Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Münster e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Sozialcourage (Magazin)
    • Caritas in NRW (Magazin)
    • Angebote für Mitglieder
    • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
    • Alter und Pflege
    • Arbeit und Arbeitslosigkeit
    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Ausbildung in der Pflege
    • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
    • Digitalisierung
    • Flucht, Integration und Migration
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Gewalt, Gewaltschutz
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisen und Notlagen
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Krankheit und Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
    • Rechtliche Beratung
    • Schwangerschaft und Familie
    • Theologie und Ethik
    • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
    • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
    • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
    • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
    • Next Step (Demokratie)
    • OPAL (Personalbemessung)
    • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
    • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
    • Die Glasarche - Schutz für Menschen auf der Flucht
    • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
    • Aktion Lichtblicke
    • Altenhilfekongress
    • caritas goes digital (Digitalforum)
    • Sammlungen
    • Tag der Pflege (Aktion)
    • Urlaubsmünzen (Spenden)
    • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
    • Archiv
    Close
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Aufbau, Organe und Gremien
    • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
    • Transparenzinitiative
    • Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt
    • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
    • Altenhilfe
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Engagement und Kirche
    • Fördern, Bauen, Wirtschaften
    • Fort- und Weiterbildung
    • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
    • Gesellschaft und Zusammenhalt
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
    • Recht
    • Soziale Arbeit
    • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
    • Verband und Kommunikation
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
    • Regionale Caritasverbände
    • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
    • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
    • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
    • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
    • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
    • DiAG Krankenhäuser
    • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
    • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
    • DiAG Stationäre Altenhilfe
    • DiAG Wohnungslosenhilfe
    • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
    Close
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse und Medien
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
      • Sozialcourage (Magazin)
      • Caritas in NRW (Magazin)
      • Angebote für Mitglieder
      • Jahreskampagnen der Caritas Deutschland
    • Themen
      • Alter und Pflege
      • Arbeit und Arbeitslosigkeit
      • Armut und soziale Gerechtigkeit
      • Ausbildung in der Pflege
      • Behinderung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
      • Digitalisierung
      • Flucht, Integration und Migration
      • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
      • Gewalt, Gewaltschutz
      • Hospiz und palliative Versorgung
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisen und Notlagen
      • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
      • Krankheit und Gesundheit
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention, Intervention und Aufarbeitung
      • Rechtliche Beratung
      • Schwangerschaft und Familie
      • Theologie und Ethik
      • Wirtschaftliche Beratung und Personal
    • Projekte
      • Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas im Bistum Münster (Klimaschutz)
      • Digital zukunftsfähig aufgestellt (Digitalisierung)
      • #Jobs in der Caritas – Fachkräfte ausbilden, gewinnen und binden
      • Next Step (Demokratie)
      • OPAL (Personalbemessung)
      • PROFIL (Tagespflege)
    • Aktionen und Veranstaltungen
      • Starke Partnerinnen: Caritas und Kommune
      • Die Glasarche - Schutz für Menschen auf der Flucht
      • Demokratie-Kampagne: Lebe Freiheit
      • Aktion Lichtblicke
      • Altenhilfekongress
      • caritas goes digital (Digitalforum)
      • Sammlungen
      • Tag der Pflege (Aktion)
      • Urlaubsmünzen (Spenden)
      • Münsteraner Erklärung (Demokratie)
      • Archiv
  • Verband
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Aufbau, Organe und Gremien
      • Mitarbeitendenvertretung (MAV)
      • Transparenzinitiative
      • Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt
      • youngcaritas im Bistum Münster
    • Bereiche
      • Altenhilfe
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Stiftungen
      • Engagement und Kirche
      • Fördern, Bauen, Wirtschaften
      • Fort- und Weiterbildung
      • Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen
      • Gesellschaft und Zusammenhalt
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Krankenhäuser, Palliativ und Pflegeausbildung
      • Recht
      • Soziale Arbeit
      • Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
      • Verband und Kommunikation
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
      • Zweckverband gemeinnütziger Krankenhäuser
    • Mitglieder
      • Regionale Caritasverbände
      • SkF Sozialdienst katholischer Frauen
      • SKM Sozialdienst Katholischer Männer
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)
      • AGE (Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen)
      • Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)
      • DACB - Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG IDA (Integration durch Arbeit)
      • DiAG Krankenhäuser
      • DiAG KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder)
      • DiAG Sozialstationen (Ambulante Pflegedienste)
      • DiAG Stationäre Altenhilfe
      • DiAG Wohnungslosenhilfe
      • Vinzenz-Konferenzen (VKD)
  • Fortbildung
    • Fortbildungsportal
    • Ansprechpersonen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Zehn Zusagen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse und Medien
  • Pressemitteilungen
  • Professionell und mit Herz: So wird Integration Geflüchteter für alle zum Gewinn
Pressemitteilung

