Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Reportage Im Alter gut aufgehoben

Wie ein Stadtteil demenzfreundlich wird

[Jul. 2017] - Demenz verändert vieles – in Aachen sogar einen ganzen Stadtteil. Das örtliche Seniorenzentrum hat die Initiative „Demenzfreundliches Haaren“ ergriffen. Viele ziehen mit, von der Feuerwehr bis zu den Geschäftsleuten.

Ein älteres Ehepaar sitzt mit ihrer Tochter in einem Wohnraum des im Seniorenzentrums am Haarbach in Aachen lachend an einem Tisch.Demenzfreundliches Haaren: Dieter Hoffe (l.) und seine Frau Hildegard (r.) leben im Seniorenzentrum am Haarbach im Aachener Stadtteil Haaren. Ihre Tochter Bettina Weitzel (M.) ist froh, dass sie für ihre an Demenz erkrankten Eltern in diesem Haus einen Platz gefunden hat.Christian Heidrich

Dieter Hoffe lebt gerne im Seniorenzentrum am Haarbach im Aachener Stadtteil Haaren. "Wir fühlen uns hier sehr wohl. Vor allem das Essen ist gut. Die lesen uns hier die Wünsche von den Augen ab", sagt der 78-Jährige. Seine Frau Hildegard (78) nickt. Gemeinsam bewohnen sie ein Doppelzimmer in der zweiten Etage des Hauses, das in Trägerschaft der Pfarre Christus unser Bruder ist. Dass das Paar nun in Aachen lebt und nicht - wie die längste Zeit ­seines Lebens - im geliebten Düsseldorf, vergisst es immer öfter. Dieter und Hildegard Hoffe sind dement.

Diese Erkrankung war auch der Grund, warum Bettina Weitzel für ihre Eltern einen stationären Pflegeplatz suchte. In ihrem Haus im nahen Kohl­scheid konnte sie die Eltern nicht länger betreuen. "Meine Eltern in eine Einrichtung zu geben, fand ich zunächst schrecklich. Da sind bei mir auch viele Tränen geflossen", sagt sie. Ihre Wahl fiel schließlich auf das Seniorenzentrum am Haarbach. "Der Blickwinkel hier ist ein anderer. Es gibt immer ein freundliches Wort, für die Ängste der Angehörigen hat man hier viel Verständnis", sagt Bettina Weitzel.

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein dunkelgraues Hemd mit einer hellgrauen Anzugjacke trägt und vor einem Gebäude stehtChristoph Venedey, Leiter des Seniorenzentrums am HaarbachChristian Heidrich

Ein Blickwinkel, der immer stärker auch für den Stadtteil gilt. Möglich machte das Christoph Venedey. Er leitet das Seniorenzentrum. Ein Vortrag der niederländischen Pädagogin Maria ­Aarts über die von ihr für die Kinder- und Jugendhilfe ­entwickelte Marte-Meo-Methode gab den Anstoß. Dabei werden alltägliche Situationen zwischen Erziehern und Kind per Video aufgezeichnet und analysiert. "Dinge, die funktionieren, macht Maria Aarts mit ihrer Methode groß. Ich habe sie gefragt, ob das nicht auch für die Altenhilfe und im Umgang mit Dementen funktionieren könnte", erzählt Christoph Venedey. Mitarbeiter des Seniorenzentrums sind in dieser Methode geschult, auch gewann er ­Politiker, Geschäftsleute, Kirchen, Vereine und Behörden dafür. Und für seine Idee, Haaren auf die Bedürfnisse an Demenz erkrankter Menschen hin auszurichten. Mit einer Aachener Werbeagentur entwickelte er das Projekt "Demenzfreundliches Haaren". Eine Broschüre und ein Film entstanden, um Bürger für das Projekt ins Boot zu holen. Viele teilen nun die Idee. Deutlich wird das an vielen Geschäften, an denen an der Tür der runde pastellgrüne Aufkleber "Demenzfreundliches Haaren" klebt.

Auch an der Tür des gegenüber vom Seniorenzentrum gelegenen Frischemarktes ist der Aufkleber angebracht. An der Kasse des Geschäftes sitzt Renate Hüllenkremer. Ihre mittlerweile verstorbene Mutter war an Demenz erkrankt. Marte-Meo-Schulungen halfen auch ihr, mit dementen Kunden gut umzugehen. "Kürzlich kam eine an Demenz erkrankte Frau mit einer Strumpfhose zur Kasse, hatte aber kein Geld dabei. Da habe ich ihr gesagt: Ich lass die Strumpfhose hier liegen, holen Sie Geld, dann kommen Sie gerne wieder", erzählt die 55-Jährige.

