Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Caritas in NRW Treffpunkt Annahaus

"Wir haben gelernt, bescheiden und sparsam zu sein"

[Apr. 2020] - Im Annahaus der Caritas in Bergisch Gladbach treffen sich ältere Frauen und Männer aus der Nachbarschaft – die meisten alleinstehend, mit kleiner Rente. „caritas in NRW“ sprach mit ihnen über Altersarmut, Genügsamkeit und Politik.

Vier Frauen, die im Treffpunkt 'Annahaus' in Bergisch Gladbach an einem gedeckten Tisch sitzenKaffee-Treff im ­Annahaus in Bergisch Gladbach: Jeweils montags treffen sich hier bis zu einem Dutzend Damen aus der Nachbarschaft.Foto: Jo Schwartz/Diözesan-Caritasverband Köln

Brigitte M. ist aufgebracht. Zehn Euro mehr Miete im Monat verlangt die Wohnungsbaugesellschaft. Vor einigen Tagen kam der Brief mit der Ankündigung einer Mieterhöhung. Statt 470 soll sie künftig 480 Euro zahlen, kalt. Dazu kommen noch Strom, Heizung und Wasser. "Das spare ich mir vom Essen ab", sagt die 81-Jährige trotzig in Richtung ihrer elf Jahr älteren Tischnachbarin. Ihre Wangen sind vor Aufregung ganz rot. "Ich habe der Erhöhung zugestimmt, aber nur, weil ich keine Scherereien will. Die habe ich schon genug."

Die Nachbarin, Ursula R. (92), zieht die Brauen hoch, hat Verständnis für die Aufregung: "Das ist viel, wenn man eh nicht viel hat." Brigitte M., seit 1975 Witwe, muss mit knapp 900 Euro Rente im Monat auskommen. Zu wenig, um sich etwas zu gönnen, zu viel, um Grundsicherung beantragen zu können. Nach Abzug von Miete, Nebenkosten und Ausgaben für Arzneien - allein 50 Euro im Monat für Herzmedikamente - bleiben ihr 50 bis 60 Euro in der Woche zum Leben. Das hat sie ausgerechnet.

Eine Seniorin, die sich mit ihrem rechten Arm an einem Tisch abstütztUrsula R. – die 92-Jährige ist die Älteste in der Runde.Foto: Jo Schwartz/Diözesan-Caritasverband Köln

Vier- bis fünfmal in der Woche schiebt sie ihren Rollator die gut 100 Meter über die Schmidt-Blegge-Straße in Bergisch Gladbach zur Caritas. Hier, in der Begegnungsstätte Annahaus, trifft sie betagte Damen und manchmal auch einige Herren aus der Nachbarschaft. Die meisten zwischen 80 und Anfang 90. Das Annahaus serviert mittwochs und freitags ein warmes Mittagessen, den Eintopf für 4,50 Euro, das Menü für 5,50 Euro. Donnerstags gibt’s Frühstück und heute - am Montagnachmittag - Kaffee und Kuchen. Rund 50 Seniorinnen und Senioren aus der Umgebung nutzen regelmäßig die Angebote des Annahauses.

Diesmal sind sechs Damen gekommen, sie alle verbindet: Ihre Männer sind zum Teil schon vor Jahren verstorben - und das Geld wird bei vielen von ihnen zum Monatsende knapp.

Für immer mehr Menschen in Deutschland reicht die Rente nicht zum Leben: Fast 1,1 Millionen Personen bezogen Ende 2018 Grundsicherung im Alter, teilt das Statistische Bundesamt mit. 2005 waren es nur gut halb so viele. Anspruch auf Grundsicherung hätten noch weit mehr Menschen. Allein: Viele schämen sich für ihre Armut und verzichten auf den Weg zum Amt.

Scham spielt auch bei den Damen an der Kaffeetafel eine Rolle. Keine von ihnen bezieht Grundsicherung. "Wir haben gelernt, bescheiden und sparsam zu sein", sagt Irmgard W., und sofort pflichten die anderen Damen der 85-Jährigen nickend bei. Alle erinnern sich an schlimme Zeiten, den Krieg, zerstörte Städte, Hunger. Zwei der Frauen flüchteten nach Kriegsende aus Schlesien in den Westen Deutschlands. "Ich habe alles erlebt", sagt Brigitte G. (82), "Tieffliegerangriffe auf der Flucht im Viehwaggon, Leichen, die neben der Bahnstrecke lagen. Als ich acht Jahre alt war, stand ich mit meiner Mutter auf einer Wiese in Bayern, und niemand wollte uns aufnehmen." Je älter sie werde, desto präsenter werde die Kindheit wieder, sagt sie. "Aber manchmal denke ich, ich klage auf hohem Niveau. Wir sind doch bisher mit allen Sachen fertiggeworden!"