Professionell und mit Herz: So wird Integration Geflüchteter für alle zum Gewinn

Der münstersche Diözesanadministrator Dr. Antonius Hamers, der Diözesancaritasdirektor Dominique Hopfenzitz und die Flüchtlingsbeauftragte des Bistums, Stefanie Tegeler, waren zu Gast in der Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Ibbenbüren, beim Caritasverband Tecklenburger Land und der Flüchtlingsinitiative St. Michael.

Erschienen am:

06.10.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
0251 8901-0
0251 8901-0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-bistum-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Eine Gruppe von Personen sitzt an einem Tisch und unterhält sich. Im Hintergrund hängt ein Holzkreuz an der Wand.Beeindruckende Initiativen in der Flüchtlingshilfe St. Michael : Stefanie Tegeler, Dr. Antonius Hamers und Dominique Hopfenzitz (von links) im Gespräch mit ukrainischen Geflüchteten.Foto: Michael Bönte/Caritasverband für die Diözese Münster

Dieser Besuch war beeindruckend und stimmte zugleich nachdenklich: Der münstersche Diözesanadministrator Dr. Antonius Hamers hat in der Woche der katholischen Flüchtlingsarbeit (28. September bis 5. Oktober) am 2. Oktober zusammen mit dem Diözesancaritasvorsitzenden Dominique Hopfenzitz und der Flüchtlingsbeauftragten des Bistums Münster, Stefanie Tegeler, die Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Ibbenbüren besucht. Bei einem Rundgang durch die Einrichtung, in der derzeit etwa 300 Geflüchtete leben, sprachen die Gäste auch intensiv mit Mitarbeitenden und Bewohnern.

Begrüßt wurde die Delegation aus Münster unter anderem von Regierungspräsident Andreas Bothe, der Einrichtungsleiterin Gabriele Schöpker sowie dem Dezernatsleiter für Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen der Bezirksregierung, Alexander Neuhann. In den unterschiedlichen Gebäuden, in denen insgesamt 960 Bewohner untergebracht werden können, informierten sie die Besucher über die Wohnsituation und die unterschiedlichen Betreuungsangebote."Ich bin beeindruckt, was hier für die Geflüchteten geleistet wird", sagte Hamers. "Bei den vielen Stimmen in Deutschland, die betonen, was nicht klappt, kann man hier erleben, wie viel doch funktioniert." Beim Besuch der schulnahen Bildungsangebote für Jugendliche und Kinder, beim Deutschunterricht, bei Sport- und Musikangeboten oder bei kreativen Möglichkeiten gewannen die Gäste einen Eindruck davon: "Hier geht es nicht nur um die Grundbedürfnisse der Menschen, sondern um wichtige, weil die Integration fördernde Möglichkeiten."

 Die Betreuung der Menschen, die in der ZUE nach ihrem Asylantrag auf ihre Bescheide oder nach ablehnenden Bescheiden auf weitere Schritte warten, haben die Malteser übernommen. Nicht nur ihnen bescheinigte Hamers eine "große Identifikation und Professionalität" in ihrer Arbeit: "Wir können dankbar sein, dass alle hier ihre Aufgabe mit viel Herz erfüllen." Die Gespräche mit Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan, die derzeit den größten Anteil in der ZUE ausmachen, stimmten die Gäste nachdenklich. Ihre Lebens- und Fluchtgeschichten machten ihnen noch einmal deutlich, wie wichtig die Offenheit für die Aufnahme Asylsuchender ist. "Und wie bereichernd diese Menschen für uns als Gesellschaft sein können", so Hamers.

