Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Caritas in NRW Ges. Versorgungsplanung

Selbstbestimmung bis zum Lebensende fördern

[Apr. 2023] - Gesundheitliche Versorgungsplanung ist ein Beratungsangebot für Bewohnende von Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Sie können Wünsche, Vorstellungen und Regelungen für die letzte Lebensphase verbindlich festlegen. Das Angebot sollte auch in den ambulanten Bereich hinein ausgeweitet werden.

Lächelnde Frau mit langen, braunen, zu einer Seite gekämmten Haaren und schwarzem Pullover, die auf einem Weg vor einer Wiese stehtNicole Rusche ist Referentin für palliative Versorgung und Hospizarbeit beim Caritasverband für die Diözese Münster und Fachgruppensprecherin der Caritas in NRW für den Bereich Hospize.Foto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW Wie wird die Möglichkeit der gesundheitlichen Versorgungsplanung nach § 132g Absatz 3 Sozialgesetzbuch V (SGB V) in Einrichtungen der Caritas umgesetzt?

Nicole Rusche: In den fünf NRW-Diözesen wurden Weiterbildungen zum/zur Berater/Beraterin der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase konzipiert und dazu Beraterinnen und Berater qualifiziert, die die entsprechenden Beratungen und bei Bedarf auch Fallbesprechungen organisieren und leiten können. Das Angebot wird in den stationären Altenhilfeeinrichtungen und auch im Bereich der Eingliederungshilfe sehr gerne wahrgenommen.

Caritas in NRW: Warum ist das ein wichtiges Thema?

Nicole Rusche: Hospizarbeit ist ein Ur-Thema der Caritas. Gerade am Lebensende ist es nach unserer Auffassung wichtig, dass die Menschen nach wie vor in ihrer Individualität und Autonomie gefördert und gestärkt und bis zum Ende umsorgt werden.

Die Aufmerksamkeit für palliative Versorgung und Hospizarbeit hat auch in der politischen Debatte in den letzten Jahren zugenommen. Ein wichtiger Meilenstein war dabei das Hospiz- und Palliativgesetz von 2015, aus dem auch der Paragraf 132g SGB V entstanden ist. Auch die Politik hat ein Interesse daran, die Qualität der verschiedenen Versorgungsformen hochzuhalten, auszubauen und dies in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Caritas in NRW: Was ließe sich noch verbessern?

Nicole Rusche: Natürlich könnten noch viel mehr Beraterinnen und Berater ausgebildet werden, das Angebot ist noch nicht flächendeckend umgesetzt. Die pauschal abrechenbaren Beratungsprozesse dauern je nach individuellem Gesprächsbedarf unterschiedlich lange, denn jeder Mensch tickt anders. Manche Menschen möchten in aller Ausführlichkeit über ihr Lebensende sprechen, manchmal auch mehrmals über einen längeren Zeitraum, oder auch ihre An- und Zugehörigen hinzuziehen. Dass sie das können, ist wichtig. Für diese individuellen Gesprächsbedarfe benötigen die Beratenden dann auch die entsprechende Zeit. Wenn nötig, sollten auch viele verschiedene Professionen an der Fallberatung teilnehmen können, also Pflege, Ärzte, Seelsorge, Angehörige. Das muss dann refinanziert sein.

Caritas in NRW: Ist das Angebot fachlich ausreichend?

Nicole Rusche: Neben der Stärkung der Patientenautonomie und der Förderung der unblockierten Kommunikation über das Lebensende ist eine ganzheitliche Ausgestaltung wichtig. Spiritualität, Seelsorge, Pflege, Medizin und alles drum herum ist hier verankert. Deswegen ist auch der Austausch aller Beteiligten, die in Beziehung und Versorgung zu diesem Menschen stehen, nötig. Wir nennen das "Netzwerkarbeiten", und das meint sowohl interne als auch externe Netzwerke. Innerhalb einer Einrichtung muss das Themenfeld bekannt sein und auch unter Kollegen besprochen werden, sodass zum Beispiel auch die Nachtwache den mutmaßlichen Willen eines Bewohners kennt. Extern netzwerken bedeutet, dass Kooperationen zum Beispiel mit Rettungsdiensten, Krankenhäusern usw. eine notwendige Ergänzung sind, denn auch sie sollen die mit den Bewohnenden getroffenen Vereinbarungen anerkennen.

