Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Die Glasarche - Schutz für Menschen auf der Flucht
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Die Glasarche - Schutz für Menschen auf der Flucht
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse und Medien
  • Pressemitteilungen
  • Im Kleinen viel bewirken
Pressemitteilung

Im Kleinen viel bewirken

Wenn die ehrenamtlichen Stromspar-Checker der Caritas in Lüdinghausen die Energieschulden armer Familien reduzieren, ist das auch ganz im Sinne der Caritas auf der fernen Südseeinsel Tonga.

Erschienen am:

19.11.2014

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Man sieht Dr. Oliver Müller auf dem Bild am Podest stehen.Grundsätze der Arbeit von Caritas international zeigte deren Leiter Dr. Oliver Müller auf der Abschlussveranstaltung zum Jahresthema im Diözesancaritasverband Münster auf. Julius Schwerdt

Nebenbei sparen sie damit nämlich CO2 ein und der im Zuge der Klimaerwärmung ansteigende Meeresspiegel ist die derzeit größte Sorge der Caritas Tonga. Hier bestätige sich einmal mehr das Motto der Jahreskampagne 2014 der Caritas "Weit weg ist näher, als du denkst." Damit wolle man, so Dr. Oliver Müller, Leiter von Caritas international, aufzeigen "wie unsere Welt zusammenwächst". Auf der Abschlussveranstaltung des Diözesancaritasverbandes Münster trat er dem verbreiteten Eindruck entgegen, "ich kann doch nichts tun". Projektbeispiele aus dem Kreis Coesfeld und Castrop-Rauxel bewiesen das Gegenteil.

Die Klimaerwärmung und die aktuelle Flüchtlingsproblematik sieht Müller aktuell als die größten Aufgaben von Caritas international, dem "Außenministerium" des Deutschen Caritasverbandes. Die Klimafrage sei schwer fassbar, aber für Millionen von Menschen schon spürbar in Form von sintflutartigen Regen und Hagelstürmen in Bolivien beispielsweise. Erwartet werde, dass in wenigen Jahrzehnten 40 Prozent der Landfläche in Afrika nicht mehr für den Maisanbau geeignet sein werde.

Grundsatz von Caritas international sei es jedoch, "Nahrungsmittelhilfe möglichst zu vermeiden", so Müller. Das mache eher abhängig. Mit einfachen Mitteln könnten die Menschen häufig in die Lage versetzt werden, sich selbst zu helfen. Insofern seien die Ziele in den weltweit 160 Caritasverbänden wohl verschieden, aber der Arbeitsansatz in Afrika oder im Münsterland im Prinzip der Gleiche.

Der Stromspar-Check Plus in Kooperation der Gemeindecaritas St. Felizitas in Lüdinghausen und dem Kreiscaritasverband Coesfeld ist Teil eines bundesweit erfolgreichen Projekts der Caritas, in dem mittlerweile 130.000 Haushalte beraten worden sind. Wieviel im Kleinen bewirkt werden kann, machen die Zahlen in Lüdinghausen deutlich: Seit Ende August wurden 29 Familien unterstützt Strom zu sparen. Schon daraus ergibt sich eine Einsparung von 28.000 KWh jährlich oder gut 22Tonnen Kohlendioxid. Dabei steht für die Familien, die auf Hartz-IV-Niveau leben, allerdings die finanzielle Entlastung im Vordergrund.

Dass der Einzelne doch viel bewirken kann, beweist zudem das Projekt Stadtteilmütter der Caritas Castrop-Rauxel. Derzeit begleiten acht Migrantinnen ehrenamtlich Familien mit Migrationshintergrund. Angeboten werden kann so Hilfe in vielen Sprachen und vielfältigem kulturellem Verständnis.

Zunehmend suchen auch Flüchtlingsfamilien bei ihnen Rat. Hier sei es notwendig, eine Willkommenskultur für Flüchtlinge zu schaffen, forderte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Das Problem möge aktuell groß erscheinen. Doch Anfang der 90er Jahre seien die Zahlen weit höher gewesen und gleichzeitig sei es gelungen, tausende von Aussiedlern zu integrieren und die Wiedervereinigung zu bewältigen. Problematisch sei nur, dass zwischenzeitlich die Strukturen zur Aufnahme von Flüchtlingen abgebaut worden seien.

Im Vergleich zu den Nachbarländern Syriens beispielsweise seien die Zahlen in Europa sehr gering, erklärte Oliver Müller. Allein im Libanon seien über eine Million Flüchtlinge offiziell registriert. Erstmals seit dem zweiten Weltkrieg gebe es weltweit mehr als 50 Millionen Flüchtlinge. 90 Prozent davon seien in Ländern der Dritten Welt untergekommen. Da stelle sich die Frage: "Wer trägt tatsächlich die Last?"

In vielen Ländern konzentriere sich Caritas international auf die Binnenflüchtlinge, für die die UN kein Mandat zur Hilfe habe und die deshalb häufig am schlechtesten dran seien. Jetzt gelte es vor allem, sie über den Winter zu bringen. Darauf müsse man jetzt "alle Anstrengungen konzentrieren", sagte Müller. Glücklicherweise sei das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Hilfe seit dem Vormarsch des IS im Nordirak spürbar gewachsen. Nachdem es in den ersten beiden Jahren des Bürgerkriegs in Syrien schwierig war, Spenden zu bekommen, "spüren wir jetzt mehr Solidarität".

 131/2014  (hgw)         19. November 2014

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Harald Westbeld
Harald Westbeld
Pressereferent
0251 8901-215
0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-215 0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-4215
westbeld@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 37,7 KB

131-2014_Jahresthema_Abschluss

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025