Mit GPS-Sender unterwegs

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Bart, der ein weißes Hemd, einen pinken Pullover und eine blaue Jacke trägt. Hinter ihm ist das weißes Fenster eines aus roten Ziegeln gebauten Gebäudes zu sehen.Frank Prömpeler, Leiter des städtischen Bezirksamtes in HaarenChristian Heidrich

Frank Prömpeler, Leiter des städtischen Bezirksamtes in Haaren, begrüßt, dass Christoph Venedey die Initiative ergriffen hat. Das Bezirksamt, das in der alten Schule von Haaren untergebracht ist, ist Ziel vieler älterer dementer Menschen. Ihnen ist der Gang zur Schule noch aus ihren Kindertagen vertraut. "Wenn sie zu uns kommen und einfach nur einmal reden möchten, werden sie genauso bedient wie jeder andere Besucher auch", sagt der 46-Jährige. Wenig hält er davon, Projekte wie "Demenzfreundliches Haaren" zum Standard in Kommunen zu machen. "Standards schleifen sich gerne ein. Ich fürchte, dass man dann dieses Projekt nutzlos macht", sagt Prömpeler. Viel wichtiger sei, in Haaren immer weiter für die Demenzfreundlichkeit zu werben.

Das sieht auch Peer Welski so. Seit 24 Jahren betreibt er in Haaren einen Optikerbetrieb. Durch das Projekt "sind sehr viele Menschen im Ort gegenüber der Erkrankung Demenz viel offener geworden", sagt der Augenoptikermeister. Auch Monika Wolf, die etwa einen Kilometer vom Seniorenzentrum entfernt eine Apotheke führt, hat Marte-Meo-Schulungen besucht. "Ich muss mich in meinem Tempo zügeln, habe ich dabei gemerkt", sagt die Apothekerin. Dass das Projekt viele Geschäftsleute im Ort erreicht hat, ist nach Ansicht von Monika Wolf auch eine Beruhigung für die Angehörigen: "Viele im Ort haben ein Auge auf Menschen mit Demenz."

Bettina Weitzel ist froh, dass sie für ihre Eltern in dem Haus einen Platz gefunden hat. Vor allem dass sich ihre Eltern frei bewegen können und selbstständig in den Ort gehen können, freut sie. Ihre Mutter ist vom Seniorenzentrum mit einem GPS-Sender ausgerüstet worden. Das Haus ist jederzeit orientiert, wo Hildegard Hoffe sich aufhält. "Klar würde ich Rotz und Wasser heulen, wenn meiner Mutter etwas passieren würde, aber alles ist besser, als eingesperrt zu sein", sagt Bettina Weitzel. Sie weiß ihre Eltern in dem Seniorenzentrum und im Ort gut aufgehoben.

www.amhaarbach.de/marte-meo



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die Floristin Daniela Brodmühler ließ sich im Umgang mit demenziell veränderten Menschen schulen. (Christian Heidrich) Frau mit langen schwarzen Haaren, die schwarze Kleidung trägt und zwischen Blumen im Eingang eines Ladens steht (Christian Heidrich)

Daniela Brodmühler

Die Floristin Daniela Brodmühler ließ sich im Umgang mit demenziell veränderten Menschen schulen.

Der Optiker Peer Welski hat gelernt, sich viel Zeit zu nehmen für demenziell veränderte Menschen. (Christian Heidrich) Ein Mann mit schwarzen Haaren und Brille, der ein kariertes Hemd trägt und in einer Werkstatt an einer Brille herumschraubt (Christian Heidrich)

Peer Welski

Der Optiker Peer Welski hat gelernt, sich viel Zeit zu nehmen für demenziell veränderte Menschen.

Angehörige können sicher sein, dass Demenzkranke gut nach Hause kommen“, sagt die Apothekerin. (Christian Heidrich) Frau in einem weißen Kittel, die in eine Schublade mit Medikamenten-Schachteln greift. Im Hintergrund sind Schränke mit vielen Schubladen zu sehen. (Christian Heidrich)

Monika Wolf

Angehörige können sicher sein, dass Demenzkranke gut nach Hause kommen“, sagt die Apothekerin.

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025