Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Archiv
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Die Glasarche - Schutz für Menschen auf der Flucht
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
      • Archiv
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Die Glasarche - Schutz für Menschen auf der Flucht
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse und Medien
  • Pressemitteilungen
  • Erschreckende Zahlen der Gewalt an Frauen
Pressemitteilung

Erschreckende Zahlen der Gewalt an Frauen

Zum „Orange Day“, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2025, setzt der Caritasverband für die Diözese Münster ein deutliches Zeichen – mit einer Ausstellung, einer Kunst-Installation und einem großformatigen Fassadenbanner.

Erschienen am:

24.11.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
0251 8901-0
0251 8901-0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-bistum-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Drei Frauen halten rote Schuhe in den Händen.Kunstinstallation „Zapatos Rojos – Rote Schuhe“ mit 360 roten Schuhpaaren für 360 Femizide im Jahr 2023: Corinna Brandenburger (Mitte) mit Kim Degner (links) und Annika Fiege aus dem Organisations-Team vom Caritasverband für die Diözese Münster.Michael Bönte, Caritasverband für die Diözese Münster.

Das Thema ist so aktuell wie erschreckend. Das zeigen nicht nur die in dieser Woche veröffentlichten Zahlen der Weltgesundheitsorganisation: 840 Millionen Frauen und Mädchen werden weltweit jährlich Opfer von Gewalt. Auch in der deutschen Gesellschaft ist diese Form der Gewalt tief verwurzelt und hat viele Gesichter. Allein im Jahr 2024 registrierte das Bundeskriminalamt (BKA) mehr als 187.000 Fälle, in denen Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind. Die Zahlen wurden vom BKA heute veröffentlicht.

Die Fallzahlen der Gewalt an Frauen steigen kontinuierlich, hinzu kommt ein Dunkelfeld, in dem noch weitaus mehr Opfer vermutet werden. "Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt", sagt Corinna Brandenburger, Referentin für Gewaltschutz im Caritasverband für die Diözese Münster und Landesvertreterin der katholischen Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen in NRW. Einen besonderen Blick richtet sie dabei auf die Zahl der Femizide - dieser Begriff bezeichnet Tötungen von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts: "Im Jahr 2023 fand in Deutschland fast jeden Tag ein Femizid statt."

 Gewalt gegen Frauen sei kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem und gehe alle Menschen an. "Frauen und Mädchen erleben im Alltag eine ernsthafte Bedrohung ihres Lebens, ihrer Gesundheit und ihrer sozialen Lage durch sexualisierte, körperliche, psychische, ökonomische und digitale Gewalt", sagt Brandenburger. "Es handelt sich dabei nicht um willkürliche, sondern um geschlechtsspezifische Gewalt, die in patriarchalen Strukturen und Machtverhältnissen wurzelt."

 Gemeinsam mit der Akademie Franz Hitze Haus in Münster macht der Diözesancaritasverband auf das gesamtgesellschaftliche Problem aufmerksam. Die Plakat-Ausstellung, die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Tecklenburger Land zum Thema Häusliche Gewalt gestaltet haben, wurde vom SkF Ibbenbüren zur Verfügung gestellt. Die Plakate sind bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember im Franz Hitze Haus zu sehen, wo zeitgleich auch die Kunstaktion "Zapatos Rojos - Rote Schuhe" stattfindet: Jedes Paar steht für einen Femizid. Zudem weist ein Fassadenbanner am Gebäude des Diözesancaritasverbandes auf das bundesweite Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen hin.

 "Die vorhandene Frauenhilfestruktur kann durch ihre zu geringe finanzielle, personelle und räumliche Ausstattung dem steigenden Hilfebedarf der gewaltbetroffenen Frauen aktuell nicht gerecht werden", sagt Brandenburger. Im vergangenen Jahr fehlten in Deutschland laut Frauenhauskoordinierung über 12.000 Frauenhausplätze, fast jede vierte Frau musste den Platz für sich und ihre Kinder selbst finanzieren. Das Problem: Das im Februar diesen Jahres in Kraft getretene Gewalthilfegesetz sichert den Rechtsanspruch auf Schutz erst ab dem Jahr 2032.

 Die Caritas fordert deshalb die sofortige und vollständige Umsetzung der Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, die als geltendes Recht 2018 in Kraft gesetzt wurde. "Wir haben die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, Schutz und Beratung für alle gewaltbetroffenen Frauen und ihre Kinder sicherzustellen", sagt Brandenburger. Eine flächendeckende Verankerung von Präventionsangeboten gegen geschlechtsspezifische Gewalt in allen Bildungseinrichtungen sowie die wirksame Strafverfolgung und das konsequente In-Verantwortung-Nehmen der Täter seien notwendige Schritte.

 Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich - die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto "Not sehen und handeln" sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz. Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 57 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 205 Altenheime, 105 ambulante Dienste, 115 Tagespflegen, 27 Pflegeschulen, 89 Kindertageseinrichtungen und 22 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025