Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-bistum-muenster.de
Caritasverband für
das Bistum Münster
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Palliative Kultur (Themenjahr)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    Close
  • Verband
    • Caritas für das Bistum Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Palliative Kultur (Themenjahr)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
  • Verband
    • Caritas für das Bistum Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse und Medien
  • Pressemitteilungen
Pressemitteilung

Ein Ort, an dem Mut und Unabhängigkeit beginnen

Das Wohnhaus für Frauen in Notsituationen in Ibbenbüren bietet seit 30 Jahren Schutz und Hilfen für einen Neustart. Der SKF konnte in der von Spenden und Bistumsmitteln getragenen Übergangslösung fast 150 Frauen mit ihren 84 Kindern Zuflucht bieten.

Erschienen am:

21.11.2024

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
0251 8901-0
0251 8901-0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-bistum-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Marita Prigge, Ute Middendorp vom Fachbereich Existenzsichernde Hilfen und Elisabeth Middendorf (von links). Seit 30 Jahren hält der SkF in Ibbenbüren die Türen vom Wohnhaus für Frauen in Notsituationen offen (von links): Marita Prigge, Ute Middendorp vom Fachbereich Existenzsichernde Hilfen und Elisabeth Middendorf. Foto: Michael Bönte / Caritas für das Bistum Münster

Es war ein ungeheurer Druck, den Sandra F. (Name geändert) verspürte. Die Beziehung der heute 49-Jährigen zu ihrem Mann war schon seit einigen Jahren immer mehr zur Qual geworden. Er kontrollierte sie rund um die Uhr. Kontakte zu anderen Menschen unterband er, nur für ihre Arbeit im Supermarkt durfte sie die Wohnung verlassen, das Gehalt kassierte er ein. Er verfolgte sie auf ihrem Weg zum Job, fragte sie ständig aus, ließ ihr kaum Luft zu atmen. „Ich war psychisch am Ende.“

Lange Zeit hielt sie dieser Situation stand, irgendwann aber ging es nicht mehr. Sie nahm Kontakt zum Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) in Ibbenbüren auf. Mit einem Umweg über das Frauenhaus in Rheine kam sie schließlich in das SKF-Wohnhaus für Frauen in Notfallsituationen. „Das war der Wendepunkt“, sagt Sandra F.. „Auch wenn der Weg in meine heutige Unabhängigkeit noch lang war, er begann in der kleinen Wohnung dort, in der ich erstmals Sicherheit und Freiheit spürte.“

Es sind fast 150 ähnliche Schicksale, die Frauen mit ihren Kindern in den vergangenen 30 Jahren in das weiße Haus an einer Hauptstraße in Ibbenbüren gebracht haben. Alle suchten einen Ausweg aus unerträglichen familiären Situationen – aus Gewalt, Vernachlässigung, Ängsten. Bewohnerinnen jeden Alters waren dabei, wohnten dort nur ein paar Wochen, manchmal viele Monate. Ziel des Angebots war es von Beginn an, diese Frauen soweit zu stabilisieren, dass sie wieder in der Lage waren, möglichst innerhalb eines Jahres ihr Leben aus eigener Kraft selbstständig und eigenverantwortlich zu führen.

„Der Bedarf damals war groß“, erinnert sich Marita Prigge an den Start der Einrichtung, die von der Sozialpädagogin viele Jahre geleitet wurde. Die Anfragen kamen von allen Seiten, etwa von sozialen Einrichtungen, Behörden, Anwälten oder Betreuerinnen. „Die erste Frau zog schon ein, da war das Haus noch gar nicht eröffnet.“ Der Bedarf ebbte nie ab. Immer überstieg die Zahl der Suchenden das Angebot in den anfangs fünf, inzwischen aus räumlichen Kapazitätsgrenzen nur noch drei zur Verfügung stehenden Wohnungen. Im Jahr 2023 fragten 24 Frauen an, nur vier konnten einziehen.

„Deswegen ist das Jubiläum im November eigentlich ein trauriges“, sagt sie. „Es macht mich betroffen, wenn ich fragen muss: Hat sich denn gar nichts geändert?“ Es gilt in den Augen von Prigge immer zu schauen, wo die Not am größten ist. Das ist nicht leicht, hat sie doch viele Gesichter. Die Frauen kommen auch aus der Obdachlosigkeit oder psychotherapeutischen Einrichtungen. „Es kam auch einmal eine 80-Jährige, die in ihrer kleinen Handtasche nur Unterwäsche mitbrachte.

“Wer einzieht, macht in der Regel einen großen Schritt. Und das ist sofort zu sehen, sagt Elisabeth Middendorf. „Es ändert sich etwas in den Gesichtern der Frauen.“ Weil es plötzlich nicht mehr ums Überleben geht, sondern viel von dem da ist, was sie vorher nicht hatten, weiß die SKF-Sozialarbeiterin, die ebenfalls einige Jahre für das Wohnhaus zuständig war. „Nicht nur Ruhe und Sicherheit, auch ein voller Kühlschrank, Alltagshilfen von unseren Mitarbeitenden oder die Möglichkeit, mit den Kindern im Garten zu spielen.“

Das bringt Ressourcen zurück. Die Betroffenen haben wieder Kraft, neue Perspektiven zu entwickeln. Bei der Suche nach Arbeit oder Wohnraum können sie sich Unterstützung holen. Auch bei allen anderen bürokratischen und organisatorischen Fragen stehen ihnen die Fachkräfte des SKF zur Seite. Ob es am Ende immer der eigenständige Weg abseits des alten Umfelds ist, bleibt dabei offen. „Es ist natürlich toll, wenn sie sich lösen können und eine neue Perspektive finden“, sagt Prigge. „Es ist aber auch in Ordnung, wenn sie in die alte Beziehung zurückkehren – nur anders: stärker, selbstbewusster und bestimmender.“

Das gelingt immer. Auch weil die Solidarität der Frauen im Haus dabei hilft. „Wenn ein Mann das Zugangs-Verbot nicht einhalten will, stellt sich auch mal eine andere Frau in die Tür und sagt: Bis hierher und nicht weiter!“ Prigge freuen solche Anzeichen wachsenden Selbstvertrauens. Genauso wie der Anruf einer Frau bei der Polizei, als ihr Mann nachts mit seinem LKW laut hupend vor dem Haus auf- und abfuhr.

Es sind viele Mut machende Geschichten, die in dem Wohnhaus für Frauen in Notsituationen in den vergangenen 30 Jahren begonnen haben. Auch wenn die Wege nicht immer gerade waren. Wie auch bei Sandra F.. Zwischen zwei Aufenthalten kehrte sie noch einmal zu ihrem Mann zurück, bis sie endgültige Entscheidungen treffen konnte. Heute ist sie geschieden, hat aber zwischendurch noch Kontakt zu ihm. Entscheidend aber ist: „Wenn ich ein Treffen beende und ihn wegschicke, akzeptiere ich kein Nein mehr.“

Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich – die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto „Not sehen und handeln“ sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz. Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM – Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 57 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 205 Altenheime, 105 ambulante Dienste, 115 Tagespflegen, 27 Pflegeschulen, 89 Kindertageseinrichtungen und 22 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.


066-2024       (Text: Michael Bönte)          21. November 2024

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritas für das Bistum Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025