Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Caritas in NRW Pflegeausbildung

Generalistik jetzt!

[Jul. 2014] - 30.000 Pflegekräfte fehlen aktuell in Deutschland, 2015 werden es nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 152.000 Kräfte sein. Es ist dringend notwendig, die Attraktivität der Pflegeberufe konsequent zu verbessern. Zum Beispiel durch die gemeinsame Ausbildung von Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegekräften.

Demonstranten bei einer Kundgebung, die hinter einem Absperrband stehen und Schilder hochhaltenDemonstration von Altenpflegeschüler(inne)n im Mai vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine bessere Finanzierung der Pflegeschulen.Markus Lahrmann

Mit der Einführung der Altenpflegeumlage im Jahr 2012 hat das Land NRW einen wichtigen Schritt getan, um die Bereitschaft der Träger von Pflegeeinrichtungen und -diensten zu fördern, mehr Auszubildende als bisher einzustellen.

Die Einführung der Altenpflegeumlage war sehr erfolgreich, so dass die Ausbildungsplätze auf knapp 16000 anstiegen. Leider wurde der weiter notwendige Schritt, die angemessene Finanzierung der Fachseminare für Altenpflege zu sichern, nicht getan. Es ist unstrittig, dass die vom Land gewährte Erstattung von 280 Euro pro Auszubildenden im Monat nicht ausreichend ist, um die geforderte Ausbildungsqualität zu ermöglichen. Die Träger der Fachseminare suchen daher nach Subventionsmöglichkeiten, um den Auszubildenden dennoch das Erreichen des Berufsabschlusses zu ermöglichen. Die Not der Fachseminare wird deutlich, wenn man den Aufruf des Berufsverbandes Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) sieht, alle Einrichtungen und Dienste, die Auszubildende in ein Fachseminar schicken, mit 40 bis 60 Euro an den Schulkosten zu beteiligen.

Im Entwurf eines geplanten Gesetzes zur finanziellen Beteiligung des Landes NRW an den Schulkosten der Altenpflegeausbildung ist weiterhin der Betrag von 280 Euro vorgesehen. Es ist zu befürchten, dass dieser Betrag aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht angehoben wird. Hier sind auch die intensiven Bemühungen des Ministeriums für Gesundheit und Alter (MGEPA) nicht erfolgreich, da der Finanzminister sich stur stellt.

Aufgenommen im Koalitionsvertrag

Ein wichtiger Beitrag, dem Dilemma anders zu begegnen, wäre die Zusammenführung der verschiedenen Ausbildungsgänge in den Berufen in der Pflege zu einer generalistischen Pflegeausbildung. Das Vorhaben ist im Koalitionsvertrag der Bundesregierung aufgenommen worden, allerdings war es auch schon Gegenstand der Koalitionsvereinbarung von Schwarz-Gelb im Jahr 2009. Erfreulicherweise erreichen uns derzeit positive Signale von Bundes- und Länderebene. So haben sich die Gesundheits- und Sozialminister der Länder in ihrer Sondersitzung Mitte April in Berlin für die generalistische Ausbildung ausgesprochen. Auch hochrangige Politiker wie Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und Karl-Josef Laumann (CDU), Patientenbeauftragter und Pflege-Bevollmächtigter der Bundesregierung, haben angekündigt, diese Reform zügig anzugehen.

Demonstranten bei einer Kundgebung. Eine Frau sitzt dabei auf der Schulter eines und hält ein Schild hochMarkus Lahrmann

Mit der Umsetzung einer generalistischen Pflegeausbildung sind mehrere Ziele zu erreichen:

  1. Die Ausbildung ermöglicht, das Berufsprofil den zukünftigen Anforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich anzupassen: Aufgrund des demografischen Wandels mit Zunahme hochaltriger, multimorbider Menschen benötigen wir im Akutbereich vermehrt altenpflegerische Kompetenz, in den Einrichtungen der Altenhilfe benötigen wir allerdings mehr medizinpflegerische Kompetenz.

