Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Kommentar Nachhaltiger Klimaschutz

Umweltpolitik braucht den Sozial-Check

[Jul. 2021] - Unsere Umwelt ist akut bedroht durch von Menschen gemachte Ausbeutung, durch nahezu grenzenlosen Konsum, durch verantwortungslosen Umgang mit der Schöpfung. Jetzt muss gehandelt werden – nachhaltig und sozial verträglich. Sonst zerstören wir unsere natürlichen und sozialen Grundlagen.

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine dunkelblaue Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägt. Er verschränkt die Arme.Stephan Jentgens, Diözesan-Caritasdirektor für das Bistum Aachen Foto: Frank Kind Photography

Machen wir uns nichts vor: Was geschehen muss, um die Umwelt zu retten, ist nicht zum Nulltarif zu haben. Das gilt nicht nur in finanzieller Hinsicht. Neben viel Geld, das notwendig sein wird, um unser Land und die Welt auf mehr Nachhaltigkeit auszurichten, muss auch jeder und jede von uns etwas tun, damit sich etwas zum Besseren wendet. Wir müssen Einstellungen, wir müssen Alltägliches verändern. Schauen wir uns nur einmal die Einkaufsgewohnheiten an. Dass sie sich verändern, zeigt sich unter anderem daran, dass selbst in den Regalen der Discounter mehr und mehr Bio-Produkte liegen. Wenn es stimmt, dass der Kunde König ist, dann haben wir es in der Hand, Einfluss zu nehmen auf Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleister, damit ihre Angebote nachhaltig sind. Dazu gehört eine Haltung, die nicht nur ins Private delegiert werden darf.

Große Unternehmen und Organisationen - dazu rechne ich auch die Caritas mit ihren vielen Diensten und Einrichtungen - tragen auch Verantwortung. Renovierungen von Einrichtungen, Neubauten von Gebäuden müssen nachhaltig erfolgen. Und da sollten wir nicht nur über Mindeststandards reden. Das bedeutet aber auch, darüber zu sprechen, dass nachhaltige Bautätigkeit an Gebäuden, die dem Gemeinwohl dienen, einer entsprechenden Refinanzierung bedarf.

Es liegt auf der Hand: Wir werden zahlen müssen für jahrelangen Überfluss, für Raubbau an der Natur. Lebensmittel werden teurer werden, wollen wir wirklich zu einer nachhaltigen Landwirtschaft kommen, die uns qualitativ hochwertigeres Fleisch und Gemüse liefert. Wenn es die unbestrittene gesamtgesellschaftliche Verantwortung gibt, ohne Wenn und Aber auf Nachhaltigkeit zu setzen, dann ist es auch die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, dafür zu sorgen, dass von Nachhaltigkeit alle profitieren, unabhängig vom Geldbeutel. Wenn Teilhabe, dann muss sie auch unter den Vorzeichen des ökologischen Umbaus der Gesellschaft geschehen. Dafür tritt die Caritas als Anwältin für die Menschen an, die am Existenzminimum leben, für diejenigen, die es schon jetzt schwer haben mitzuhalten, für diejenigen, die nichts zuzusetzen haben.

Klimaschutz muss sich lohnen. Auch für jene, die wenig im Geldbeutel haben. Beiträge zur Nachhaltigkeit müssen sich nicht nur jene leisten können, die sich neue E-Autos kaufen können - ganz unabhängig von der Frage, ob E-Autos wirklich so nachhaltig sind. Die Caritas ist dafür, den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu verteuern und zugleich eine Klimaprämie einzuführen. Davon würden diejenigen, die wenig verbrauchen, unter anderem Einkommensschwache, profitieren. Allerdings müsste es einen Ausgleichsfonds für Härtefälle geben, etwa wenn der Stromverbrauch wegen der Nutzung von Nachtspeicheröfen steigt. Und wenn konventionelle Heizenergie verteuert wird, dürfen nicht die darunter leiden, die sich nur Mieten in Häusern leisten können, die nicht so gut gedämmt sind.

Subventionen, die aus klimapolitischen Aspekten falsch sind, müssen wegfallen. Dazu zählen unter anderem Steuervergünstigung für Dieselkraftstoff oder für die Förderung des Flugverkehrs. Das eingesparte Geld sollte in eine öffentliche klimafreundliche Infrastruktur gesteckt werden. Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege, die in klimafreundliche Technologien oder Immobilien investieren, sollten über die Regelfinanzierung, etwa in Form einer Klimapauschale, einen Ausgleich für ihre Bemühungen bekommen.

Dass auch diejenigen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können, die in prekären Verhältnissen leben, beweist der Stromspar-Check der Caritas: Langzeitarbeitslose beraten Grundsicherungsempfänger beim Sparen von Energie und Wasser. Ein Ansatz, der umwelt- und sozialpolitische Nachhaltigkeit verbindet. Solche Ansätze brauchen wir verstärkt und grundsätzlich: Umweltpolitik braucht den Sozial-Check.



Weitere Beiträge zum Thema "Sozialgerechter Klimaschutz" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Stephan Jentgens
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025