Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Migration

Qualifiziert und ausgebremst

Häufig werden die Berufsabschlüsse von Migranten hier in Deutschland nicht anerkannt. Und so kommt es immer wieder vor, dass ausgebildete Lehrerinnen sich mit schlecht bezahlten Jobs über Wasser halten müssen.

 Thomas Thieme arbeitet schon 15 Jahre im Interkulturellen Zentrum der Caritas in Fürstenwalde in der Flüchtlingsberatung. Hier können sich Flüchtlinge, Asylbewerber und andere ausländische Mitbürger beraten lassen zu Fragen, die sich im Zusammenhang mit ihrem Asylverfahren bzw. ihrem Aufenthalt in Deutschland ergeben.

Ein wichtiger Schlüssel bei der Gestaltung des Lebens in Deutschland und des damit verbundenen Integrationsprozesses, unabhängig, ob ein dauerhaftes Bleiberecht erreicht wird oder ob es zu einer Rückkehr in das Heimatland kommt, ist die ständige Auseinandersetzung mit der deutschen Kultur und Lebensweise. "Dazu gehört natürlich die Verbesserung von Sprachkenntnissen und die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt", sagt Thomas Thieme. "Und natürlich die Anerkennung von Berufsabschlüssen, die diese Menschen aus ihrem Herkunftsland mitbringen." Und da genau liegt ein Problem.

Er berichtet von Emma Sch. aus Kasachstan, 60 Jahre alt. Etwa 15 Jahre lang hatte sie als Deutschlehrerin in Kasachstan gearbeitet, ehe sie vor ca. 20 Jahren nach Deutschland kam. Seitdem hält sie sich hier mit Honorartätigkeiten oder geförderten befristeten Jobs über Wasser, die für ihren Lebensunterhalt nicht ausreichen, so dass sie ergänzende Sozialleistungen in Anspruch nehmen muss. Ihren Beruf als Lehrerin darf sie hier nicht ausüben, denn das staatliche Schulamt erkennt eine Lehrerausbildung aus dem nichteuropäischen Ausland nicht an, obwohl wir hier einen expliziten Lehrermangel haben. Für Lehrer aus dem nichteuropäischen Ausland gibt es keine Anpassungsqualifikation. Sie müssten nochmal das gesamte Lehramtsstudium absolvieren.
"In Potsdam gibt es jetzt z.B. ein Programm, das Zuwanderern mit Hochschulstudium den Zugang zur sozialen Arbeit erleichtern soll", erzählt Herr Thieme. "Sie erhalten ein Zertifikat als "Fachkraft für soziale Arbeit", womit sie allerdings wenig anfangen können, denn trotz dieses Nachweises gelten sie als "ungelernt" - und als ungelernte Kräfte können sie auch ohne solch ein Zertifikat arbeiten."
Marina und Anna aus der Ukraine, die eine Heilerziehungspflegerin, die andere Erzieherin, sind durch ihre Partner nach Deutschland gekommen. Beide können mit ihrer abgeschlossenen Ausbildung hier nicht arbeiten, weil die Abschlüsse nicht anerkannt werden. Da beide noch sehr jung sind, riet Thomas Thieme zu einer erneuten Ausbildung. Das wollte das Jobcenter nicht so richtig einsehen. Es würde doch reichen, wenn die jungen Frauen einen Minijob annähmen. Herr Thieme stellte für Anna einen Bafög-Antrag, dem erst nach Widerspruch am letzten Tag vor Ausbildungsbeginn stattgegeben wurde. Mit viel Unterstützung und Sprachförderung kämpfte sie sich durch die ersten beiden Jahre. Im dritten Ausbildungsjahr schaffte sie es allein und erreichte den Abschluss.

Marina fand eine Anstellung bei einem Träger in Fürstenwalde als Inklusionsbegleiterin. Sie begleitet behinderte Kinder in einer Grundschule als Heilerzieherin und kompensiert schon mal den Ausfall einer Lehrerin.

"Das zeigt doch, dass Deutschland noch lange kein Einwanderungsland ist", empört sich Thomas Thieme. "Alle Regularien sind auf einen deutschen Lebenslauf abgestellt. Viele Jobs, die angeboten werden, erfordern eine Grundausbildung und mehrere Zusatzqualifikationen. Berufserfahrungen im nichteuropäischen Ausland interessieren häufig nicht."

"Wir müssen viel ressourcenorientierter denken", fordert er. "Welche Grundqualifikation bringt jemand mit, was muss er/sie noch erwerben? Und dann gezielt nachqualifizieren." Die Erfahrung in seiner Beratungsstelle zeigt jedenfalls, dass die meisten Migranten äußerst motiviert und lernwillig sind.

Kontakt
Überregionale Flüchtlingsberatung der Caritas in Fürstenwalde
Thomas Thieme
Eisenbahnstraße 16, 15517 Fürstenwalde
Telefon 03361 / 77 08 - 43
E-Mail: t.thieme@caritas-brandenburg.de

IQ-Netzwerk Integration
durch Qualifizierung
www.brandenburg.netzwerk-iq.de
www.netzwerk-iq.de

"BleibNet PLUS für Brandenburg"
www.bbag-ev.de/index.php/arbeitsmarktintegration/bleibnet

RAA Brandenburg - Regionale Arbeitsstellen für
Bildung, Integration und Demokratie, Brandenburg

www.raa-brandenburg.

Autor/in:

  • Barbara Schwemmer
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 03/2014: caritas.de
Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025