuniversität 2014

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025