Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Die Glasarche - Schutz für Menschen auf der Flucht
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Die Glasarche - Schutz für Menschen auf der Flucht
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse und Medien
  • Pressemitteilungen
  • Politik für alte Menschen muss verlässlich sein
Pressemitteilung

Politik für alte Menschen muss verlässlich sein

Für Matthias Labza ist der demographische Wandel längst keine Theorie mehr. 70 alte Menschen stehen auf der Warteliste von St. Josef in Kamp-Lintfort, immer wieder muss der Altenheimleiter der Caritas verzweifelte Angehörige vertrösten. Die Situation wird sich noch deutlich zuspitzen.

Erschienen am:

30.03.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Daran blieb kein Zweifel bei einer Diskussion zum Thema Altenhilfe im Vorfeld der Landtagswahl. rund zwei Dutzend Kommunal- und Landespolitiker kamen am Mittwochabend nach Kamp-Lintfort. Eingeladen hatten die Caritasverbände in den Kreisen Borken, Coesfeld, Kleve und Wesel sowie der Diözesancaritasverband Münster. Für den Kreis Kleve beispielsweise hat die Bertelsmann-Stiftung ausgerechnet, dass bis 2030 rund 2.400 Pflegeplätze benötigt werden. Dafür müssten 30 Altenheime oder 200 Wohngemeinschaften neu entstehen.

Ein Mann steht am Rednerpult.Verlässliche Rahmenbedingungen für die Altenhilfe forderte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann.Tobias Kleinebrahm/Caritas Geldern-Kevelaer

Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann sah das Land Nordrhein-Westfalen schlecht gerüstet dafür. Zumindest müsse die Politik aber den erreichten Stand sichern. Stattdessen "werden die bestehenden Strukturen gefährdet und gibt es keine Anreize für Investitionen", kritisierte Kessmann mit Bezug auf das Altenpflegegesetz und seine Durchführungsverordnung. Da bleibe für die neue Landesregierung viel zu tun. Hier gehe es auch nicht um die Diskussion jährlicher Haushalte, sondern "wir brauchen einen langen Atem".

Dass Altenheime weitgehend überflüssig werden könnten und sich die Pflege alter Menschen in Quartieren mit ambulanten Diensten, ehrenamtlichem Einsatz und Nachbarschaftshilfe organisieren ließe, hielt Gisela Demmer, Vorstand der Caritas Moers-Xanten, für einen "blauäugigen Ansatz". Als Ergänzung sei dies denkbar. Den Quartiersprojekten, die auch ihr Verband anstoße, fehle es jedoch an Nachhaltigkeit, wenn nach Auslaufen der Förderung nur "die Hoffnung bleibt, dass sich das von allein weiterentwickelt".

Derweil kriselt es in verschiedenen Feldern der Altenhilfe angefangen bei der Ausbildung. Anerkannt wurde in der Diskussion, dass die Landesregierung in den vergangenen fünf Jahren die Plätze in den Fachseminaren für Altenpflege von 10.000 auf 17.500 erhöht hat. Nach wie vor sei die Ausbildung der Altenpfleger aber deutlich benachteiligt gegenüber der Krankenpflege, erklärte Wolfgang Dargel, Leiter des Caritas-Bildungswerks Ahaus. Würden hier 280 Euro pro Schüler und Monat aufgewendet, seien es für angehende Krankenschwestern 430 bis 520 Euro. Das wirke sich natürlich auf die Ausstattung und Personalsituation aus.

Spürbar sei, so Dargel, schon ein abnehmendes Interesse junger Menschen an der Ausbildung. Den Grund dafür konnte Stephan Baar benennen, der seit einem halben Jahr examiniert ist. Spaß mache ihm der Beruf, aber die Bezahlung empfinde er als zu gering und die Belastung durch zu wenig Mitarbeiter als zu hoch. Den Fachkräftemangel mit Flüchtlingen zu lösen, sieht Dargel nur als langfristige Perspektive. Genauso wie bei den Vorschlägen, nicht mehr benötigte Bergleute und "Schlecker-Frauen" umzuschulen, gelte hier, dass nicht jeder für die Altenpflege geeignet sei. Gute Sprachkenntnisse und Gespür für die soziale Situation bräuchten zudem Zeit.

Eine Alternative zum Heim sieht die Politik in Wohngemeinschaften. Dass dies gut funktionieren kann,

Einige Menschen stehen am Stehtisch und unterhalten sich mit der Moderatorin.Engagiert wurde in drei Gruppen zu den Themen Ausbildung, Wohngemeinschaften/Quartier und Altenheime an Tischen diskutiert. Tobias Kleinebrahm/Caritas Geldern-Kevelaer

bestätigte Margit Kasparek, die für die Caritas Borken eine WG in Raesfeld leitet. Allerdings sei nicht jeder ein WG-Typ. Immer schwieriger werde auch hier die Finanzierung wegen der immer höheren Auflagen. Könnten die Bewohner die Kosten selbst nicht mehr tragen und müssten Grundsicherung beantragen, drohe auch ein Auszug, wenn zugestandene Wohnfläche und Mietkosten überschritten würden. 

Das Altenheim sieht Mathias Labza als "ungeliebtes Kind" der Landespolitik, das nur noch geduldet werde. Aber es werde noch gebraucht. Aktuell größtes Problem ist nach Meinung von Karl Döring, Vorstand des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer die mangelnde Zuverlässigkeit. Erst sei die Abschreibungsdauer von 50 auf 25 Jahre halbiert worden, was zu einem Bauboom geführt habe. Vor einigen Jahren sei sie wieder auf 50 Jahre angehoben w0rden. Hinzu komme die Forderung, bis Ende Juli 2018 eine Einzelzimmerquote von 80 Prozent zu erreichen. Zu diesen Bedingungen könne aber kein Altenheim gebaut oder umgebaut werden.

Die Anliegen der Caritas-Vertreter stießen in der Diskussion weitgehend auf Verständnis der Politiker. Viele von ihnen kennen die Situation aus eigener Erahrung, weil sie selbst ausgebildete Alten- und Krankenpfleger sind und auch eine Weile in diesem Beruf gearbeitet haben. Das grundsätzliche Problem benannte Rene Schneider von der SPD Wesel: Die gleiche Diskussion würde sich mit vielen Gruppen ergeben, die ebenfalls mehr Geld anmahnten. Aber mehr Steuern zu fordern, werde kein Politiker im Wahlkampf fordern.

Hier stellte sich für Heinz-Josef Kessmann die Frage: "Was ist uns die Daseinsvorsorge wert?" Entschieden werden müsse, wo Schwerpunkte gesetzt werden. Die Politik könne sich hier auch nicht ihrer Verantwortung entziehen. Sie müsse die Rahmenbedingungen vorgeben. Deutlich werde im Feld der Altenhilfe, dass verschiedene Politikfelder zusammenarbeiten müssen. Gefragt sei hier eine Verknüpfung zwischen der Integration von Flüchtlingen, einem wünschenswerten Ausbau des Freiwilligen Sozialen Jahres beziehungsweise des Bundesfreiwilligendienstes aber auch der Stadtplanung.

024/2017         (hgw)     30. März 2017

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Harald Westbeld
Harald Westbeld
Pressereferent
0251 8901-215
0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-215 0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-4215
westbeld@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 52,7 KB

024-2017_Diskussion_Altenhilfe

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025