Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Caritas in Ungarn Kreative Caritas

Ungarn: Know-how-Transfer

[Jul. 2015] - "Wir sollten unser Engagement im Know-How Transfers verstärken. Ich sehe in dieser Art der grenzübergreifenden Caritasarbeit große Chancen. Dabei ist für mich entscheidend, dass dass dieses „int.“ Lernen keine Einbahnstraße ist, im Gegenteil. Von der Kreativität unserer Caritaskollegen in Ungarn können wir viel lernen."

Drei Frauen und zwei Männer stehen in einem kleinen Raum vor einem Metallregal voller KleiderChristoph Grätz

Christoph Grätz, heute Referent in der Stabsstelle Kommunikation, hat seit Anfang der 90er bis 2010 für die Auslandshilfe der Caritas im Ruhrbistum gearbeitet. Im April 2014 besuchte er die Caritas Vac in Ungarn, einer kleinen Stadt nördlich von Budapest. Im Interview berichtet er von seinen Begegnungen und Erlebnissen.

Caritas in NRW: Welches Bild konnten Sie sich in Ungarn von der Arbeit der Caritas machen?

Christoph Grätz: Ich habe eine Caritas mit enormem Potenzial kennengelernt und viele hoch motivierte Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, was zu kommunistischer Zeit praktisch unmöglich war. Immerhin hat es die ungarische Caritas geschafft, seit 1989 ca. 7000 Menschen zu aktivieren, die sich in den Pfarreien sehr kreativ und findig um arme Menschen kümmern. Annamaria Rendessy, die Vorsitzende der Caritasgruppe Nagymaros, eines Ortes mit knapp 5000 Einwohnern, bringt es so auf den Punkt: "Wir sind ein Umschlagplatz für alles: Säuglingssachen, Kleidung, Saatgut, Herde, Kühlschränke und Möbel. Bei uns machen Ärztinnen genauso mit wie Verkäuferinnen."

Die Direktorin der Caritas Vac, Dr. Judit Gyurcsan, berichtet ebenfalls, dass die Caritas in Ungarn vom Ehrenamt lebt. Der Versorgungsaspekt steht ganz klar im Vordergrund. Die Caritas betreibt in der Stadt Vac einen Secondhandladen und eine Kleiderkammer. Sie empfängt mehrmals im Jahr Hilfslieferungen aus Deutschland. Außerdem unterstützt sie eine Wohngruppe für ehemalige Strafgefangene. Über die Caritas haben die drei Bewohner eine Maschine für die Herstellung von Altpapierbriketts bekommen, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Ideen wie Befähigung, Hilfe zur Selbsthilfe und die Anwaltschaft der Caritas - von der wir in Deutschland glauben, sie als Caritas auszufüllen - sind bei der ungarischen Caritas noch unterrepräsentiert. Mich hat beeindruckt, mit welch geringem Personalaufwand und geringen finanziellen Mitteln die Caritasgruppen in Ungarn ein Hilfesystem für arme Menschen und Benachteiligte aufgebaut haben. Von der Kreativität unserer Caritas-Kolleg(inn)en in Ungarn können wir viel lernen.

Ein Mitarbeiter der Caritas Ungarn, der mit einer roten Dienstjacke bekleidet ist, steht an einer geöffneten EingangstürChristoph Grätz

Caritas in NRW: Viele westliche Medien beobachten die ungarische Regierung mit großer Skepsis. Das Wahlergebnis von April 2014 zeigt aber, dass die Ungarn hinter ihrem Ministerpräsidenten Viktor Orban stehen, einem Ordnungspolitiker und Europagegner?

Christoph Grätz: Orban ist als strahlender Sieger aus der Parlamentswahl 2014 hervorgegangen. Ich habe kurz nach dieser Wahl kaum Menschen getroffen, die Orban gegenüber kritisch eingestellt waren. Die meisten, auch Caritas-Leute, mit denen ich gesprochen habe, sehen in ihm den Mann, der Politik für die Ungarn, Politik für die "kleinen Leute" macht. Mein Eindruck ist, dass er es gut versteht, mit Symbolpolitik ein Bild des Landes zu beschwören, das eigentlich auf vergangener Größe beruht. Ungarn ist nach dem Ersten Weltkrieg auf ein Drittel seiner einstigen Größe beschnitten worden. Viele Ungarn beurteilen aus diesem Bewusstsein heraus Politik. Diese Gefühlslage und das Versagen der sozialdemokratischen Vorgängerregierung haben es Orban leichter gemacht, einen derart krassen Wahlsieg einzufahren. Das gute Abschneiden der rechtsradikalen Jobbik-Partei mit immerhin 23 von 199 Sitzen wurde von meinen Gesprächspartnern eher verharmlost und als Randerscheinung dargestellt.

Caritas in NRW: Ungarn gilt als Land mit restriktivem Umgang mit Benachteiligten und Minderheiten. Auf die offiziell gezählten etwa 200000 Roma trifft beides zu. Wie haben Sie das erlebt?

Christoph Grätz: Es gibt - wie auch bei uns - kaum objektive, ideologiefreie Berichterstattung über diese Volksgruppe, deren Zahl in Ungarn nach inoffiziellen Schätzungen zwischen einer halben und einer Million liegt. Immerhin konnte ich einige Einschätzungen von Caritaspartnern bekommen.