  2. Die generalistische Ausbildung erfordert eine einheitliche Finanzierung der Theorie und Praxis. Hier zeigt das vom Bundesgesundheitsministerium in Auftrag gegebene Forschungsgutachten zur Finanzierung eines neuen Pflegeberufegesetzes vom Oktober 2013 die unterschiedlichen Finanzierungsvarianten auf. Die beauftragten Institute "prognos" und "wiad" berechnen, dass die Gesamtkosten einer reformierten Ausbildung bei rund 2,7 Mrd. Euro liegen und somit 305 Mio. höher als bisher. ca. 150 Mio. Euro (49 Prozent) sind laut Gutachten "unabhängig von der Generalistik erforderlich, um die Ausbildung der Pflegeberufe auf einen den modernen Anforderungen angemessenen Stand anzuheben". Sie zeigen allerdings auch auf, dass, bezogen auf die heutigen Ausbildungskosten, nur ca. vier Prozent der Kostensteigerung durch die Generalistik ausgelöst würden.

  3. Die generalistische Ausbildung fördert die Attraktivität des Berufes. Die heutige Ausbildung in der Pflege bringt es mit sich, dass nur der Abschluss in der Krankenpflege in der EU automatisch anerkannt wird. Auch ist die Wechselmöglichkeit insbesondere der Altenpfleger/-innen in ein eher akut-pflegerisches Arbeitsfeld wie Krankenhaus und Sozialstationen eingeschränkter als die der Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen. Junge Menschen möchten jedoch einen Beruf erlernen, der ihnen breit gefächerte Perspektiven im ganzen Feld des Gesundheits- und Pflegewesens bietet.

Selbstverständlich müssen die Rahmenbedingungen der praktischen Pflege gleichzeitig so ausgestaltet werden, dass die Berufsmotivation der Auszubildenden, mit Menschen zu arbeiten, sich in der Praxis realisieren lässt.

Wenn wir in Deutschland tatsächlich eine qualifizierte zukunftsorientierte Pflegeausbildung wollen, muss die generalistische Ausbildung mit einem neuen Berufegesetz jetzt angegangen werden.



Lächelnde Frau mit schulterlangen, braunen Haaren und Doppelkinn, die eine grüne Halskette und eine helle Jacke trägtMichaela Wenzel, Pflegedienstleitung der Caritas-Pflegestation Niederzier-Merzenich

PRO

Einheitliche Ausbildung wünschenswert

Ich bin unbedingt für eine Aufwertung der Altenpflegeausbildung durch die Abschaffung der Unterschiede zur Gesundheitspflege. Es wäre besser, zunächst eine gemeinsame zweijährige Ausbildung für alle Pflegekräfte zu haben. Dann könnte im dritten (oder vierten?) Jahr eine Spezialisierung in Richtung Fachkrankenpflege | Kinderkrankenpflege | Altenpflege | Anästhesie | OP stattfinden. So wird eine fundierte Wissensbasis gesichert und der Wechsel in andere Einsatzbereiche erleichtert.

Lächelnder Mann mit Glatze und Brille, der ein weißes Hemd und eine graue Anzugjacke trägtGerd Krane, Geschäftsführer der KAPESO gGmbH, Träger von drei Altenheimen, war vorher 30 Jahre lang Personalleiter im Marienkrankenhaus Soest mit angeschlossener Krankenpflegeschule.

CONTRA

Strikt dagegen

Ich bin gegen die generalistische Ausbildung in der Pflege! Bei einer generalistischen Ausbildung wird der größte Teil der examinierten Pflegekräfte versuchen, im Krankenhausbereich eine Stelle zu besetzen. Für die Altenpflege bliebe dann nur der Rest. Außerdem würde der medizinisch-technische Teil zu sehr gestärkt und der pflegerische geschwächt werden. Allein der Vergleich der Verweildauer der Patienten (Krankenhaus= sechs Tage, Altenheim bzw. ambulante Pflege = mehrere Monate) verbietet eine gemeinsame Ausbildung.

 

 



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Brigitte von Germeten-Ortmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025