Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Caritas und Vielfalt

Homosexuell oder wieder verheiratet – ja, das geht in der Caritas

Schwul und in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft? Geschieden und wieder verheiratet? Was bis heute in weiten Teilen der katholischen Kirche undenkbar scheint, ist zum Beispiel beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart kein Hindernis für eine Einstellung.

Die Hände zweier Männer, jeweils mit Ehering, ruhen aufeinander.Die gleichgeschlechtliche Zivilehe oder die Wiederheirat nach Scheidung sind kein Grund mehr zur Kündigung oder Ausschlusskriterium für eine Anstellung.unsplash.com/Nick Karvounis

Caritas und Vielfalt – geht das zusammen? Dies könnten sich kritische Geister durchaus fragen, ist die katholische Kirche doch nicht gerade für ihre Offenheit im Zusammenhang mit Homosexuellen oder wiederverheirateten Geschiedenen bekannt. Auch gibt es viele Vorurteile, wie etwa, dass Caritas-Mitarbeitende katholisch oder Christ(in) sein müssten. Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart (DiCV RS) jedenfalls ist der Meinung: Caritas und Vielfalt gehen nicht nur zusammen – sie gehören zusammen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Vielfalt in seinen Einrichtungen. Vor zwei Jahren hat er eine Broschüre "Caritas in Vielfalt" für Mitarbeitende herausgegeben. Für Führungskräfte gibt es eine ausführliche Handreichung. "Vielfalt ist eine Realität – in der Gesellschaft und in der Caritas", erklärt die Theologin Dorothee Steiof, die an beiden Publikationen mitgearbeitet hat. "Unsere Motivation war die Frage, wie wir als Caritas gute Arbeit im Sinne des Evangeliums in einer pluralen Gesellschaft machen können." 

Eine gleichgeschlechtliche Ehe ist kein Kündigungsgrund

Die arbeitsrechtliche Basis in der Caritas bildet die Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse. 2015 wurde diese Grundordnung von der Deutschen Bischofskonferenz überarbeitet. Das Ergebnis: Manche Loyalitätsanforderungen an die Mitarbeitenden wurden etwas gelockert. Das heißt: Lebensformen wie die gleichgeschlechtliche Zivilehe oder die Wiederheirat nach Scheidung sind kein Grund zur Kündigung und kein Ausschlusskriterium für eine Anstellung mehr. In Rottenburg-Stuttgart geben die eigenen Broschüren Orientierung, wie sich der Verband konkret zu verschiedenen Lebenssituationen bei seinen Beschäftigten stellt. Fragen wie "Ich bin geschieden und möchte wieder heiraten. Habe ich noch eine Chance bei Ihnen?" - "Ich bin homosexuell und lebe in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft. Ist das vereinbar mit einer Arbeit bei der Caritas?" werden in der Kurzversion mit "Ja" beantwortet. Doch bei näherem Hinsehen ist das Ganze komplizierter. Die Broschüre erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nicht jeder Loyalitätsverstoß wird automatisch auch geahndet

Tatsächlich – und das erklärt dann das lange Papier für Führungskräfte – hat die Grundordnung höhere Ansprüche an die Loyalität der Mitarbeitenden, wenn sie beispielsweise im pastoralen, im katechetischen oder im Verkündigungsbereich arbeiten. Und Fakt ist: Auch nach neuer Grundordnung bleibt eine gleichgeschlechtliche Zivilehe oder eine Heirat nach Scheidung bei katholischen Mitarbeitenden ein Loyalitätsverstoß. Nur wird er nicht geahndet.

"Ich spreche offen von meinem Partner und verstecke mich nicht."

Für Manfred K. ist das alles, so versichert er, "im Alltag kalter Kaffee". Seit zehn Jahren leitet der 54-Jährige ein Altenzentrum der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung. Sie wurde vom DiCV Rottenburg-Stuttgart gegründet. Privat lebt er seit 23 Jahren mit seinem Lebensgefährten zusammen, seit 2016 in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. "Für mich ist das alles längst Normalität", wiederholt der katholische Theologe und Sozialpädagoge.

Schon in den 1990er-Jahren hat er einen katholischen Gottesdienst für Lesben und Schwule in Stuttgart mit initiiert oder im Arbeitskreis Homosexualität der Diözese, später im Kirchengemeinderat seiner Pfarrei, mitgearbeitet. Im Seniorenzentrum wissen alle leitenden Kolleginnen und Kollegen, dass er schwul ist, der Vorstand sowieso. Alle anderen wahrscheinlich auch: "Ich propagiere es nicht, aber ich spreche offen von meinem Partner und verstecke mich nicht." Als er eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingegangen ist, hat er es in der Stiftung publik gemacht. "Das ist ein wichtiges Zeichen", auch für andere, die sich vielleicht nicht trauen, öffentlich zu ihrer sexuellen Identität zu stehen, trotz Rückhalts in der Leitung.

