Dr. Birgit Große Stetzkamp, Juristische Referentin bei der Caritas für das Bistum Münster. Foto: Julian Eilers / Caritas für das Bistum Münster
Den Vorsitz der Kommission zum Schutz des ungeborenen Lebens hat Dr. Birgit Große Stetzkamp von der Caritas für das Bistum Münster übernommen. Sie löst Elisabeth Bathe ab, die seit 2007 die Kommission geleitet hat. Als weitere neue Mitglieder sind berufen worden: Susanne Mohr (Schwangerschaftsberaterin beim Sozialdienst katholischer Frauen Dülmen-Coesfeld), Prof. Dr. Manfred Lange (Diözesankomitee der Katholiken, Greven), Ulrich Vollmer (Diözesankomitee der Katholiken, Rosendahl), Maria Bögge (Diözesanrat des Bistums, Rheine) und Pfarrer Jochen Kosmann aus Altenberge (Bistumsverwaltung). Neben Elisabeth Bathe wurde auch Pfarrer Günter Witthake verabschiedet, der seit 2017 Mitglied in der Kommission war.
Die Kommission zum Schutz des ungeborenen Lebens ist einmalig in ihrer Art in Deutschland. Sie unterstützt und fördert die insgesamt 20 katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen im Bistum Münster - davon 14 im nordrheinwestfälischen und 6 im oldenburgischen Teil des Bistums. Außerdem koordiniert sie die Maßnahmen zum Schutz des ungeborenen Lebens und verwaltet den Bischöflichen Hilfsfonds, der durch die Bischöfliche Stiftung Lebensbeginn unterstützt wird.
Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich - die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto "Not sehen und handeln" sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz. Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 57 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 205 Altenheime, 105 ambulante Dienste, 115 Tagespflegen, 27 Pflegeschulen, 89 Kindertageseinrichtungen und 22 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.
008-2025 20. Februar 2025