Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Trotz Rechtsanspruch

Kinderbetreuung ist Glückssache

Sie heißen Grashüpfer, Junikäfer oder Kleine Bären und sind im Taka-Tuka-Land, der Arche Noah oder bei der Wilden 13 zu Hause: schöne heile Kleinkinderwelt. Seit dem 1. August 2013 haben Eltern auch einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Kinderbetreuung gesichert? – Weit gefehlt.

"Wir haben Glück gehabt", sagen Verena (34) und Martin Sieland* (35). Mit Glück meinen sie, dass sie einen Kita-Platz für ihren anderthalb Jahre alten Sohn Jonas ergattert haben. Denn in Stuttgart übersteigt die Nachfrage das Angebot. Auf der Internetseite der Stadt wird gewarnt: "In der Altersgruppe der unter Zweijährigen gibt es derzeit leider nur wenige freie Plätze." Schon als Verena Sieland wusste, dass sie schwanger war, haben die werdenden Eltern angefangen, eine Kita zu suchen – "als Erstes, noch vor der Hebamme oder einem Geburtsvorbereitungskurs", sagt sie schmunzelnd.

Doch so lustig war die Suche nicht. In Stuttgart wie auch in vielen anderen Städten gibt es keine zentrale Stelle, die die Betreuungsplätze verteilt. "Das Resultat ist, dass etliche Kinder bei mehreren Kitas auf der Liste stehen. Keiner hat mehr den Überblick", kritisiert die junge Frau. Die Kita-Leitungen wissen, dass viele Anmeldungen "Karteileichen" sind. Deshalb müssen Eltern ständig auf der Matte stehen und "nerven", um tatsächlich einen Platz für ihr Kind zu kriegen. Nicht eine der zehn Kitas, bei denen Jonas angemeldet war, hatte die Eltern zurückgerufen.

Suche bleibt vielerorts eine Zitterpartie

Die Zeit lief.Verena Sieland wollte nach einem Jahr zu Hause wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. "Zum Glück hat dann ein privater Träger einen Betriebskindergarten eröffnet." Jonas wird nun halbtags sozusagen neben ihrem Schreibtisch betreut. "Er profitiert davon, mit anderen Kindern zusammen zu sein", ist sich die Mutter sicher. Der private Träger verlangt zwar mehr als ein städtischer oder kirchlicher. Der Preis für einen Ganztagsplatz liegt bei 300 Euro plus 100 Euro Mittagessensgeld im Monat, und das, obwohl der Arbeitgeber noch zuschießt. Doch das berufstätige Paar war froh um den Platz. Die pädagogische Richtung der Kita war erst mal zweitrangig. Den Eltern kam es vor allem darauf an, dass sie in der Nähe der Wohnung oder des Arbeitsplatzes liegt, dass Jonas dort gut betreut ist und sich wohlfühlt. Ausschlaggebend war auch, dass die Bring- und Abholzeiten flexibel sind.

Mutter mit drei kleinen KindernDiese Mutter verliert nicht die gute Laune – doch wer zu Hause bleibt, hat Einbußen im Beruf.Sebastian Arlt

Länder und Kommunen haben sich im vergangenen Jahr angesichts des Rechtsanspruchs auf eine Betreuung für unter Dreijährige (U3) angestrengt. Für das laufende Kita-Jahr 2013/2014 stehen 713000 U3-Betreuungsplätze bereit. Der tatsächliche Bedarf liegt aber laut einer Elternbefragung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Jahr 2012 bei 39 Prozent beziehungsweise 780000 Plätzen. Unterm Strich fehlen also noch 67000 Plätze. 

 

Doch Eltern klagen nur vereinzelt ihr Recht ein. Dass eine Klagewelle ausbleibt, heißt aber nicht, dass alle zufrieden sind. Die Gründe sind laut dem Informationsdienst der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Komdat) vom November 2013 vielfältig. Im Wesentlichen scheuten viele Eltern den mühevollen und teuren Klageweg. Stattdessen bleiben sie im Zweifelsfall selbst zu Hause - zumal das zum 1. August 2013 eingeführte Betreuungsgeld bei den Eltern wohl so manchen Bedarf an externer Kinderbetreuung schmälert.

Mehr Plätze auch bei der Caritas

Auch die Caritas hat die Kinderbetreuung ausgebaut. "Die katholischen Träger haben viel Geld in die Hand genommen und neue Einrichtungen beziehungsweise neue Gruppen geschaffen", sagt Johanna Meißner vom Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen (KTK). Doch Kinderbetreuung ist kein Rechenexempel: Es kommt nicht nur darauf an, wie viele Kitas aus dem Boden schießen, sondern auch, wo sie entstehen und wie sie ausgestaltet sind. Prosperierende Regionen stärkten den Kita-Ausbau, strukturschwache Gegenden hätten hier ein Defizit, resümiert der Direktor des Deutschen Jugendinstituts, Thomas Rauschenbach. Die Verlierer seien Eltern in schwierigen Lebenslagen, die noch dazu in sozial schwachen Regionen lebten. Aber auch in strukturstarken Ballungsräumen nützt einer Familie ein Kita-Platz am anderen Ende der Stadt wenig. Entspannt ist die Situation für die Eltern der künftigen Junikäfer also noch lange nicht.

Qualität zählt

"Kindertageseinrichtungen mit der notwendigen Qualität bieten Kindern Bildungschancen und die Möglichkeit, sich mit anderen Kindern auszutauschen und sich selbst zu erfahren", sagt Johanna Meißner vom KTK. Natürlich müssten für die Betreuung kleiner Kinder die Rahmenbedingungen stimmen wie der Fachkraft-Kind-Schlüssel, die räumliche Ausstattung, eine angemessene Eingewöhnungszeit und eine beziehungsvolle Pflege. Deutschen Kitas und der Kindertagespflege wird aber nur ein mittelmäßiges pädagogisches Niveau bescheinigt, so das Ergebnis der Nubbek-Studie von 2012 (Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit). Dass derzeit händeringend nach Erzieherinnen und Erziehern gesucht und nun beispielsweise für Physiotherapeuten eine Art Erzieher-Ausbildung "light" angeboten wird, hebt die Qualität nicht unbedingt. Meißner sieht multiprofessionelle Teams aber nicht nur negativ: "Sie können ein Gewinn für die Einrichtung sein. Unerlässlich ist aber eine pädagogische Grundqualifizierung: Nicht umsonst durchlaufen Erzieher eine Ausbildung von bis zu fünf Jahren."

 

Tagesmutter als Alternative

Nicole und Alex Wehofer haben sich entschieden, ihre beiden Töchter erst ab einem Alter von zwei Jahren in eine Betreuung zu geben. "Da sind sie schon sicherer", meint Nicole Wehofer, die als Krankenschwester in Teilzeit arbeitet. Weil die Anwesenheitszeiten so flexibel sind und wegen der persönlicheren Ansprache wählten die Eltern zur Betreuung ihrer Tochter Luca (2) eine Tagesmutter. "Sie hat sich dort sofort wohlgefühlt", sagt die 34-jährige Mutter. Anregungen gibt es genug, findet sie: Die Kleinen kneten, malen, basteln, sind draußen. Freispiel und Singkreis gehören ebenso dazu wie das Mittagessen und der Mittagsschlaf. Die Tagesmutter hat eine eigene Wohnung angemietet. Die Eltern zahlen für zwei Vormittage 290 Euro im Monat. Sie werden vom Jugendamt unterstützt.

* Namen geändert

Autor/in:

  • Manuela Blum
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2014: caritas.de
Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025