 Die Offenheit der Einrichtung für die Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer überzeugte die Besucher ebenfalls. Neben Einzelpersonen und Vereinen bringen sich auch kirchliche Gruppen ein. Ein Umfeld-Manager der Malteser unterstützt die Kontakte zur Bevölkerung in Ibbenbüren und den umliegenden Orten. "Ein enorm wichtiger Bereich", nannte Stefanie Tegeler das. "Es sind Chancen für die Bewohner, in der langen Wartezeit hier bereits entscheidende Schritte der Integration zu gehen." Bis zu sechs Monate können Familien in der ZUE untergebracht werden, Menschen ohne Kinder müssen teilweise bis zu zwei Jahre auf den Transfer in Unterbringungen der Kommune warten. "Neben den Begegnungen an ihren Arbeitsplätzen sind die Menschen hier auf diese Kontakte nach außen angewiesen, um sich nicht abgeschottet, sondern gesehen zu fühlen."

 In der ZUE fehlen derzeit aber auch wichtige Angebote wie etwa die Asylverfahrensberatung. "Nicht wegen mangelnden Bedarfs, sondern weil die Stellen unsicher und unzureichend finanziert sind", sagt Tegeler. Zwar bemühten sich Betreuungsverband und Bezirksregierung, dieses Vakuum bestmöglich zu füllen, doch bleibe es ein strukturelles Defizit, das politisch gelöst werden müsse.

 An diesen Punkten rücken die Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände und der Stadt Ibbenbüren in den Blick. Die Besucher aus Münster informierten sich im Anschluss beim Caritasverband Tecklenburger Land über dessen umfangreiches Engagement für die Flüchtlinge. "In den Zeiten der Vollbelegung der ZUE gab es eine Wanderung der Aufgaben zu uns", berichtete Vorstand Manuel Künnemann. "Das Caritas-Zeichen ist international und für viele ein Begriff - da waren die Türen unserer unterschiedlichen Hilfseinrichtungen oft erste Anlaufstellen."

 Die Aufgabe könne letztlich nicht ohne das Engagement der vielen Ehrenamtler gemeistert werden, berichteten die Mitarbeitenden der Caritas und des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Ibbenbüren. Freiwillig Engagierte gaben dabei Einblick in ihre Arbeit. Deutschunterricht, Hilfe bei bürokratischen Aufgaben, Alltagsbewältigung oder Unterstützung bei der Wohnraumsuche waren dabei nur einige Beispiele. Der abschließende Besuch bei der Flüchtlingshilfe St. Michael machte dies deutlich. Dort gibt es bereits seit mehr als 30 Jahren eine engagierte Gruppe, die den Geflüchteten aus aktuellen Kriegs- und Krisengebieten helfen. Derzeit sind es vor allem ukrainische Menschen, mit denen sie Hilfsangebote für die Heimat organisieren, Musizieren oder auch Trauergruppen anbieten.

 "Es ist ein unschätzbarer Einsatz der Freiwilligen", sagte Hamers. "Unglaublich wie intensiv und mit welch kreativen Ideen sie sich für die Geflüchteten einsetzen." Das zeige, dass die Arbeit mit Geflüchteten auf das Ehrenamt angewiesen sei. "Der Staat allein kann das nicht meistern." Auch die Caritas leiste dabei einen entscheidenden Beitrag: "Sie unterstützt die Engagierten mit hauptamtlichen, professionellen Strukturen." 

 Ein wertvolles Zusammenspiel, wie auch Tegeler unterstrich. "Wenn Haupt- und Ehrenamt ineinandergreifen, gelingt Integration." Wichtig sei daher, verlässliche Strukturen zu schaffen, die dieses Zusammenspiel langfristig sicherten. "Genau darauf muss der Fokus politischer Arbeit liegen - dann profitieren alle von einer offenen und solidarischen Gesellschaft."

Facebook caritas-bistum-muenster.de YouTube caritas-bistum-muenster.de Instagram caritas-bistum-muenster.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse und Medien
  • Themen
  • Projekte
  • Aktionen und Veranstaltungen

Verband

  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Bereiche
  • Mitglieder
  • Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DiAG)

Bildungsangebote

  • Fortbildung
  • Fortbildungsportal

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobs
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Kontakt

  • Ansprechpersonen
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-muenster.de/impressum
Copyright © caritas 2025