Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Caritas in NRW Peer-Beratung

Schreib uns, was dich bewegt!

[Jan. 2020] - [U25] Gelsenkirchen ist eine onlinebasierte Mailberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 25 Jahren in akuten Krisen. Spezialisiert ist die Beratung auf Klienten in suizidalen Krisen, unterstützt aber auch Klienten, denen es „einfach nur schlecht geht“.

Zwei junge Frauen von einem violetten Hintergrund mit Zeichnungen und einem Augen-Graffiti. Im Vordergrund ist ein aufgeklapptes Notebook zu sehen.© Andre Zelck

Das Besondere an [U25] ist, dass die Beratung von speziell ausgebildeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 16 und 25, sogenannten Peer-Beratern, durchgeführt wird. Alle Peer-Berater und -Beraterinnen bei [U25] arbeiten ehrenamtlich und werden monatelang auf die Aufgabe vorbereitet, Kinder, Jugend­liche und junge Erwachsene in Krisen via Mail durch die Krise begleiten zu können.

Ann-Marie Bappert (24) und Ilayda Bostancieri (24) sind zwei von ihnen. "Als uns das Projekt in der Leiterrunde bei den Pfadfindern vorgestellt wurde, wollte ich sofort mitmachen, ich wollte helfen, wollte anderen zurückgeben, dass ich immer jemanden habe, mit dem ich sprechen kann", sagt Ann-Marie Bappert. Denn jeder Mensch brauche ein offenes Ohr.

Entstanden ist [U25], weil der Arbeitskreis Leben (AKL) in Freiburg 2001 darüber nachdachte, wie man jungen Menschen unter 25 Jahren, die die höchste Rate an Suizidversuchen aufweisen, erreichen könnte. Die Idee: dorthin gehen, wo sich die Jugendlichen aufhalten: ins Internet und in Schulen. Heute gibt es an zehn Orten in ganz Deutschland Teams, die U25-Beratung anbieten. "Viele Jugendliche trauen sich nicht in eine Face-to-Face-Beratung", berichtet Bostancieri. Eine Mail kann man einfach schnell schreiben.

Professionelle Begleitung

Es melden sich Jugendliche und junge Erwachsene von zwölf bis zu 25 Jahren mit ernsten und existenziellen Problemen: Personen mit Missbrauchserfahrungen jeglicher Art, Mobbing-Opfer, Borderline-Patienten, Betroffene von Essstörungen und von psychischen Krankheiten, andere mit Problemen an der Schule, an der Uni oder wegen Arbeitslosigkeit - oder ganz einfach junge Menschen ohne Freunde. Die Beratung und Begleitung sind meist erfolgreich. Manchmal schließt eine Therapie an, manchmal läuft der Mailkontakt auch einfach aus.

"Mein schlimmstes Erlebnis war ein Abschiedsbrief von einer Klientin, die, soweit wir wissen, sich dann auch später das Leben genommen hat", berichtet Bostancieri. Sie sei selbst schwer betroffen gewesen, aber die damalige Hauptamt­liche habe sie gut begleitet. "Uns bleibt ja nichts anderes übrig, als die Entscheidung der Klientinnen und Klienten zu akzeptieren. Die Beratung ist komplett anonym."

Bappert hat ebenfalls eine professionelle Distanz entwickelt: "Das Wichtigste ist, dass es einen nicht so krass runterzieht", sagt sie über ihre eigenen Gefühle angesichts von Selbstmordgedanken und Krisen in den Mails, die sie erreichen. Man müsse dann versuchen, sich abzugrenzen.

Ist sie ein Gutmensch? "Ich würde sagen, das stimmt", schmunzelt sie, ohne irgendwie verlegen zu wirken. Der Begriff sei ja leider halt in der letzten Zeit negativ konnotiert, gerade weil er in der rechten Szene als Schimpfwort benutzt werde. "Ich finde aber, es ist nichts Schlimmes daran, ein Gutmensch zu sein, es ist eher etwas Gutes, ein Gutmensch zu sein - und deswegen finde ich es auch nicht schlimm, wenn ich so genannt werde", sagt sie selbstbewusst.

"Mich würde es stören, wenn mich ein Nazi Gutmensch nennt", wirft Bostancieri ein, "es kommt eigentlich immer darauf an, wie es gemeint ist und von wem es kommt."

"Ein Gutmensch ist ein Mensch, der Gutes tut. Punkt. In welcher Form auch immer."

Vom Ehrenamt zum Sozialberuf

Das Engagement bei [U25] hat bei Ann-Marie Bappert auch zu einer beruflichen Richtungsänderung geführt. Nach drei Jahren Studium von Englisch und Französisch war sie nicht mehr so richtig glücklich mit der Perspektive, Lehrerin zu werden. Durch die Fachbereichsleitung von [U25] wurde sie auf eine Kooperation zwischen dem Caritasverband Gelsenkirchen und der Fachhochschule Dortmund aufmerksam. Jetzt studiert sie genau wie Ilayda Bostancieri in einem ­dualen Studium Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Armut und Flüchtlingsmigration, und beide absolvieren die Praxisphase beim Caritasverband. Und die Perspektive, das Gutmenschentum später beruflich zu machen? "Gut! Damit habe ich kein Problem!", sagt Bappert.

www.u25-gelsenkirchen.de



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025