"Ich bewerbe mich ja als Einrichtungsleitung und nicht als Schwuler."

Porträtbild Manfred KManfred K. ist seit zehn Jahren Leiter eines Caritas-Altenzentrums und lebt in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung

Doch gibt Manfred K. zu, bei seinem Einstellungsgespräch vor zehn Jahren sein Schwulsein nicht explizit erwähnt zu haben. "Ich bewerbe mich ja als Einrichtungsleitung und nicht als Schwuler." Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass das alles eben doch kein so "kalter Kaffee" ist. Manche Verletzungen bleiben in Erinnerung, auch wenn sie Jahre zurückliegen. Die eingetragene Lebenspartnerschaft zum Beispiel sind er und sein Partner bewusst erst nach der Novellierung der Grundordnung eingegangen, "das hätte vorher schwierig werden können".

Obwohl er in der katholischen Kirche, in der er sich beheimatet fühlt, immer im persönlichen Gespräch mit Seelsorgern eine große Akzeptanz erlebt hat, seien früher doch Aussagen gefallen wie: "Es ist okay, aber hängen Sie es bitte nicht an die große Glocke."

Als jungen Studenten hatte ihn die katholische Lehre zutiefst verunsichert. "Es ging so weit, dass ich, als mir klar wurde, dass ich schwul bin, völlige Glaubenszweifel hatte", bekennt er. "Ich dachte: Ich bin auch Geschöpf Gottes, und wenn das die Lehre ist, dann ist das nicht mehr mein Gott." Die Idee, Priester zu werden, hat er verworfen, aufs Theologie- noch ein Sozialpädagogik-Studium gesattelt: "Ich wollte von der Kirche unabhängig sein." Deshalb hat er auch vor seiner Anstellung bei der Keppler-Stiftung zunächst einen nichtchristlichen Arbeitgeber gewählt.

Jede Identität ist willkommen

Dorothee Steiof hat in Gesprächen mit Mitarbeitenden gerade bei den Themen Wiederheirat und Homosexualität tiefe Kränkungen gespürt. "Wir müssen dazu stehen, dass die Kirche viele Jahre nicht gut mit diesen Menschen umgegangen ist", sagt sie. "Wir können nur versuchen, dass Menschen heute mit ihrer ganzen Identität gut da sein können."

Es sei als Verband wichtig, daraus eine Haltung zu entwickeln und dies offen auszusprechen. Aus Rückmeldungen weiß sie, dass die Mitarbeitenden dies sehr begrüßen. "Sie spüren: Ich bin so willkommen."

In der Caritas wird Vielfalt gelebt

Manfred K. hat "Ja" gesagt, zum Partner und zum katholischen Arbeitgeber – und es nicht bereut. Für ihn ist es "absolut stimmig", für die Keppler-Stiftung zu arbeiten. Vielfalt werde dort schon lange gelebt: "Wir haben im Seniorenzentrum 40 Prozent nichtgetaufte Mitarbeitende, Muslime, Menschen aus aller Herren Länder." Die Reaktion der Mitarbeitenden, Bewohner und Besucher sei vielmehr die: "Die meisten würden eher sauer werden, wenn wir hier nicht diese Vielfalt leben würden."

 


 

Anmerkung

Offenheit und Vielfalt: nicht immer garantiert

Neben dem Caritasverband Rottenburg-Stuttgart nehmen auch viele andere Caritasverbände ausdrücklich eine offene Haltung ein gegenüber der kulturellen und religiösen Zugehörigkeit, Lebensform oder sexuellen Identität ihrer Mitarbeitenden. Allerdings ist die Caritas "ein Verband mit rechtlich eigenständigen Mitgliedern mit je eigenständiger Personalpolitik. Manche Caritas-Dienstgeber legen mehr Wert auf Vielfalt und Respekt vor der persönlichen Lebensführung der Mitarbeitenden, manche bestehen mehr auf dem kirchlich-religiösen Charakter der Caritas", schreibt der Deutsche Caritasverband.

Einen ausführlichen Artikel von Dorothee Steiof gibt es auch in der neuen caritas: "Caritas in Vielfalt will gelernt sein".

 

 

 

 

 

Autor/in:

  • Manuela Blum
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 04/2020: caritas.de
Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025