Während meines Aufenthaltes habe ich mit Caritasvertretern ein Romaviertel in einem kleinen Dorf, Kallo, 30 km östlich von Vac, besucht. Der Ort hat 1580 Einwohner, davon etwa 800 Roma mit etwa 400 Kindern und Jugendlichen. Die Menschen leben hier in Häusern, deren Bewohner bereits vor Jahren fortgezogen sind. Die Häuser sind zum Teil sehr heruntergekommen. Das Straßenbild ist geprägt von vielen Jugendlichen, auch jungen Müttern mit Kleinkindern auf dem Arm und vielen Kindern, die auf der Straße spielen. Hier habe ich Gyula Bango (23) und David Picacs (22) getroffen. Gyula lebt gemeinsam mit seinen Eltern und drei Geschwistern in einem ehemaligen Bauernhaus. Er und sein Freund waren Teilnehmer eines staatlichen Programms, das den weiteren Bezug von Arbeitslosengeld verlängert, wenn die Menschen "gemeinnützige Arbeit" leisten. Abgesehen davon sind beide arbeitslos und ohne Ausbildung. Sie haben lediglich die 8. Klasse abgeschlossen, wie etwa 15 bis 20 Prozent der Roma-Bevölkerung. Das größte Problem vieler Ungarn ist die Arbeitslosigkeit. Für Ungelernte ist es besonders schwer, einen Job zu finden; obwohl sich in der Region einige mittelständische und größere, auch ausländische Unternehmen angesiedelt haben, gehören Gyula und David als Minderqualifizierte zu den Verlierern.

Frontaufnahme einer Zementfabrik an der Donau mit dem Eingangstor und drei FabrikhallenViele Ungarn haben nach der Wende ihre Arbeit verloren: geschlossene Zementfabrik an der Donau.Christoph Grätz

Caritas in NRW: Wie denkt die Caritas, und was tut sie für die Roma?

Christoph Grätz: Vadasz Balint von der ungarischen nationalen Caritas hat mir dazu gesagt: "Wir müssen uns der Situation stellen, dass ca. zehn Prozent unserer Bevölkerung Menschen sind, die meist minderqualifiziert sind und deshalb in Armut leben. Es geht darum, für diese Menschen langfristige Lösungen zu entwickeln und dabei die Balance zwischen positiver und negativer Diskriminierung zu wahren." Bei einer "Bevorzugung" dieser Volksgruppe rege sich Widerstand von der ansässigen Bevölkerung, bei einer negativen Diskriminierung komme Kritik aus Brüssel. Das mache es nicht leichter, angemessen zu helfen. Aber mein Budapester Caritas-Kollege sagt auch, dass es in vielen Romafamilien an positiven Vorbildern mangele, an Erwachsenen, die einer geregelten Arbeit nachgingen. Er schlägt kleinräumige Projekte vor, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Ein Problem liege auch in der Roma-Community selbst begründet, die jeden, der versuche, etwas anders zu machen als die anderen, als "Verräter an der Kultur der Roma" ächte. Zsuzsana Petöcs, die an der katholischen Fachhochschule für Sozialberufe in Vac unterrichtet, schlägt eine Erziehungsoffensive vor, Grundschullehrer und Erzieher müssten besser qualifiziert und auf die Arbeit mit Roma vorbereitet werden. Sie wünscht sich eine Verstärkung des Bildungssystems. Es solle mittels passender Methoden und qualifizierter Lehrer/-innen und Erzieher/-innen verstärkt auf den Spracherwerb der Romakinder abzielen. Petöcs hat an der Fachhochschule das Curriculum für das Fach Romologie entwickelt, das Erzieher/-innen auf die Arbeit mit Romakindern vorbereitet. Bei meinem Besuch habe ich erlebt, dass es sowohl gut integrierte als auch benachteiligte Roma gibt.



Überblick über die sozialen Verhältnisse in Ungarn

Ungarn

Die Nationalflagge Ungarns (drei waagerechte Streifen in den Farben Rot, Weiß und Grün)
Einkommensungleichheit
Faktor 3,5
(Euroraum: Faktor 4,8; Deutschland: Faktor 4,5)*
Arbeitslosigkeit (2013)
10 Prozent
(EU 28: 10,8 Prozent; Deutschland: 5,3 Prozent)
Einwohner
9,9 Millionen (Hauptstadt Budapest: 1,7 Millionen)
2004 Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 20 414 Mrd. Forint (2004 waren das etwa 81 Mrd. Euro), was rund 8 000 Euro pro Kopf entsprach. Verglichen mit dem BIP der EU, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreicht Ungarn einen Index von 60,9 (EU 25 = 100; 2005).

*In Ungarn war 2008 das Einkommen des Fünftels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen 3,5-mal höher als das Einkommen des Fünftels mit den niedrigsten Einkommen.

 



Weitere Beiträge zum Thema "Europa" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christoph Grätz
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Christoph Grätz) Eine ältere Frau hält mit beiden Händen einen Block mit Abreißkarten der Caritas Ungarn in die Kamera (Christoph Grätz)

Frau mit Abreißkarten-Block der Caritas Ungarn

 (Christoph Grätz) Zwei junge Männer stehen in einem ländlichen Gebiet vor einigen Wohnhäusern an einer Straße und blicken in die Kamera (Christoph Grätz)

Junge Männer vor einigen Wohnhäusern

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025