Eine Seniorin lachend in die Haare greiftBrigitte G. (82) kam 1945 als Achtjährige aus Niederschlesien nach Westdeutschland. Die Flucht wird sie nie vergessen.Foto: Jo Schwartz/Diözesan-Caritasverband Köln

Das Leben habe sie robust gemacht, meint auch Brigitte M. - die schlimmen Erfahrungen, etwa der frühe Tod ihres Mannes, hätten sie abgehärtet. Und Ursula R. pflichtet ihr bei: "Wer nur die fetten Jahre kennengelernt hat, also die Geburtsjahrgänge ab 1960, der tut sich doch viel schwerer, wenn es mal nicht so läuft." Was Altersarmut angehe, habe sie viel mehr Angst um ihre Tochter, die auch schon über 60 sei, als um sich selbst.

Christel S. ist 85 und hat sieben Kinder großgezogen, drei sind bereits gestorben. Für eine richtige Ausbildung war nie Zeit. Eine Zeit lang arbeitete sie im Haushalt einer Industriellenfamilie, doch mit dem ersten Kind blieb sie zu Hause. Heute habe sie eine "sehr kleine Rente", wie viel, möchte sie nicht sagen. "Es reicht, um über die Runden zu kommen." Ihr jüngster Sohn helfe ihr bei den Einkäufen. Gelegentlich, sagte sie, "gönne ich mir etwas. Dann gehe ich essen in ein kleines türkisches Restaurant." Mehr sei aber nicht drin.

Alle Frauen haben Kinder und Enkel, einige auch Urenkel. Zu den Gewohnheiten ihrer Generation gehört: Die klassische Rollenverteilung wurde selten hinterfragt. Der Mann verdiente das Geld, machte Karriere, die Frau blieb zu Hause, kümmerte sich um Haushalt und Kinder. Die Folge: eine manchmal winzige Rente. Immerhin: Wo das Geld fehlte, sprang die Familie ein, erzählen die Damen.

"Der Zusammenhalt innerhalb der Familie war immer gut und ist mir ganz wichtig", sagt Ursula R., die 92-Jährige. Der helfe über manche schwierige Situation hinweg, etwa als vor einigen Jahren ihre Tochter starb. Ihr Eindruck ist, dass heute nur noch der Einzelne zählt. "Jeder möchte sich nur noch selbst verwirklichen. Läuft es dann aber schief, fehlt die Familie, die einen auffangen kann."

Eine Seniorin, die ihren linken Zeigefinger hebtIrmgard W. (85) sagt von sich, dass sie gelernt habe, sparsam zu sein. Heute helfe ihr das mit einer kleinen Rente.Foto: Jo Schwartz/Diözesan-Caritasverband Köln

Und der Staat, sollte der nicht einspringen, wenn es finanziell eng wird? "Wir können uns nicht immer auf den Staat verlassen", sagt Ursula R. Die Grundrente zum Beispiel - ja, die sei gut, "aber die darf den Leuten doch nicht einfach so ohne Voraussetzung ausgezahlt werden", meint Brigitte M., die 81-Jährige. "Wer Unterstützung möchte, der muss dafür auch was tun."

Vor fünf Jahren, erzählt sie, habe sie sich die Zähne machen lassen müssen. Ein vierstelliger Betrag wurde fällig - als Zuzahlung. Mit dem Zahnarzt vereinbarte sie eine Ratenzahlung, der räumte ihr sogar einen Rabatt ein. Es reichte trotzdem nicht. Also ging sie mit 75 noch einmal arbeiten. Sie jobbte in einer Wäscherei. Es wirkt, als sei sie sogar etwas stolz darauf - es aus eigener Kraft geschafft zu haben.

Heute würde sie nicht mehr arbeiten können. Deshalb wurmt sie die Mieterhöhung um zehn Euro auch so. Stärker als vor einigen Jahren achtet sie jetzt beim Einkauf auf Sonderangebote. "Ich habe keine andere Wahl. Ich bin nicht mehr so frei."

Autor/in:

  • Markus Harmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025