Wir als Caritas in NRW sehen es als Defizit, dass dieses qualifizierte Beratungsangebot bisher nur für Menschen in stationären Einrichtungen besteht. Menschen, die zu Hause leben, können es nicht nutzen.

Wir fordern daher, dass dieses Angebot auch für die Menschen, die zu Hause leben oder eine teilstationäre Einrichtung wie eine Tagespflege besuchen, aufgebaut und auch refinanziert wird.

Caritas in NRW: Wie ließe sich das umsetzen?

Nicole Rusche: Man könnte das Angebot im ambulanten Bereich an die vorgeschriebene Pflegeberatung koppeln (§ 37), aber auch das deckt nicht alles ab. Gesundheitliche Versorgungsplanung sollte auch Menschen ermöglicht werden, wenn sie noch keine Pflege bedürfen.

Caritas in NRW: Früher hätte man vielleicht gesagt: "Das macht der Priester" …

Nicole Rusche: Genau. Das ist eine Möglichkeit! Auch Theologen können und dürfen diese Beratertätigkeit ausüben, wenn sie die entsprechende fachliche Weiterbildung absolviert haben. Denn dabei geht es nicht nur um seelsorgerische Begleitung, sondern auch um konkrete individuelle Beratung, die u. a. umfassende Kenntnis von Krankheitsverläufen und Versorgungsformen benötigt.

Caritas in NRW: Sind diese Beratungsangebote eigentlich eine Ausweitung des Themas "Patientenverfügung"?

Nicole Rusche: Da kommt es häufig zu Missverständnissen: Am Ende des Beratungsprozesses muss nicht zwangsläufig eine Patientenverfügung stehen. Er hat zum Ziel, den mutmaßlichen Willen eines Bewohners zu ermitteln, zu dokumentieren und innerhalb der Netzwerke bekannt zu machen.

Caritas in NRW: Trotzdem hört man von Fällen, in denen Sterbende gegen ihren vorher dokumentierten Willen vom Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Eine Pflegerin steht neben bettlägerigen Frau und legt ihre Hände um das Gesicht der Frau. Die Frau beginnt darauf zu lächeln.Menschliche Zuwendung in der Pflege ist wichtig. Und gut, wenn zum Lebensende alles geregelt ist, was sich regeln lässt.Foto: Deutscher Caritasverband | Harald Oppitz, KNA

Nicole Rusche: Das passiert leider noch und ist natürlich nicht Sinn der Sache. Manchmal liegt das an der Verunsicherung der Rettungskräfte, die den mutmaßlichen Willen nicht kennen oder nicht vorliegen haben und erst mal bestmöglich nach ihrem Auftrag handeln. Deswegen ist die Netzwerkarbeit sowohl intern als auch extern nötig. Es ist zum Beispiel möglich, dass (über)regional ein gemeinsamer Überleitungsbogen entwickelt wird, der für alle Versorgungsformen verbindlich gilt und im Falle einer Verlegung oder Einweisung in ein Krankenhaus mitgegeben wird.

Caritas in NRW: Wie steht dieses Thema der ambulanten Versorgungsplanung im Kontext zur geplanten Freigabe des assistierten Suizids?

Nicole Rusche: Wir als Caritas setzen uns sehr für die Suizidprävention ein. Einfühlende kompetente Gespräche über das eigene Lebensende können ein Baustein sein, um Menschen vor dem Gefühl der Ausweglosigkeit und Hilflosigkeit zu bewahren.

Wenn das Gesetz zum assistierten Suizid konkret diskutiert wird, sollte in dem Zusammenhang auch die Ausweitung der gesundheitlichen Versorgungsplanung mitgedacht werden. Unser Ziel ist es, das Thema "Lebensende" zu enttabuisieren und Versorgungsmöglichkeiten als Alternative zum Suizid zu etablieren.

Das Interview führte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025